<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<podcast xmlns="https://www.mein-podcast.de/" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="https://www.mein-podcast.de/ podcast.xsd" xmlns:poc="https://www.mein-podcast.de/poc" xmlns:pc="https://www.mein-podcast.de/" url="https://forschergeist.de/"> <title>Forschergeist</title> <persons> <person pid="tp" gender="male">Tim Pritlove</person> <person pid="rita_adrian" gender="female">Rita Adrian</person> <person pid="peter_purgathofer" gender="male">Peter Purgathofer</person> <person pid="justus_haucap" gender="male">Justus Haucap</person> <person pid="oliver_parodi" gender="male">Oliver Parodi</person> <person pid="alina_kokoschka" gender="female">Alina Kokoschka</person> <person pid="lisarosa" gender="female">Lisa Rosa</person> </persons> <episode episode="73" title="Klimawandel in Seen" date="2019-11-19T19:35:00" url="https://forschergeist.de/podcast/fg073-klimawandel-in-seen/" duration="01:23:14"> <contributor pid="tp" role="host"/> <contributor pid="rita_adrian" role="guest" /> <chapter number="1" duration="00:41" title="Intro" /> <chapter number="2" duration="01:14" title="Begrüßung" /> <chapter number="3" duration="04:41" title="Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei " /> <chapter number="4" duration="02:35" title="Persönlicher Werdegang" /> <chapter number="5" duration="04:44" title="Wissenschaftskultur in den USA" /> <chapter number="6" duration="06:34" title="Das Ökosystem der Binnenseen" /> <chapter number="7" duration="15:04" title="Langzeitbeobachtung der Seen" /> <chapter number="8" duration="12:46" title="Erkenntnisse aus den Messungen" /> <chapter number="9" duration="08:27" title="Veränderungen durch den Klimawandel" /> <chapter number="10" duration="03:10" title="Erforderliche Maßnahmen" /> <chapter number="11" duration="11:52" title="Wissenschaftliche Arbeit im IPCC" /> <chapter number="12" duration="10:02" title="Datenmanagement" /> <chapter number="13" duration="01:06" title="Ausklang" /> <poc:transcript> <poc:segment> </poc:segment> </poc:transcript> </episode>
Ich wusste wie das Programm abläuft, konnte es aber nicht genau beschreiben.
daher: Super vielen Dank für die Beschreibung!
edit k sollte i sein.
Klar sollte man Vorlesung und Übung besuchen, wenn man es braucht, bisher ist es aber so, dass er die Übungen nicht besucht (und sich alles selbst aneignet). Ist manchmal mühesam für ihn, aber er sagt, dass er bei Problemen entweder a)Internet benutzt (oder Foren etc.) oder aber einen Tutor, der sich mit der Thematik auskennt fragt. Ist bisher ganz gut damit gefahren und hat die Übungsblätter laut Dozent gut-sehr gut gemeistert8Es gibt bei uns einen Lernraum, wo man seine Antworten zu den Fragen/Übungsaufgaben hochlädt und der Dozent korrigiert dann diese)
Falls es wenn interessiert, es geht um einen Programmierkurs(XSLT) und auch um XML(auber auch xml schema sprache).
Vielen Lieben Dank für die Antworten, die haben mir schon sehr weitergeholfen.
Ich habe nun die Antworten selbst aufgeschrieben
1) Frage:Vorteil: Ermöglicht zwar einen sehr schnellen Zugriff auf die Datei, da man vonder Anfangsadresse der Datei nur einen Wert N addieren muss, umzur Position N innerhalb der Datei zu gelangen. Nachteil: Allerdings ist eine Vergrrößerungder Datei evtl. aufw ̈andig, falls es am Ende der Datei keine freien Bl ̈ockemehr gibt, und die gesamte Datei umkopiert werden muss. Zudem tritt das Problem der Fragmentierung auf, d.h. man hat evtl. viel freien Speicher zur Verfügung, aber eine große Datei lässt sich trotzdem nicht speichern, da der freie Speicher auf nicht zusammenhängende Blöcke verteilt ist.
2) Frage: Vorteil:löst zwar dasProblem der Dateierweiterung und der Fragmentierung, da man jetzt jeden freien Block problemlos nutzen kann, jedoch ist z.B. der Sprung ans Ende einer großen Datei (z.B. bestehend aus 10.000 Bl ̈ocken) sehr aufw ̈andig,da man erst 10.000 Zeiger entlang laufen muss, um an das Dateiende zukommen.
Ich denke, dass sollte als Antwort ausreichen, korrigiert mich aber bitte, falls was falsch sein sollte.
Frage hat sich erledigt