Normalerweise hat jeder laptop, der nicht sehr alt ist eine Funktion um den Strom an die Batterie abzuschalten, wenn die auf 100% ist. Für die Batterie ist das also las ob du den Laptop auflädst und ausgeschaltet vom Strom nimmst
- Wurzel aus 138 —> kantenlänge der Grundfläche =11,747...
- satz des pythagoras mit der Hälfte von 11,747 —> Entfernung des Mittelpunkts der Pyramide zu den Ecken =16,61...
- Satz des pythagoras aus der Distanz der Mitte zu einer Ecke und der Höhe —> Länge der Kante von einer unteren Ecke zur Spitze = 18,66...
vorrausgesetzt, die Pyramide hat ne quadratische Grundfläche und die Spitze liegt in der Mitte. Ansonsten bräuchte man mehr Angaben.
ich hab die Zahlen am Handy ausgerechnet, kann sein, dass da was falsches rauskam, aber der Weg stimmt.
Ich hab mal gehört, dass Tastaturen ohne gestartetes Betriebssystem nicht auf usb 3.0 Ports laufen. Ich weiß natürlich nicht, ob der pc überhaupt sowas hat, wenn er einen 3:4 Monitor benutzt. Wenn keine Tastatur funktioniert wird wohl nichts um einen usb Stick mit aufgespieltem windows-Installationsprogramm drum rum führen. Wenn das auch nicht funktioniert muss man wahrscheinlich die Festplatte an nen anderen pc anschließen und einmal komplett formatieren oder wegwerfen.
Möglicher Weise erkennt der Splitter deinen Laptop als bildquelle und schaltet automatisch auf diesen. Die PS4 sollte er eig. Auch registrieren, aber es ist trotzdem einen Versuch wert, einfach mal manuell auf den Input zu schalten
Ich denke, die absolute Ungenauigkeit ist die Ungenauigkeit, wenn alle Faktoren in die gleiche Richtung arbeiten.
Msi hast eine Dauer mit 10s Abweicung. Jetzt gehen wir davon aus, die Eigentliche Dauer ist so lang wie möglich, heißt 20 Sekunden. Durch die Messunsicherheit könnte die Dauer aber auch 20,1 Sekunden betragen. Und eben das sind die beiden Faktoren, die jetzt beide in die gleiche Richtung arbeiten. Dann rechnen wir noch das gleiche in die andere Richtung aus: 10 Sekunden Dauer bei 0,1 Messunsicherheit —> 9,9 Sekunden. Dann mitnichten die Differenz bilden: 20,1-9,9=10,2 und das sollte die absolute Unsicherheit sein.
Die Atombombe basiert, wie wahrscheinlich bekannt, auf kernspaltung. Das heiśt, ein Neutron trifft auf ein Atom und spaltet dessen Kern auf. Dadurch entstehen neue Atome. Man kann sich das wie beim Billiard vorstellen, nur dass immer lediglich 2 neue Atome entstehen. Aufgrund des Zufalls, wie das Neutron auftrifft, kann man nicht genau sagen, welche Elemente dabei entstehen. Dafür gibt es lediglich Wahrscheinlichkeiten. Nach der Spaltung werden neue Neutronen frei, die das ganze an anderen Atomen machen. Soviel zur Kettenreaktion. Eine Atombombe macht nichts anderes. Bei der Spaltung wird eine enorme Menge Energie in Form von Licht, Strahlung und hauptsächlich Wärme frei. Die ruckartige Ausdehnung durch die Vervielfachung der auch Plantage nach der Spaltung entsteht auchnoch eine Druckwelle.