Studiere selbst Medizin im Modellstudiengang und kann dir hoffentlich helfen. Mein Studiengang ist ein neuer, deshalb musst du aufpassen, denn es könnte teilweise vom Regelstudiengang abweichen.
Der Studiengang ist unterteilt in Einführungssemester bzw erster Studienabschnitt (1-2.), zweiten Studienabschnitt (3.-6.), danach findet die 1. ärztliche basisprüfung = Physikum statt., Klinische Semester (7.-10.) gefolgt von der 2. ärztlichen Basisprüfung = Hammerexamen und vom praktischen Jahr = PJ.
Um zum Physikum zugelassen zu werden, müssen bis zum 6. Semester 90 Tage pflegepraktikum abgeleistet werden. Davon aber 60 Tage vor Beginn des 2. Studienabschnittes. Das heißt vor Beginn des 3. Semesters musst du 60 Tage gesammelt haben. Die genauen Regellungen findest du hier
http://www.medizin.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaekwsb&download=1
Die Praktika werden in der Vorlesungsfreien Zeit (Sommer nach dem Abitur, Semesterferien) abgeleistet. Das nächste was im Studium folgt ist die Famulatur = ärztliches Praktikum (4 Monate insgesamt, ebenfalls in der VLfreien Zeit, davon 2 Monate Krankenhaus, 1 Monat Hausarztpraxis, 1 Monat unter einem Facharzt in einer ambulanten Einrichtung (zB Notaufnahme oder nochmal Arztpraxis))
Die Famulatur kannst du ab nach dem 4. Semester beginnen und muss bis zum Ende des 10. Semesters beendet sein (dh. Vor dem Hammerexamen).
Das 9/10 Semester wird aufgeteilt. Das eine Semester ist frei, um de Doktorarbeit zu schreiben, ins Ausland zu gehen oder zu arbeiten. Das andere Semester verbringt man für 20 Wochen in sogenannten blockpraktika in der Uniklinik, wo man dann verschiedene Stationen durchläuft und dort arbeitet und lernt.
Hoffentlich konnte ich dir und auch einigen anderen helfen! Alles gute!