Der rote Wirbel ist das Zeichen des Uzumaki Klans, also Narutos Familie. Der Grund, warum die Ninjas es auf ihrer Weste tragen, habe ich gerade nicht mehr im Kopf, glaube aber einmal gelesen zu haben, dass Konoha als Dank und aus Respekt vor dem Klan das Zeichen auf den Westen hat.

...zur Antwort
Team Jacob
...zur Antwort

Ich kann dir nur die 4., 5. und 6. beantworten, weil ich nur die 2. Staffel von Het Huis Anubis gesehen hab.

  • eine neue Serie, die auch im Haus Anubis spielt aber mit andern Bewohnern und neuer Einrichtung, als sie spielt nach Het Huis Anubis.

  • 4 und die neue Serie, deswegen wird das oft durcheinander gebracht

  • Ja, es gibt schon 2 Bücher von das Haus Anubis, also zu jedem Teil der Staffel eins. In Belgien, gibt es, so weit ich weiss, von den ganzen Teilen Bücher, also könnte man die ganze Serie auch in Büchern nach lesen ^^

Die andern Fragen kann ich dir leider nicht beantworten...

...zur Antwort

Ich hab die 2. Staffel von Het Huis Anubis gesehen, also versuche ich mal deine Fragen zu beantworten =)

-Die erste Frage stimmt, aber das ist erst in der 3. Staffel

-Linn kommt am Anfang der 2. Staffel ins Haus, also ja

-Das Luzy nochmal entführt wird, ist mir neu...

-Mara zieht in der 146. Folge (2. Staffel) aus, also ja

-Robbie zieht nicht ins Haus, kommt aber mit Luzy zusammen

-Magnus und Linn kommen zusammen? Ist mir auch neu... Magnus und Noa kommen zusammen (Noa kommt neu ins Haus, deshalb wurde hier vielleicht etwas verwechselt) und Linn und Kaya kommen zusammen

-Daniel küsst nicht Linn, sondern Linn küsst Daniel, aber im Prinzip schon richtig ^^ Ja, Nina wird dann sehr wütend

-Der Sohn von Rosie küsst Nina und nicht umgekehrt, so weit ich mich nicht irre (das macht nämlich einen grossen Unterschied xD)

Hoffe, ich konnte dir weiter helfen ^^ Lg Aurora95

...zur Antwort

"Die Bücherdiebin" von Markus Zusak finde ich sehr gut.

http://www.amazon.de/Die-B%C3%BCcherdiebin-Roman-Markus-Zusak/dp/3442373956/ref=sr11?ie=UTF8&s=books&qid=1272726298&sr=8-1

Beschreibung:

1939, Nazideutschland. Der Tod hat viel zu tun und eine Schwäche für Liesel Meminger.

Am Grab ihres kleinen Bruders stiehlt Liesel ihr erstes Buch. Mit dem "Handbuch für Totengräber" lernt sie lesen und stiehlt fortan Bücher, überall, wo sie zu finden sind aus dem Schnee, den Flammen der Nazis und der Bibliothek des Bürgermeisters. Eine tiefe Liebe zu Büchern und Worten ist geweckt, die sie auch nicht verlässt, als die Welt um sie herum in Schutt und Asche versinkt. Liesel sieht die Juden nach Dachau ziehen, sie erlebt die Bombennächte über München - und sie überlebt, weil der Tod sie in sein Herz geschlossen hat.

Tragisch und witzig, wütend und zutiefst lebensbejahend, vom dunkelsten und doch brillantesten aller Erzähler - dem Tod.

...zur Antwort