Den Terminal kann man unter der Programmleiste auswählen oder indem man Alt-F2 drückt und "Terminal" eingibt. Dort kannst du alle Befehle ausführen.

Sollte das nicht gehen kannst du die Virtuellen Terminals mit Strg+Alt+F1/2/3... erreichen. Dabei verlässt du aber die graphische Oberfläche. Dafür kannst du diese auch verwenden, wenn er Probleme mit der graphischen Oberfläche gibt. Mit Strg+Alt+F7 oder einer ähnlichen Nummer kommst du wieder auf die graphische Oberfläche zurück.

...zur Antwort

Auf Bitte von ErHoEs noch einmal als eigenständige Antwort:

ErHoEs spricht von der leeren Mengen, welche erst einmal ein mathematisches Konstrukt ist und keine direkte physikalische Bedeutung hat. Die leere Menge ist jene Menge, die kein Element enthält, also diejenige Menge, die die Mächtigkeit 0 hat. Die Mächtigkeit einer endlichen Menge ist die Anzahl ihrer Elemente. Eine Menge ist endlich, wenn man jedem Element eine eindeutige natürliche Zahl zuordnen kann und es dabei eine höchste zugeordnete Zahl gibt.

Zerlegt man die leere Menge in n (disjunkte, spielt hier aber keine Rolle) Teilmengen, so müssen alle diese Mengen ebenfalls die leere Menge sein, da eine nicht-leere Menge ein Element beinhalten würde, welches im Umkehrschluss auch in der leeren Menge enthalten sein müsste -> Widerspruch! Also ist die einzige Zerlegung der leeren Menge in n Teilmengen die Zerlegung in n leere Mengen.

Da die Mächtigkeit der leeren Menge 0 ist, die Anzahl der Mengen n ist und da 0 und n ganze Zahlen sind, gilt: 0*n = 0. Es gibt somit insgesamt immer noch 0 Elemente. (keine Überraschung, da jedes Element auch in der leeren Menge gewesen sein müsste -> Widerspruch!)

Allerdings hat man natürlich in n Teilmengen zerlegt. Dies entspricht auch der Mächtigkeit der Menge der Teilmengen, in die die leere Menge zerlegt wurde. Also haben wir aus einer Menge n Mengen gemacht.

Da wir aber n zuvor willkürlich gewählt haben, haben wir leider nichts neues gelernt. Das Ganze macht nur Sinn, wenn n eine Bedeutung hat, zum Beispiel die Anzahl der Personen, auf die ich meinen Kekse verteile. Wenn ich "Nichts", also die leere Menge, welche 0 Kekse beinhält auf 5 Personen verteile, dann hat jede Person ebenfalls eine leere Menge mit 0 Keksen, also "Nichts". Dafür habe ich jetzt aber 5 Personen, die potenziell Kekse besitzen könnten, im Gegensatz zu einer vorher.

Da man die leere Menge aber auf die Zahl 0 übertragen kann, ist die Antwort "0/x = 0 für x ungleich 0" ebenso richtig. Die lange Ausführung besitzt nicht mehr Gehalt als diese einfache Gleichung.

...zur Antwort

Ich kann nicht garantieren, dass das auf alle Universitäten übertragbar ist:

Der Stundenplan variiert extrem zwischen den Semestern und hängt gegebenenfalls von deiner Veranstaltungswahl sowie den Übungsterminen, die du zugewiesen bekommst, ab.

I.d.R kommt man nicht drumherum, dass Veranstaltungen auch mal um 8:00 anfangen. Auch Veranstaltungen am Abend (spätestes bei mir bisher 19:45, aber ein Wahlfach) sind nicht ausgeschlossen. In der Regel hat man zwischen Veranstaltungen auch mal längere Zeiträume frei (eventuell eine Veranstaltung am Morgen und eine am Abend).

Die vorgesehene Anwesenheitszeit pro Woche ist in den Semesterwochenstunden (SWS) angegeben (Dreiviertelstunden!). Sie liegt bei etwa 20 bis 25 SWS nach Studienplan, hängt aber von der individuellen Wahl und davon wie viele Veranstaltungen du belegst ab. Es gibt Studenten, die absichtlich weniger belegen und dafür länger studieren und Studenten, die Veranstaltungen mehrmals machen müssen, weil sie die Klausurzulassungen nicht erreichen.

Meiner Erfahrung nach geht man zu vielen Vorlesungen einfach nicht (zumindest wenn keine Anwesenheitspflicht besteht), da die Qualität der Dozenten sehr unterschiedlich ist und es manchmal sinnvoller ist, die Zeit mit Übungen und lernen zu verbringen.

Auf Lernen, Vorbereitung, Nachbereitung und Hausaufgaben (Übungen, wöchentlich) wirst du aber mehr Zeit als die tatsächliche Anwesenheitszeit verbrauchen. Das hängt wesentlich von deinen individuellen Voraussetzungen und deinem Ehrgeiz

Der offiziell erwartete gesamte Arbeitsaufwand ist in den Credit Points angegeben. Ein Credit Point soll etwa 25 bis 30 Stunden Arbeitsaufwand (mit Anwesenheitszeit) entsprechen. Da man in einem Semester im Mittel 30 CP sammeln muss, entspricht das 750 bis 900 Stunden Arbeitsaufwand pro Semester. Abgesehen von Klausurvorbereitungen wird das meiste davon in die Vorlesungszeit fallen, sagen wir mal 16 Wochen mit Klausuren. Also beträgt der Soll-Arbeitsaufwand etwa 52 Zeitstunden pro Woche Arbeit. Das ist allerdings willkürlich gewählt und für alle Studiengänge gleich.

An den Fachbereichen der Universitäten gibt es Evaluationen der Lehre, in manchen werden die Studierenden auch nach ihrem tatsächlichen Arbeitsaufwand gefragt. Such mal im Internet, vielleicht gibt es an deiner Wunschuni Ergebnisse dazu. Ansonsten helfen auch die Fachschaften (Vereinigung der Studierenden eines Fachbereichs einer Uni) bestimmt gerne weiter. Die haben konkrete Erfahrungen mit dem Ablauf an der jeweiligen Uni.

...zur Antwort

Unter der Voraussetzung, dass du die Menge der reellen Zahlen im Kopf hast, die wir üblicherweise als "die Zahlen" beschreiben und für die wir eine intuitive Vorstellung besitzen.

0/x = 0 für alle x ungleich 0.

Beweis: 0/x ist die verkürzte Schreibweise für 0*1/x, wobei 1/x das Inverse von x ist, also per Definition diejenige Zahl y, für die gilt: y*x = 1. Diese Zahl existiert per Axiom der reellen Zahlen für alle Zahlen außer x = 0. Somit ist der Ausdruck 0*1/x genau dann definiert, wenn x nicht 0 ist. Per Axiom der reellen Zahlen ist 0*y=0 für alle reellen Zahlen y. Dementsprechend ist für alle x ungleich 0 auch 0/x = 0.

x/0 ist nicht definiert für alle x.

Beweis: x/0 = x*1/0. Somit müsste y=1/0 definiert sein, damit auch x/0 definiert ist. 1/0 ist aber per Definition das Inverse von 0, welches in keinem Axiom der reellen Zahlen definiert ist.

Die reellen Zahlen sind nicht um das Inverse von 0 erweiterbar.

Beweis: Angenommen das Inverse von 0 ist x. Dann gilt: x*0 = 1. Das widerspricht dem Axiom, dass x*0 = 0 für alle reellen Zahlen x.

Somit muss man Eigenschaften der reellen Zahlen verwerfen, wenn man durch 0 teilen will. Das widerspricht der Alltagserfahrung und hilft auch in der Physik i.d.R nicht weiter.

In einem Kommentar sagst du aber, dass du unter "Nichts" nicht die Zahl 0, sondern die leere Menge verstehst. Das Problem ist, dass für Mengen keine Division definiert ist. Du kannst eine Menge schlecht durch irgendetwas teilen, schon gar nicht durch eine Zahl.

In Datenbanksystem (erwähnst du ebenfalls in einem Kommentar) bedeutet NULL "kein Wert" und die mathematischen Operationen sind i.d.R. so definiert, dass alle Operationen, die NULL enthalten, auch NULL liefern.

...zur Antwort

Die Kreisfrequenz (w) entspricht der Frequenz (f) bis auf den Faktor 2*pi. Also w = 2*pi*f.

Die Frequenz gibt die Anzahl der Umläufe / Periodendurchläufe pro Zeiteinheit (z.B. Sekunde bei Hz) an. Also f = 1/T. (mit der Periode bzw. Schwingungsdauer T)

Beides verknüpft ergibt w = 2*pi/T

...zur Antwort

In der Altersklasse 18-20 Jahre beträgt die durchschnittliche Körpergröße bei der männlichen Bevölkerung Deutschlands 1,81m. In höheren Alterklassen sinkt die mittlere Körpergröße wieder. Da du erst 16 wirst und noch etwas wachsen wirst, wirst du die mittlere Größe wohl erreichen oder übertreffen.

Quelle: Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/GesundheitszustandRelevantesVerhalten/Tabellen/Koerpermasse.html?nn=50798

Leider gab es keine Daten zu U18.

...zur Antwort

Meines Wissens nach (kein Experte) sind Wirbelsäulenverletzungen grundsätzlich gefährlich und sollten sofort von einem Arzt untersucht werden. Über eine Auslandskrankenversicherung, die man für ein paar Euro vor der Reise abschließen kann, ist der Arztbesuch dann auch in Barcelona kein Problem.

...zur Antwort

Du solltest dir kein Buch auf Studiumsebene suchen (also kein Lehrbuch für Studenten). Du hast vemutlich zu wenig Hintergrundwissen.

Wenn es dir um studiumsnahen Inhalt geht, solltest du mit einem Lehrbuch zur experimentellen Mechanik und dann theoretischen Mechanik anfangen.

Wenn dir das Thema wichtig ist, solltest du ein populärwissenschaftliches Buch nehmen.

Leider kann ich dir für letzteres keine Vorschläge machen, weil ich nie wirklich welche gelesen habe.

...zur Antwort

muss bis übermorgen 15 Euro haben

Wofür?

Im Grunde halte ich es für sehr sinnvoll, dass dir deine Eltern über das Taschengeld hinaus nicht mehr für Freizeit/Unterhaltung geben. So lernt man Geld einzuteilen. Wenn es allerdings um etwas wirklich notwendiges geht, sollten sie dir das Geld geben.

Bis übermorgen kannst du dir höchstens Geld von jemandem leihen.

...zur Antwort

Das hängt ganz davon ab, wie viel du in welche Netze telefonierst, wie viele SMS du schreibst, wie oft und lange du das Internet nutzten wirst und für was du das Internet nutzen wirst.

Mach dir das erst einmal klar und rechne dann bei den Verträgen nach, welcher sich wirklich im Endeffekt mehr lohnt und günstiger ist.

...zur Antwort

Mir ist aufgefallen das auf meiner Schule (Gymnasium) kein einziges kind ist dessen Eltern Haartz 4 bekommen

Du wirst wohl kaum alle gefragt und von jedem eine ehrliche Antwort bekommen haben.

Grundsätzlich ist es aber so, darüber gibt es viele Studien. https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungschance und darin enthaltene weiterführende Links geben einige Erklärungsversuche.

...zur Antwort

Die Befehle, die man in CMD verwenden kann sind fest in das Programm cmd.exe integriert. Du kannst lediglich andere Programme aus CMD aufrufen.

Ich habe ehrlich gesagt gerade keine Ahnung, wie man dein Beispiel schnell in CMD realisieren kann, aber es ist auch total sinnlos.

Vielleicht lernst du stattdessen besser eine Skriptsprache oder eine Programmiersprache.

Oder hier doch ein einfacher vorschlag. Kopiere die cmd.exe im Systemordner und nenne sie "lol.exe". Dann müsste, sobald man "lol" eingibt, cmd.exe ausgeführt werden. Ich weiß aber nicht ob die zweite Instanz in einem neuen Konsolenfenster oder im gleichen ausgegührt wird. (Ich habe kein Windows hier, kann es nicht testen.)

...zur Antwort

Zu welchem Zweck?

  1. Möglichkeit: Einfach nicht mehr auf die Seite gehen
  2. Möglichkeit: Ein AddOn installieren, das genau das macht, z.B. https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/redirector/ (Nicht getestet!)
  3. Möglichkeit: Die host-Datei ändern, so dass systemweit die Domain nicht mehr erreichbar ist
...zur Antwort

Ich stelle einfach mal die Aufgabe um:

Pro m³ Wasser speichert das Pumpspeicherkraftwerk eine Höhenenergie von 2,8 MJ. Der Wirkungsgrad beträgt 84%, wie viel Energie wird gewonnen, wenn 1 m³ Wasser zurückfließt?

Damit sollte schon mal die Energie bei 100% Wirkungsgrad klar sein.

Der Wirkungsgrad ist definiert als gewonnen Energie durch gespeicherte bzw. maximale Energie. Also musst du nur Prozentrechnung anwenden.

...zur Antwort

Die Aufgabe wird ja nicht einfach heißen "Schreibt irgendetwas in HTML", oder?

Überleg dir ein einfaches Schema für eine hypothetische Website und setze das um. Das kannst du dann beliebig verändern/erweitern.

Wenn du etwas produktives machen willst, solltest du dir überlegen was der Zweck sein soll.

Wenn du genaueres wissen willst, solltest du sagen, wie viel du schon gelernt hast.

Es gibt auch einige Tutorials, einfach "html tutorial" bei Google eingeben.

...zur Antwort

Nicht die Sicherheitslücke, sondern die Sicherheitslücken.

Wie bei nahezu allen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Internet genutzten Programmen, werden immer mal wieder Sicherheitslücken entdeckt, die die Entwickler nicht erkannt haben. Diese werden dann, falls sie bekannt werden, in der Regel schnell durch Updates beschlossen. Gefährlich sind die Lücken dann nur noch bei nicht geupdateten Systemen.

...zur Antwort