In Maaloxan ist Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) enthalten. Das reagiert basisch und neutralisiert daher die Salzsäure.
Reaktionsgleichung:
Mg(OH)2 + 2 HCl -> MgCl2 + 2 H2O
In Maaloxan ist Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) enthalten. Das reagiert basisch und neutralisiert daher die Salzsäure.
Reaktionsgleichung:
Mg(OH)2 + 2 HCl -> MgCl2 + 2 H2O
Die Farbe eines Säure-Basen Indikators ist abhängig vom pH-Wert. Die Farben und Farbumschläge sind bei jedem Indikator verschieden! Deshalb gibt es keinen allgemeinen zusammenhang.
Im Radieschensaft sind Anthocyane, die sind auch im Rotkraut drinnen, aber selbst da gibt es schon unterschiede in der Farbe! (hoffe das ist hilfreich)
Kalium regiert mit Stickstoff nicht direkt.
Wenn man Kalium schneidet läuft die Schnittfläche sehr schnell an, weil das Kalium mit Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit reagiert! Es kann allerdings natürlich auch mit Säuren (z.B. Salpetersäure, HNO3) reagieren. Das wäre aber sehr gefährlich, deshalb würde man bei so einer Reaktion das Hydroxid, also KOH, nehmen.
D.h. wenn man Kalium (besser KOH) mit stickstoffhaltigen Säuren reagieren lässt, bekommt man auch Kaliumverbindungen mit Stickstoff.
Das Destillat ist die Flüssigkeit die, wie Du schon richtig vermutet hast, abgetrennt und beim Kühler aufgefangen wird.
Wahrscheinlich hat sich der Mond früher schneller um sich gedreht. Die Gezeitenkräfte, die durch die Gravitation der Erde verursacht werden, haben den Mond abgebremst, sodass sich ein Gleichgewicht eingestellt hat und der Mond sich jetzt genauso schnell um sich selbst dreht wie er für eine Erdumrundung braucht.