Habe soeben eine Lösung gefunden:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17588/fix-problems-that-block-programs-from-being-installed-or-removed
Habe soeben eine Lösung gefunden:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17588/fix-problems-that-block-programs-from-being-installed-or-removed
Du könntest die Klebeoberfläche der Pads bevor du sie anklebst mit einem Feuerzeug leicht erhitzen und damit weicher machen. Aus meiner Erfahrung halten sie dann besser.
Im Notfall kannst du mit den Skiwerkzeigen, die man bei den Seilbahnstationen findet die Bindung ein bisschen anziehen. Das geht indem du die Schraube, die am vorderen Ende der Bindung ist, ein bisschen anziehst.
Die Canon 700d ist ganz gut für das Geld. Aber auch die Nachfolger 750d und 760d sind sind ganz gut, die sind einfach ein bisschen teurer. Was aber sehr wichtig ist ausser die Kamera (fast ein bisschen wichtiger meiner Meinung nach), ist ein gutes Objektiv, für das würde ich schon ein bisschen Geld in die Hand nehmen.
https://youtube.com/watch?v=Tw2qTVHobDo
Hier ein Toutorial wie man das Flickern mit einem Schnittprogramm wegbekommt.
Ich habe ein App namesn "Ski Track", bin sehr zufrieden damit. Es kostet zwar etwa 1Euro aber ist echt gut gemacht.
Das liegt an der Leistung des Computers. Wenn man einen schlechten Comptuer hat muss man damit leben, dass es beim Schneiden von Videos die Vorschau ruckelt.
Wenn man dann aber das Video exportiert (also das Endprodukt) ruckelt der Film nicht mehr.
Bin im Sommer mit dem A380 von Emirates geflogen (auch Economy). Der Sitzabstand war sehr gut für die Economyklasse. Das Fenster ist sehr gross aber wircklich ein bisschen weit weg vom Sitz.
Während dem Fluges ist es um einiges leiser als in anderen Flugzeugen. Der Bildschirm war der Grösste den ich je in einem Flugzeug hatte, im 777 von Emirates gibt es aber den Gleichen. Das Essen war auch sehr gut.
Mit einem Schnittprogramm auf dem Computer (z.B. Gopro Studio) kann man Zeitlupen erzeugen. Man soll aber schon beim Filmen darauf achten, dass man in einer hohen Bildrate filmt, um das Video möglichst flüssig zu halten. Denn wenn man eine Zeitlupe erzeugt (z.B. halbe Geschwindigkeit) wird die Bildrate halbiert.
Frage: PAL oder NTSC?
PAL und NTSC sind zwei verschiedene Fernseherformate. Heutzutage spielen diese aber nicht mehr so eine grosse Rolle, denn moderene Fernseher (oder Computer) können grundsätzlich Beide wiedergeben. Früher hätte man in Deutschland umbedingt das PAL Format verwenden müssen, da sonst der Fernseher nicht mit der NTSC Bildrate klargekommen wäre. Heutzutage sollte man sogar eher das NTSC Format verwenden, da mit diesem Format höhere Bildraten möglich sind. Beispiel 1080p auf Gopro Hero 4 silver
Gopro 1080p und PAL: 50/48/25/24fps(Bildrate) sind möglich
Gopro 1080p und NTSC: 60/48/30/24fps(Bildrate) sind möglich
Und damit zur Frage der Bildrate:
Ein Film ist ja eine schnelle Aneinanderreihung von Einzelbildern. Wenn wir nun ein Film mit 60fps(Frames per second bzw. Bilder pro Sekunde) haben, werden beim Filmen pro Sekunde 60 Bilder gemacht. Unser Hirn sieht ab 24 Bildern pro Sekunde einen flüssigen Film. Ein Unterschied zwischen 60fps und 24fps können wir trotzdem stark wahrnehmen. Wenn wir jetzt in einem 24fps Film eine Zeitlupe um die Hälfte der Geschwindigkeit machen wollen haben wir eine Zeitlupe mit 12 Bildern pro Sekunde -> Das Video ist ruckartig und wir können die verschiedenen Einzelbilder erkennen. Wenn wir nun aber einen Film mit 60fps in der Geschwindigkeit halbieren, haben wir immer noch flüssige 30fps. Welche Bildrate man nun nimmt entscheidet man an der Handlung im Film. Wenn man einen Film über das Wandern machen möchte muss man ja keine Zeitlupen einfügen und es reichen 30fps. Wenn wir aber einen Film machen wollen, in dem jemand mit den Skiern über eine Schanze springt und wir gerne eine Zeitlupe einfügen möchten nehmen wir 60fps oder sogar 120fps. Natürlich ist das Ganze auch eine Frage des Speicherverbrauchs. Ein Video mit 60fps braucht viel mehr Speicherplatz als ein Video mit 30fps.
Kommt darauf an für was du sie benutzen willst. Die Hero hat bessere Aufnahmequalität und mehr Einstellungsmöglichkeiten. Man kann bei der Hero auch zusätzlich einen Livebildschirm anhängen (bei Hero4 silver schon integriert). Die Session ist kleiner hat aber schlechtere Aufnahmequalität. Die Grösse (bzw. "Kleine") der Session hat schon seine Vorteile, ist aber meiner Meinung nach nicht mehr 2016 Standart was die Spezifikationen betrifft.
Ich würde eher ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen und eine Hero kaufen.
Infinite Flight kostet ein wenig dafür hat man aber auch echte Figzeuge un Maps. Autopilot gibt es auch es ist sehr realistisch.
Man kann einen Gopro-Halterung namens "the frame" kaufen. Die hat den vorteil, dass sie leicht ist und nicht über die Linse geht. The Frame ist einfach nicht wasser- und sturtzfest.
Nein geht nicht. Wenn man den Kleber wieder abnimmt ist er unbrauchbar. Man kann aber ein sehr starkes doppelseitiges Klebeband auf die Haftfläche kleben und so die Halterung wieder ankleben.
Die Session ist kleiner hat aber schlechtere Qualität, auch hat sie keinen Livebildschrim. Die Hero 4 hat je nach Version einen integrierten Display und hat eine bessere Aufnahmequalität. Die Hero 4 muss zusätlich in eine Hülle (ist im Lieferumfang dabei) getan werden, dass sie wasserdicht ist.
Ich würde etwas mehr Geld investieren und die Hero 4 kaufen.