Die ältere Studie von Invernitzi et al., die Du meinst, zeigte, dass 3 nacheinander in einem Aschenbecher verglosende Zigaretten in einem 60m³ großen Raum 10-mal so hohe Feinstaubkonzentrationen verursachten wie ein über die gleiche Zeit laufender Dieselmotor. Aber die Feinstaubmessstationen im Freien sind in der Regel so situiert, dass vorbeigehende Raucher auf sie keinen Einfluss haben.

...zur Antwort
4 zigaretten

Durchschnittlich eine bis vier Zigaretten pro Tag verdreifachen das Herzinfarktrisiko. Das ist in unzähligen Studien zweifelsfrei nachgewiesen. Bisher liegen nur zwei Studien vor, die nach dem regelmäßigen Konsum von E-Zigaretten ein erhöhtes Herzinfarktrisiko fanden: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=30853474, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30166079. Allerdings ist das Gesundheitsrisiko beim abwechselndem Gebrauch von Tabak- und E-Zigaretten noch höher als beim Zigarettenrauchen: https://tobacco.ucsf.edu/first-evidence-long-term-health-damage-ecigs-smoking-e-cigarettes-daily-doubles-risk-heart-attacks?t=1&cn=ZmxleGlibGVfcmVjc18y&refsrc=email&iid=cdfd5b4a123b420db16f47ec13c1dc51&uid=146353941&nid=244+272699400

...zur Antwort

Shisharauch enthält die gleichen Teerstoffe, also krebsfördernde polyaromatische Kohlenwasserstoffe, Nitrosamine und Nikotin wie Zigarettenrauch: https://www.aerzteinitiative.at/_Jugend_1.htm (Absatz "Wie gefährlich ist Wasserpfeife/Shisha/Hookah?).

...zur Antwort

Shisha ist genau so schädlich wie Zigaretten, gleich ob "vegan" oder nicht. Zum Nikotin und den krebsfördernden Stoffen kommen noch zusätzliche Schwermetalle und mehr vom Giftgas Kohlenmonoxid.

...zur Antwort

Vom Kau- oder Lutschtabak bekommst Du zwar keinen Lungenkrebs, aber einen Krebs der Mundschleimhaut oder der Bauchspeicheldrüse. Auch für Herz und Arterien sind die aus Kautabak resorbierten Gifte nicht ungefährlich. Aber wenigstens schädigst Du beim Tabaklutschen niemand durch Passivrauchen. http://www.aerzteinitiative.at/Oraltab05.html

...zur Antwort

Danke Gott für dieses Zeichen. Naturwissenschaftlich ist es eine ruckartige Zusammenziehung des Zwerchfells mit reflektorischem Verschluss der Stimmritze (damit Du dabei nichts aspirierst) und kann durch verschiedene Reize ausgelöst werden. Google mit

willkommen bei ärzteinitiative raucher

...zur Antwort

Google mit

willkommen bei ärzteinitiative exraucher

Auch auf der Raucher-Seite gibts Tipps und von dort kommst Du über den ersten Link zur Therapie (mit und ohne Medikamente)

...zur Antwort

Nur ein Neurologe kann Dir sagen, ob Du schon einen Raucherschaden an den Hirngefäßen hast oder welche Ursache die Kopfschmerzen haben. Vielleicht ein noch rechtzeitiges Warnsymptom? Du führst Deinem Hirn auch mit jeder Zigarette eine ordentliche Portion des Giftgases Kohlenmonoxid zu, das den Sauerstofftransport beeinträchtigt. 20% des Sauerstoffs, den Du atmest, wird im Gehirn verbraucht. Google mit

willkommen bei ärzteinitiative raucher

...zur Antwort

Zur Zeit als Erich Kästner zu rauchen begann, wusste man noch fast nichts über die Schädlichkeit und nur die Tabakindustrie wusste (seit dem ersten Weltkrieg), dass Nikotin ein Suchtgift war. Sigmund Freud erforschte Wirkungen des Cocains, hatte aber noch keine Ahnung, dass ihn einmal die Nikotinsucht töten würde. Wegen seines schmerzhaften Gaumenkrebsleidens wurde er auf eigenen Wunsch schließlich durch eine Überdosis Morphium erlöst.

...zur Antwort

Die positive Wirkung von Nikotin ist der Schutz der Tabakpflanze vor ihren Fressfeinden. Für den Menschen hat Tabak in jeder Form nur schädliche Wirkungen. Am besten, Du gibst in Google "willkommen bei ärzteinitiative raucher" ein und scrollst hinunter bis zu dem Absatz: Gibt es Krankheiten, bei denen Tabakrauchen hilft? - Nein! Die wenigen Krankheiten, die durch Rauchen angeblich gebessert werden, könnten höchstens mit Einzelsubstanzen, nicht aber mit dem Cocktail aus giftigen und krebsfördernden Substanzen behandelt werden, die im Tabakrauch enthalten sind. Auch Schizophrenen schadet die "Selbstbehandlung" mit Tabakrauch und nützt die Entwöhnung. Der Arzt muss jedenfalls Wechselwirkungen zwischen Psychopharmaka und Rauchen berücksichtigen und zu geeigneten Medikamenten bzw. einer rauchfreien Nikotinersatztherapie raten. Selbst bei der rauchfreien Nikotintherapie, wie sie z.B. bei Colitis ulcerosa in Erwägung gezogen wurde, sind unerwünschte Nebenwirkungen auf Herz, Gefäße, etc. und das beträchtliche Suchtpotential abzuwägen, weshalb sie in der Regel nur während des Zigarettenentzugs eingesetzt wird. Raucher haben im Laufe ihres verkürzten Lebens auch mehr Schmerzen....

...zur Antwort

Oft schon nach den ersten Lungenzügen und meist ab dem täglichen Rauchen, wobei man die Abhängigkeit erst merkt, wenn man ernsthaft versucht, aufzuhören. Am besten, Du gibst in Google "willkommen bei ärzteinitiative jugend" ein, dort steht mehr darüber

...zur Antwort

Bei den meisten Rauchern zeigen sich die Schäden erst später, aber mein jüngster Patient, den ich im Spital mit einem akuten Herzinfarkt aufnehmen musste, war 18 Jahre alt. Ergestand mir allerdings einen Zigarettenkonsum von 100 Stück pro Tag. Am besten, Du gibst in Google "willkommen bei ärzteinitiative raucher" ein, wenn Du mehr über Raucherschäden erfahren willst. Hör lieber auf, solang es Dir noch leicht fällt.

...zur Antwort

Sie beneiden Dich um Deine Haltung und möchten Dich herunterziehen, damit Du nicht mehr besser und klüger bist als sie. Ein wahrer Freund würde das nie tun. Du findest Argumente auf der Jugend-Seite von www.aerzteinitiative.at

...zur Antwort

Sag ihm, er soll einmal auf die Jugend-Seite von www.aerzteinitiative.at schauen, weil Du dort was Interessantes gefunden hast, über das Du mit ihm reden möchtest

...zur Antwort