Bonkenc ist ein genialer Umkodierer. Beim Lesen von ogg-Dateien werden die Tags übernommen. Für wma kann ich das nur annehmen:
http://www.mpex.net/software/details/bonkenc.html

...zur Antwort

In mp3 kann man keine Marken setzen. Soweit ich weiß bietet Winamp so etwas bis heute auch nicht. Eine Lösung wäre ein cuesheet. Das ist eine Art Playliste (á la m3u). Diese kann dann mittels plugin (zB cueplayer) mit Winamp abgespielt werden.

Nachträglich kann man sich so etwas zB mit mp3DirectCut generieren.

...zur Antwort

Das hängt von deinem mp3-Player ab. Viele sortieren alphabetisch. Die meisten kleinen Geräte jedoch spielen in der Reihenfolge ab, in der die Titel drauf kopiert wurden. Und wenn man im Explorer einfach 20 Titel auf den mp3-Player kopiert, macht Windows das nicht in alphabetischer Reihenfolge - und schwups ist das Hörbuch durcheinander. Lösungsansätze für dieses Problem gibt es hier: http://mpex.net/forum/viewtopic.php?t=13183

...zur Antwort

Wo ist denn das Problem mit mp3DirectCut? Datei laden - zehn Schnittmarken setzen - geteilt speichern - fertig! Dauert keine 3 Minuten. Ein einfacheres Programm, das zudem nicht erst dekodiert um dann nachher erneut verlustbehaftet zu kodieren, gibt es nicht.

...zur Antwort

Was soll denn ".mix" für ein Dateiformat sein? Die Endung ist mir nicht geläufig. Mit welchem Programm hast du den Mix denn erstellt?

...zur Antwort

Zum Herunterladen benötigt man keine GWP!! Man meldet sich an - sucht die aufzunehmende Sendung aus - wartet bis ein paar Stunden nach Ende der Sendung (das kann schon mal die ganze Nacht dauern) - lädt die Datei herunter - dekodiert (geht schnell) - fertig. Alles gratis. Beim Herunterladen kommen zum einen die GWP ins Spiel. Ohne Punkte wartet man gerne mal eine Stunde mit geöffnetem Browser, bis der download anspringt. Dann geht es aber relativ schnell. Um sich die Warterei zu sparen, kann man auch einen "Paid download" machen (so mache ich das). Für 25 cent pro download, die man vorher auf sein Konto zahlt (zB mit Paypal), springt der download quasi sofort an.

...zur Antwort

Die hier gemachten Vorschläge helfen dir nur, wenn du deine Mails immer am selben Computer abrufst - ist also nix für unterwegs. Thunderbird ist eine freie Alternative zu Outlook. Wenn du statt des Internet-Explorers die freie Alternative Firefox zum Surfen im Web benutzt, gibt es dafür ein Addon. Quasi ein winziges Zusatzprogramm, das regelmäßig, während du woanders herumsurfst, dein Yahoo-Postfach auf neue Mails prüft und entsprechend Nachricht gibt. Für den Internet Explorer gibt es nur die (bestimmt voll nervige) Yahoo-Toolbar, die wohl ähnliches macht. Leider sagt diese blöde Seite immer, ich wollte Spammen, deshalb kann ich keine direkten Links hinterlegen. Suche also selbst bei Google nach thunderbird-mail.de firefox-browser.de addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/1264

...zur Antwort

Die hier gemachten Vorschläge helfen dir nur, wenn du deine Mails immer am selben Computer abrufst - ist also nix für unterwegs. Thunderbird ist eine freie Alternative zu Outlook. Wenn du statt des Internet-Explorers die freie Alternative Firefox zum Surfen im Web benutzt, gibt es dafür ein Addon. Quasi ein winziges Zusatzprogramm, dass regelmäßig, während du woanders herumsurfst, dein Yahoo-Postfach auf neue Mails prüft und entsprechend Nachricht gibt. Für den Internet Explorer gibt es nur die (bestimmt voll nervige) Yahoo-Toolbar, die wohl ähnliches macht. Leider sagt dieses blöde Seite immer ich wollte Spammen, deshlab kann ich jkeine links hinterlegen. Suche also selbst bei Google nach "thunderbird-mail.de", "firefox-browser.de" und addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/1264"

...zur Antwort

M.W. gibt es keinen mp3-Player, der LW oder MW empfängt. Also bist du auf UKW festgelegt und damit wohl auf Deutschland. Denn außerhalb von DE wird D-funk wohl eher nicht auf UKW gesendet.

Sehr viele mp3-Player haben mittlerweile Radioempfang eingebaut (aber nur wenige davon mit RDS!). Z.B. der Trekstor i.Beat Cebrax FM, den es mit 1 GB Speicher für unter €30 gibt. Ein Vorteil (und das ist auf Reisen natürlich wichtig) ist, dass der Strom aus einer handelsüblichen AAA-Batterie kommt und damit kein spezielles Ladekabel oder gar einen PC zum Auffüllen des Akkus benötigt.

...zur Antwort

Neben dem hervorragender Audiograbber bietet sich noch Exact Audio Copy an. Im Unterschied zu Audiograbber sind die Ergebnisse (wie der Name schon sagt) exakt - der Preis dafür ist eine langsamere Auslesegschwindigkeit. http://www.exactaudiocopy.de/
Eine prima deutsche Anleitung gibt es auf audiohq . de unter "Einlesen und Brennen". (Warum wird denn solch eine unverfängliche Adresse als Spam eingestuft?

...zur Antwort

Neben dem hervorragender Audiograbber bietet sich noch Exact Audio Copy an. Im Unterschied zu Audiograbber sind die Ergebnisse (wie der Name schon sagt) exakt - der Preis dafür ist eine langsamere Auslesegschwindigkeit. http://www.exactaudiocopy.de/
Eine prima deutsche Anleitung gibt es hier:

...zur Antwort

Das wohl verbreitetste und meiner Meinung nach beste ist mp3tag - zu finden unter http://www.mp3tag.de. Es ist gratis - der Autor freut sich über Spenden.

...zur Antwort