Hi Gerd, danke für deinen Einwand. Ich verstehe, warum du das so siehst – denn genau auf diesen Denkfehler setzen die Hersteller.

Klar ist die Rückseite formal korrekt deklariert. Aber das Problem ist nicht die Zutatenliste, sondern das, was vorne fett auf der Verpackung steht: „100 % Filet“.

Und da kommt’s auf etwas ganz anderes an:

📌 Den Gesamteindruck beim Verbraucher.

Laut EU-Verordnung (LMIV) ist eine Kennzeichnung verboten, wenn sie den durchschnittlichen Verbraucher in die Irre führt – auch dann, wenn sie technisch gesehen korrekt ist.

Wenn vorne „100 % Filet“ steht, denkt der normale Kunde:

> „Ah, das Produkt besteht komplett aus Fischfilet.“

Aber dann steht hinten:

> „Nur 60 % ist überhaupt Fisch – der Rest ist Panade, Soße usw.“

Und das ist Irreführung. Punkt.

➡️ Wenn du z. B. eine Flasche kaufst, auf der steht „100 % Orangensaft“, und hinten steht dann „60 % Saft, 40 % Wasser und Aromen“ – würdest du dann auch sagen:

„Ist doch korrekt deklariert“?

Eben.

Und genau deswegen werde ich das melden. Nicht weil ich kleinlich bin, sondern weil ich weiß:

👉 Solche Verpackungstricks sind keine Panne – sondern Absicht.

...zur Antwort