Kommt darauf an was du willst. Eine Jugendorganisation vertritt mehr die Interessen von Jungen (sprich ca. U25). Sie organisieren Dinge wie Ausflüge, Treffen, Schulungen usw. und sind, wie geschrieben, auf junge Leute fokussiert.

Die "richtige" Parteimitgliedschaft macht - vor allem kann das bei der AfD sehr gut vorkommen - Veranstaltungen wie Stammtische, Kongresse, die Richtung. Hier geht es mehr um das "Eingemachte", d.h. es werden direkt politische Anliegen, Aktionen, (bei der AfD v.a.) "Richtungsbestimmungen" (Diskussionen) gemacht. Auch kann es sein, dass du z.B. "eingeteilt" wirst zum Sprechen, Wahlplakate aufhängen, Vorschläge einbringen usw usf.

Ich weiß von der FPÖ in Ö, hier ist es so, dass du automatisch mit 18 noch der Jugendorganisation angehörst, aber gleichzeitig "normales" Parteimitglied bist, d.h. du kannst bei beidem mitmachen.

Frag einmal "deine AfD in der Nähe", wie das bei denen läuft. Die wissen es sicher! ;)

LG aus Tirol

Und an alle, die hier schreien da AfD, ich würde dieselbe Antwort auch bei einem Linken, Grünen, "Sozi" o.Ä. geben. Nehmt euch ein Beispiel!! :O

...zur Antwort

Hi :)

Es kommt schon erstens darauf an, in welche Musikrichtung es gehen soll. Im Grunde genommen hat ein Land bzw. haben viele Länder auf der Welt verschiedene Kulturen, wovon sich auch viele Musikrichtungen ergeben.

  1. Sollte dich klassische Musik interessieren, schau dir vielleicht zuerst deutsche, österreichische bzw. europäische berühmte Künstler wie Hayden, Mozart, Beethoven usw. an.
  2. Sollte dich z.B. Hip-Hop und so Zeug interessieren, schau Mal nach Amerika, genauer gesagt New York.
  3. Detto schaust du nach England bzw. Amerika wenn dich Rock'n'Roll, Jazz usw. interessiert.
  4. Metal und nordische/irische Musik findest du in Irland, Norwegen, Schweden, ...

Bei anderen, z.B. asiatischen, afrikanischen und weiteren Ländern fragst du einfach mal Tante Google - gib einfach irgend ein Land nach Interesse ein und such dazu "Musik" bzw. "Kultur" bzw. "Berühmte Künstler"...

Hoffe ich konnte behilflich sein. :D

LG aus Tirol

PS: Definiere "berühmt" bzw. "bekannt". Viele kennen nur einiges von den aufgelisteten Richtungen. Na klar, interessieren uns doch eher nur "unsere" Geschmäcker... :P ;)

...zur Antwort

Okay ich glaube meine Antwort ist etwas zu spät versandt worden... xD

...zur Antwort

Hallöle...
Aus der Sicht des RAMs ist das ganz eindeutig: 32-Bit-Problem. ;) Denn: 32-Bit (x86)-basierte Systeme erkennen nur bis zu 4 GB an Arbeitsspeicher. Dies wäre jetzt die erste Vermutung, denn so deckt sich dieses Problem meistens auf.
Solltest du aber eine 64-Bit-Version von Windows ausführen, rate ich dir, einen Memtest durchzuführen (Google einfach nach Memtest ;)). Vielleicht hängt das auch mit deinen Abstürzen zusammen (was ich aber eher nicht glaube - liegt wahrscheinlich eher an Windows selbst)

Ich vermute dass du das schon weißt :D, aber man kann durch Drücken von WIN+PAUSE überprüfen, was man für eine Windows-Variante (32- oder 64-Bit) hat.

Und versuch doch mal in den abgesicherten Modus zu starten, vielleicht kannst du dort ein paar Probleme direkt beheben (oder zumindest sehen):
Leider hast du nicht geschrieben, welche Windows-Version du hast, also schreibe ich beide Methoden hin (Win7 und Win8.1/10).

In Windows 7 drückst du beim Start des Computers (vor dem Windows-Logo) die F8-Taste so schnell du kannst. Danach einfach den abgesicherten Modus auswählen und starten.

In Windows 8.1 oder 10 startest du den Computer mind. drei mal hintereinander direkt beim Anzeigen des Windows-Logos durch Drücken von STRG+ALT+ENTF neu. Danach sollte ein hellblauer Bildschirm erscheinen, wo verschiedene Startmodien angegeben sind. Hier drückst du F6 (glaub ich) um in den abgesicherten Modus zu starten.

Ich hoffe ich konnte dir helfen. :D

Einen schönen Tag noch! :)

Anton2365

...zur Antwort

Leute, das geht sehr wohl! Wenn es derselbe PC/Laptop/Sonswas ist, dann mach einfach einen HD-Clone! Geht mit jeder x-beliebigen Partitionsoftware (ich würde für das Klonen Parted Magic empfehlen)... :)

...zur Antwort