Kenne das 😐😐 Ausländer nase. Tut mir leid für dich aber glaub mir andere finden es nicht schlimm und achten nicht drauf. Gibt nur 3 Möglichkeiten:

Akzeptieren

Op

Nase brechen lassen (dann is die op kostenlos HAHAH)

...zur Antwort
Schritt 1: Vorbereitung zum Gelnägel selber machen

Zunächst richtet man sich seinen Arbeitsplatz ähnlich wie in einem Nagelstudio. Folgende Utensilien zum Gelnägel selber machen werden benötigt:

  • UV-Gel* (klares UV -Gel, für French Nails zudem roséfarbenes und weißes Gel, Versiegelungsgel)
  • UV-Lampe*
  • Reinigungsflüssigkeit (Cleaner)
  • Haftverstärker (Primer)
  • Zelletten*
  • Pinsel (dick und dünn)
  • Rosenholzstäbchen
  • Nagelfeile* und Buffer
  • Nagelknipser
  • Nageltips
  • Nagelfräser
  • TipentfernerlösungSchritt 2: Kürzen der Nägel

    Bei unregelmäßigen, brüchigen Fingernägeln, ist die Verwendung von Nageltips zu empfehlen. Kunstnägel bieten in jedem Fall dem natürlichen Nagel einen Schutz. Gekürzt werden die Nägel beim Gelnägel selber machen bei der Verwendung von Tips bis zur Fingerkuppe. Nach einem Bad im warmen Wasser ist unbedingt die Nagelhaut zu entfernen, damit eine optimale Haftung des Gels später erreicht werden kann.

    Schritt 3: Verstärken mit Tips

    Beim Selbermachen von Gelnägeln wählt man zunächst einen passenden Tip aus. Dieser schließt möglichst mit den Kanten des Naturnagels ab, zu kleine Tips sehen hinterher unnatürlich aus. Die Oberfläche des Nagels wird ein wenig mit einem Buffer angeraut, so dass die Fläche matt erscheint. Anschließend wird er mit Reinigungsflüssigkeit entfettet. Auf den Tip gibt man danach Nagelkleber und bringt diesen auf dem Naturnagel auf. Achten sollte man darauf, dass sich keine Luftblasen bilden. Einen Überschuss an Kleber entfernt man sofort. Sollte schief geklebt sein, gibt es spezielle Töpfchen zur Tipentfernung. Nachdem der Finger in Reinigungslösung getaucht wurde, löst sich der Tip nach einiger Zeit.

    Sitzt der Kunstnagel perfekt, kürzt man ihn beim Gelnägel selber machen zunächst mit dem Knipser auf die gewünschte Länge. Nun feilt man den Nagel in Form. Auch die Oberfläche wird dabei so bearbeitet, dass ein Übergang von Tip zu Naturnagel nicht mehr erkennbar ist. Benutzt wird beim Feilen der Oberfläche zunächst die grobe Seite der Feile, dann die feine Seite um ein möglichst ebenes Ergebnis zu erzielen. Unbedingt ist darauf zu achten, den Naturnagel nicht mehr als nötig zu bearbeiten. Sobald er eine matte Oberfläche hat, ist er ausreichend angeraut.

    Schritt 4: Aufbringen des UV-Gels beim Gelnägel selber machen

    Nun werden die Nägel noch einmal mit der Reinigungsflüssigkeit entfettet. Anschließend trägt man eine dünne Schicht Primer auf. Er sorgt dafür, dass das Gel später optimal haftet. Nun nimmt man den Pinsel und taucht ihn in das klare UV-Gel ein. Im Folgenden bringt man das Gel auf die Nagelmitte auf. In kreisenden Bewegungen verteilt man es bis zu den Rändern der Nägel. Hier muss man aufpassen: Das Gel nicht an die Nagelhaut fließen lassen, sondern unbedingt vorher stoppen! Sollte es dennoch passieren, entfernt man es sofort gründlich mit dem Rosenholzstäbchen. Gel, welches über die Haut läuft, wird sich später an diesen Stellen ablösen, da Luft darunter dringen kann. Beim Gelnägel selber machen zählt die Übung. Umso öfter man die Nägel selbst gestaltet, desto präziser wird die Ausführung. Wünscht man ein Nageldesign im Look von French Nails, ist die unten stehende Anleitung zu beachten, die Reihenfolge der Gelschichten ist dann etwas anders.

    Schritt 5: Aushärten

    Sind alle Finger einer Hand so bearbeitet, hält man diese 3 Minuten unter die UV-Lampe. Anfänger machen es sich beim Gelnägel selber machen oft leichter, wenn sie bereits nach zwei fertig bepinselten Nägeln diese aushärten lassen, so kann im Nachhinein nichts mehr vom Gel verlaufen.

    Schritt 6: Zweite Schicht des Gels auftragen

    Damit beim ersten Mal beim Gelnägel selber machen nicht so viel Gel aufgetragen werden muss, teilt man sich das Aufbringen des Gels in zwei Phasen ein. Theoretisch würde es auch mit einmal Auftragen funktionieren. Das Ergebnis wird aber meist haltbarer, wenn man zwei dünne Schichten mit Zwischenhärtung anfertigt. Bei der zweiten Schicht verfährt man ebenso wie bei der ersten. Anschließend entfernt man die Schwitzschicht mit Zelletten und Reinigungslösung. Die Schwitzschicht ist eine Ausdünstung von Feuchtigkeit, die beim Aushärten des Gels stattfindet.

    Schritt 7: Abschließendes Feilen

    Damit die künstlichen Fingernägel ebenmäßig aussehen, werden sie im Anschluss noch in Form gefeilt. Die Oberfläche wird von Unebenheiten befreit, so dass künstliche Fingernägel hinterher möglichst natürlich aussehen. Sie sollte nicht auffallend dicker sein. Auch die Ränder feilt man noch einmal sorgfältig.

    Schritt 8: Richtiges Finish für Kunstnägel

    Zu einer Nagelmodellage mit UV-Gel gehört das richtige Finish damit der Nagel glänzt und lange hält. Nach dem Feilen trägt man eine dünne Schicht Versiegelungsgel auf. Will man den Nägeln eine andere Farbe geben, kann man zuvor auch noch eine dünne Schicht eines Farbgels auftragen. Die Nägel härtet man in jedem Fall nach jedem Auftragen weitere drei Minuten unter der UV-Lampe aus und entfernt ganz zum Schluss noch einmal die Schwitzschicht.

    Mit ein wenig Übung ist man mit dem Gelnägel selber machen in 45 Minuten mit einer Hand fertig.

    French-Look

    Will man bei der Nagelmodellage das Nageldesign im aktuellen French-Look gestalten, muss man die Reihenfolge etwas abändern bzw. ergänzen. French Nails bekommen eine weiße Nagelspitze mit dem entsprechenden Gel verpasst. Dieses kann sofort als erstes auf den Primer aufgetragen werden. Da dann im Anschluss zwei Schichten roséfarbenes Gel darüber kommen, ist die weiße Farbe sehr dezent zu sehen. Man kann die weißen Nagelspitzen aber auch auf die erste ausgehärtete Schicht des roséfarbenen Gels auftragen, dann bedeckt nur die zweite Schicht des Roségels die weiße Spitze. Das lässt die Übergänge zarter erscheinen, aber das Weiß der Spitze ist immer noch sehr auffällig. Natürlich kommt es hierbei auch auf die Intensität des verwendeten Rosétons an. Beim Auftragen des weißen Gels geht man behutsam vor und korrigiert bei Bedarf die Randlinien mit dem Rosenholzstäbchen.

...zur Antwort

Hä verstehe nicht wieso alle sagen sie dürfen das. Man darf doch wohl essen wann man will man kann ja nichts dafür wenn man Hunger hat

...zur Antwort

Man kann nichts für die Gefühle auch wenn sie 14 ist. Würde das Ding zwischen euch weiter machen und hoffe ihr seit glücklich (frag aber vorher ob ihre Eltern einverstanden sind). Alter spielt keine Rolle wenn man sich liebt

...zur Antwort