Das Gegenteil einer Sache oder einer Eigenschaft ist umgangssprachlich
meistens eine Sache oder eine Eigenschaft, die von der erstgenannten
eine Art Spiegelung eines gedachten Mittelpunktes darstellt.

So wäre also umgangssprachlich das Gegenteil von groß klein, weil
groß und klein gefühlt gleich weit weg sind vom gedachten Mittelpunkt
„normalgroß“. Das Gegenteil von winzig wäre allerdings riesig, da der
gefühlte Abstand von winzig zu normalgroß als größer empfunden wird, als
dies bei dem einfachen „klein“ der Fall wäre.

In der Sprachwissenschaft ist mit Gegenteil ein Gegenbegriff oder Gegenwort gemeint, das als Antonym bezeichnet wird. Es werden verschiedene Arten von Antonymien unterschieden. Antonym = Gegenteil. (Das Antonym von Synonym ist Antonym.)

Mathematisch gesehen ist das Gegenteil einer Menge die komplementäre Menge bzw. das Gegenteil einer Aussage die negierte Aussage.

In der Philosophie unterscheidet man seit Aristoteles vier Arten von Gegenteilen bzw. des logischen Gegensatzes:

den kontradiktorischen (z. B. weiß – nicht weiß)

den konträren (z. B. weiß – schwarz)

den privativen (z. B. sehend – blind)

den relativen (z. B. doppelt – halb)

...zur Antwort

Ja. Wenn es dir nicht gefällt dann geh in dein freundliches Herzliches Land zurück...

...zur Antwort