Du bist 16 und solltest dir darüber mal überhaupt keine gedanken machen... genieß deine jugend, genieß das Leben und wenn der richtige Zeitpunkt da ist, dann wirst du da merken... Es gibt kein Perfektes alter um Mutter zu werden... für eine Mutter (die es bereits ist) war jedes alter irgendwo der richtige zeitpunkt, denn jeder der sein leben mit einem kind teilt, möchte dieses nie wieder eintauschen. Ich bin 25 Jahre, Mutter von zwei Wundervollen Kindern. Nach dem ich mein erstes Kind (mit 21 Jahre)bekommen habe, hab ich mein leben, voll und ganz meinem schützling gwidmet. und ich bin glücklich damit. Mach deine schule zu ende, mach eine vernünftige ausbildung und genieße die freiheit, denn die ist mit kind nicht mehr da ... auch wenn du ne oma (mutter) hast die mal aufpassen könnte, aber es ist die oma und nicht die mutter ... und schon gar nicht ist sie der babysitter vom dienst ... man sollte der oma auch das recht geben oma zu sein ... ein baby krämpelt das leben um und wer dann immer noch jedes WE auf party geht, ist noch nicht für ein kind bereit... es ist in keinem fall böse gemeint, aber ich finde eine mutter sollte nachts bei ihrem baby sein ... und nicht auf party...
Auf Grund meines Berufes, habe ich eine gleitende Arbeitszeit. Ich bin an 3 Nachmittagen zu Hause wenn er von der Schule kommt und an den anderen beiden tagen komme ich gegen 17 Uhr. (da ist er denn 2 Stunden alleine) Ich verbringe jeden Tag viel Zeit mit meinem Jungen. Wir reden viel, er erzählt mir von seinem Tag, ich les ihm vor. Ich frage täglcih nach seinem Hausaufgaben, ich kontrolliere täglich seine Schultasche, packe die gemeinsam mit ihm nach Stundenplan. Ich kontrolliere täglich sein HA-Heft und stelle dabei immer wieder (täglich) fest das er die hausaufgaben in der Schule gar nicht erst in das Heft einträgt. Ich frage Ihn denn nach seinen Hausaufaufgaben, und denn kommt die antwort: "weiß ich nicht" "hab ich vergessen" ich rufe denn bei Klassenkammeraden an und frage nach, die sagen mir denn was zu tun ist und denn setzt ich mich mit ihm hin und mach die gemeinsam mit ihm. manchmal hat er die denn sogar schon im Hort gemacht und trotzdem kommt die aussage "weiß ich nicht" "hab ich vergessen" ... Die Bücher wegnehmen war eine Aussage vom Kinderpychologe den kontaktiert habe und bei dem ich mit meinem Jungen schon in Behandlung war. Bei der Behandlung kam unterm strich raus das dem Jungen das reale Leben, Schule, zu Hause, Freunde egal sind. Das er halt diese Potter und Co Welt fazinierender findet und sich da rein gelebt hat. Ich hab den Pychodoc gefragt ob er weiß wovon er redet. Weil ich bisher nicht den Eindruck hatte das meinem Jungen seine Freunde z.B. egal sind. Er spielt gerne mit anderen Kindern, hat auch feste Freunde und trifft sich regelmäßig mit denen.
seid dem mein Sohn seinen Computer hat, darf er max. eine Stunde Stunde pro woche ran spielen. Wenn er was für die Schule erarbeiten muss, machen wir (manchmal mein Mann, manchmal ich) das mit ihm zusammen. Computer selbst finde ich ja nicht schlecht, aber ich mag halt nicht wenn nur noch davon gesprochen wird. So wie es jetzt zum schluss mit dem komischen age of empires war. Also hab ich das passwort geändert und die Seite gesperrt, damit er da nicht mehr rauf geht.
Ich hab mich auch für sein Potter interessiert, bin mit ihm nach London geflogen zu diesem Bahnhof, da wollte er unbedingt hin. haben wir alles gemacht... ich hab ihm eine sogenannte beweisfrist gesetzt (dieser name wurde von ihm festgelegt) wo er uns 6 wochen zeigen musste das er es kann... und es klappte auch für die zeit, denn hat er 2 Bücher wieder bekommen, er durfte sich einen Film ansehen, eine weitere woche später fing es wieder von vorne an ... und so geht es seid dem er in der schule ist ... 1 klasse war noch nicht so das problem aber mit der 2ten klasse fing es denn merklich zunehmend an ...
keine ahnung wie es wieter gehen soll...
Von rechtwegen her kann er mit 12 entscheiden wo er leben möchte. wenn aber die mutter das kind vernachlässigt, das kind gar nicht oder nur teilweise von der mutter betreut wird, denn ist dein bruder gefragt. er soll nicht zum jugendamt gehen, die sind meistens gegen die väter (warum auch immer) er soll sich einen rechtanwalt mit schwerpunkt familie nehmen und sich von dem beraten lassen und gegebenfalls das aufenthaltsbestimmungsrecht sowie das sorgerecht beantragen. Ich hatte einen ähnlichen fall in der familie und der vater von meiner nicht hat auch gewonnen. seid dem lebt die kleine bei ihm und die mutter hat ein umgangsrecht wo die kleine alle 2 wochen zu ihr geht. meine nichte war 7 jahre alt. es ist jetzt 2 jahre her. eins kann ich nur noch sagen, wenn dein bruder diesen schritt geht, er muss kämpfen und viel gedult haben.
Es ist tatsächlich so das die Sachen in den meisten fällen nicht mehr da sind wo die Kinder sie liegen gelassen haben. Der Hausmeister geht nach Schulschluss durch das gesammte Gebäude und sammelt alles ein, damit nichts gestohlen wird. Wer denn was vermisst muss zum Hausmeister gehen. Der hat in der Regel einen Raum wo er all die schönen Sachen der Kinder aufbewahrt und zwar (so ist es an unserer Schule) ein ganzes Schuljahr lang. Nach einem jahr werden aushänge gemacht das der Raum mit Fundsachen voll ist und wer im laufe des Jahres etwas verloren vergessen etc hat hat denn 4 Wochen Zeit da mal schaun zu gehen. Die Sachen die denn nach den 4 Wochen noch da sind, werden denn meistens an irgendwelche hilfseinrichtungen abgegeben.
zu dem eigendlichem Thema: Ich mach es so, wenn mein Sohn was vergisst und es ist fast täglich der Fall, denn muss er schaun ob er es beim Hausmeister findet, wenn nicht muss er sich die Sachen selber neu kaufen. so hat mein Sohn im letzten Schuljahr sage und schreibe 7 Trinkflaschen verbummelt. 4 davon musste er sich selbst kaufen. Ansonsten mach ich es auch so, wenn Elternabende sind, geh ich davor meistens zum Hausmeister und frag ob ich mal schaun kann ob ich was von meinem Kind finde. zu 99 % werd ich da auch fündig.
also ich finde es richtig die Kinder an die kosten beteiligen zu lassen, weil es halt alles ein haufen geld kostet udn man ja für das geld auch arbeiten muss. die kinder müssen das lernen und das lernen sie nur wenn sie merken was das alles kostet. denn sie ärgern sich schon wenn merken das dass geld was sie hatten für sachen drauf geht die sie verbummelt etc haben. dabei hätten sie sich dafür was anderes schönes kaufen können.