Nachtrag: Ich habe meinen Sohn jetzt nocheinmal befragt. Er hat nun gesagt, dass er die Solarzelle mal sehr dicht unter seinen Strahler am Schreibtisch gehalten hat. Der Strahler ist sehr hell und sehr heiß. Danach waren dann die weißen Flecken da. Nun ist also schonmal geklärt, WIE es dazu gekommen ist. Die Oberfläche ist aber nach wie vor ganz glatt und glänzend, also nicht verschmort. Aber wie entstehen diese weißen Flecken dann? Kann mir das jemand erklären? Und hätte die Oberfläche nicht auch etwas angeschmort sein müssen, wenn sie zu heit geworden ist?

Vielleicht kennt sich hier jemand damit aus?

Viele Grüße

Tina

...zur Antwort
Wasseranschluss Spülmaschine und Trinkwasser

Hallo!

In unserer Küche war das Eckventil zur Spülmaschine durchgegammelt. Wir haben damit nicht gerechnet, da wir vor 4 Jahren extra beide Eckventile durch eine Fachfirma austauschen ließen. Ich habe nicht damit gerechnet, dass es schon ach 4 Jahren durchgegammelt sein könnte. Jedenfalls war es sehr laut, wenn unsere Spülmaschine Wasser zog, deshalb hatten wir einen Hausgeräte-Techniker kommen lassen (wir sind ja von einem Defekt in der Spülmaschine ausgegangen).

Der Techniker zeigte mir das vergammelte Eckventil und sagte, er müsse ein neues einbauen. Er werkelte also recht lange und dann ging auch wieder alles schön leise. Am nächsten Tag merkten wir, dass weniger Wasser aus dem Wasserhahn an der Spüle. Wir schraubten das Sieb ab und sahen, dass es sich mit Hanf zugesetzt hatte. Der Techniker, den ich daraufhin nochmal anrief, sagte, dass es eine einmalige Sache sein müsste, da wir auch das Wasser abgestellt hatten. Da es aber keine Ablagerungen aus dem Rohr waren (also kein Kalk oder ähnliches), vermute ich, dass sich diese Hanfäden wohl eher beim Aufschrauben auf das Gewinde gelöst haben. Ist das möglich?

Was mich aber stutzig gemacht hat, ist, dass das sog. Eckventil gar keine zwei Absperrhähne hat. Ich habe also mal gegoogelt und genauer auf die Rechnung geguckt. Da steht: Wasseranschluss-Ventil und und Anschlussbogen. Das ist doch aber kein Eckventil. Hätte der Techniker mich nicht fragen müssen, ob er was anderes einbauen kann. Und, was viel wichtiger ist: Ist diese Konstruktion auch wirklcih für Trinkwasser geeignet? Dieser Anschlussbogen ist ja aus anderem Material, bzw. nicht verchromt. Kann man das so lassen? Bin immer sehr besorgt und diese Konstruktion macht mich etwas nervös. Vieleicht kennt sich hier jemand aus und kann mir sagen, ob das so üblicherweise für einen Trinkwasseranschluss verwendet wird.

Hier mal ein Foto der Konstruktion: http://up.picr.de/13656707cj.jpg

Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Ich hab echt keine Ahnung von sowas, bin nur immer sehr besorgt. Außerdem war die Rechnung recht hoch und ich möchte wissen, ob das wirklich professionell gemacht ist. Eigentlich sind die Techniker für sowas ja nicht ausgebildet, aber er sagte mir, dass sie sowas öfter mal machen müssen. Zu seiner Verteidigung muss ich aber sagen, dass alles recht eng hinter dem Küchenschrank verbaut ist, an das ursprüngliche Eckventil kam man gar nicht richtig dran und konnte somit auch den Wasserzulauf für die Spülmaschine kaum absperren.

Liebe Grüße

Tina

...zum Beitrag

Das hatte ich noch vergessen: Der Techniker sagte auch, dass es sich um die Warmwasserleitung handelt, die Spülmaschine wurde also wohl (ohne unser Wissen) beim Einbau an das warme Wasser angeschlossen. Ist diese Konstruktion also auch für das Warmwasser geeignet?

Viele Grüße

Tina

...zur Antwort

Danke für die Antwort! Dass das Gerät selbst Blei enthält, kann ich mir nicht vorstellen, da in der Anleitung steht, dass man das Gerät im Hausmüll entsorgen soll und die Batterie getrennt (Sammelstelle). Inzwischen habe ich das Gerät mal aufgeschraubt und mir die Batterie angesehen: Es ist eine ganz lange, ich habe so eine Batterie noch nie gesehen. Raus bekommt man sie nur, wenn man die Klappe abbricht. Billigzeugs aus China halt. :-(

Viele Grüße

Tina

...zur Antwort