Hallo,

das nach was du suchst ist ein Favicon. 

Falls Du bereits ein Logo erstellt hast, kannst Du eine .ico Datei online durch einen Favicon Generator erstellen lassen. Diese Datei bindest Du einfach in dem <head></head> deiner Webseite ein.

So könnte es biespielsweise aussehen:

<link rel="shortcut icon" href="http://www.andreasgeiger-it.de/content/favicon.ico" type="image/x-icon">
<link rel="icon" href="http://www.andreasgeiger-it.de/content/favicon.ico" type="image/x-icon">

Viele Grüße

Andreas

...zur Antwort

Hallo Dennis,

ich finde es gut, dass Du Dich mit diesen Technologien beschäftigen möchtest. Aus Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass ein Buch sehr gut für den Einstieg ist, aber um langfristig erfolgreich zu sein, sollte man sich ein Projekt suchen, durch learning by doing und googlen die richtige Lösung finden.

Gerade in den Bereichen HTML5 und CSS3 gibt es heutzutage sehr viele Blogs und Internetquellen, die Dir sehr gut helfen können. Meine Empfehlung also: Suche Dir eine Aufgabe/ein Projekt und setze es um. Gerade am Anfang wird es unheimlich schwer werden, aber ich kann Dir sagen: Es lohnt sich definitiv. In einem Buch bekommst Du alles erklärt, durch eigenständiges Machen wirst Du mehr zum Denken angeregt. Außerdem spart man sich dadurch viel Geld :)

Viele Grüße

Andreas

...zur Antwort

Hallo,

ich bin derzeit Dualer Student. Somit studiere ich Wirtschaftsinformatik und mache eine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.

Das Konzept hinter dem dualen Studium finde ich sehr gut. Ich darf ungefähr jedes halbe Jahr die Abteilung wechseln. Ich war schon in den Abteilungen Entwicklung, SharePoint, Service Desk und Marketing. Die Zeit war natürlich zu kurz, um 100% mitzuarbeiten, dennoch habe ich enorm viel gelernt. Gerade für die Zukunft ist es auch wichtig, einen groben Überblick über wichtige Abteilungen im Unternehmen zu haben. 

In diesem Artikel http://www.andreasgeiger-it.de/duales-studium-ueberblick-erfahrungen/ ist kurz zusammengeschrieben, was ich in den letzten zwei Jahren beruflich gemacht habe.

Viele Grüße

Andreas

...zur Antwort

Hallo,

ich bin derzeit Dualer Student bei der Henrichsen AG im dritten Ausbildungsjahr und dritten Semester. Ich studiere Wirtschaftsinformatik und mache dazu eine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. 

Meiner Meinung nach hilft Dir das Studium im Beruf weiter, ist aber für die Praxis zu theoretisch. Gut, ich bin zwar erst im dritten Semester, dennoch habe ich in der Arbeit mehr gelernt als in den beiden Semestern. 

Das gute an dem dualen Studium ist unter anderem, dass ungefähr jedes halbe Jahr die Abteilung wechsle. Ich war bis jetzt in der Entwicklung, SharePoint Abteilung, im Service Desk und nun im Marketing. 

Ich habe hier zwei interessante Artikel, die nicht ganz Deine Frage beantwortet, aber dennoch Dir einen groben Einblick in das Duale Studium und einige Erfahrungen bezüglich den beiden ersten Semestern.

http://www.andreasgeiger-it.de/duales-studium-ueberblick-erfahrungen/

http://www.andreasgeiger-it.de/erfahrungsbericht-studiengang-wirtschaftsinformatik/

Ich persönlich finde die Praxis als Wirtschaftsinformatiker viel relevanter als das Studium, vor allem da die Berufsauswahl nach dem Studium enorm groß ist und das Studium dafür zu grob ist. Wenn man einen Beruf gewählt hat, wird man in der Praxis die relevanten Theorien und Inhalte erlernen.

Trotzdem finde ich das Studium bis jetzt unheimlich spannend und interessant und ich kann das in der Theorie gelernte Wissen in der Praxis anwenden.

Viele Grüße

Andreas

...zur Antwort

Hallo,

Wie hier beschrieben https://developers.facebook.com/docs/plugins/embedded-posts/ kannst Du ein iframe in deine Homepage einbinden lassen. Den dafür notwendigen Quellcode kannst Du Dir auf Facebook Developers generieren lassen. Du musst lediglich den HTML Code auf Deiner Homepage einbinden lassen.

Viele Grüße

Andreas

...zur Antwort

Hallo,

das Grunprinzip von Getter und Setter hast du verstanden. 

Ich möchte es dennoch kurz zusammenfassen:

Generell ist es in der Programmierung wichtig, dass du deine Variablen/Attribute von der Sichtbarkeit so restriktiv wie möglich und so offen wie nötig erstellst. Man sollte hierbei von "außen", also von anderen Objekten immer über die Setter/Getter gehen, da hier kontrolliert Veränderungen der Attribute vorgenommen werden können. 

Du hast beispielsweise die Klasse Auto mit dem Attribut alter (private int alter = 10;). Nun gibt es dafür einen Setter (public void setAlter(int alter){ this.alter = alter;}) und einen Getter (public int getAlter(){ return this.alter;}).

Man kann in dem Setter noch if/else-Bedingungen reinprogrammieren, um damit das Alter kontrolliert durch den Setter zu verändern. Außerdem ist es von der Konvention gängig den Namen des Setters mit set + Name des Attributs zu bilden. Also setAlter beispielsweise. Genauso verläuft es bei den Getter, Also getAlter beispielsweise.

Als Beispiel für die Vererbung nenne ich einfach einmal die Klasse Auto und die Klasse BMW i8. Die Klasse BMW i8 erbt von der Klasse Auto und erbt dadurch auch alle Eigenschaften und Methoden. In der Klasse Auto gibt es bereits eine Methode public void fahren(){}, die die Klasse BMW i8 ebenfalls benötigt. Falls es doch notwendig ist, kann die Klasse BMW i8 diese Methode immer noch erweitern oder komplett neu modifizieren.

Man greift deshalb auf die Vererbung zurück, um Redundanzen zu vermeiden. Soll heißen, wenn es noch Klassen gibt, die die Grundstruktur der Methoden aus der Klasse Auto benötigen, muss man diese nicht jedes mal neu in den Klassen programmieren.

In dem Artikel Programmiersprache Java ist die Programmiersprache Java und wichtige Elemente kurz erklärt http://www.andreasgeiger-it.de/programmiersprache-java/

Viele Grüße

Andreas

...zur Antwort

Hallo Matthias,

hast Du denn deine Klassen in dem src Ordner abgelegt? Dort werden die Klassen von Intellij automatisch nach jedem Speichern kompiliert.

Außerdem ist es wichtig, dass Du mindestens eine Klasse mit einer main Methode hat. Dies ist sozusagen der Einstiegspunkt von jedem Programm.

Die main Methode hat meist folgenden Aufbau:

public static void main(String[] args){

//Anweisung

}

Viele Grüße

Andreas

...zur Antwort

Hi Theresa,

die Funktionssicht ist eine Sicht aus dem ARIS-Haus (Architektur integrierter Informationssysteme). Sie beschäftigt sich mit den im Betrieb zu erledigenden Aufgaben (z. B. Rechnungen prüfen, Kunden anrufen, Dokument archivieren, ...) und deren Zusammenhänge.

Man kann diese Sicht zum Beispiel mit Funktionshierarchiebäumen, Zieldiagrammen oder Anwendungssystemtypdiagramm darstellen.

Zusammengefasst ist damit die Zerlegung betrieblicher Funktionen in eine Hierarchie von Unterfunktionen/-aufgaben gemeint.

Beispiel Supermarkt (Funktionshierarchiebäumen):

Funktion: Lebensmittelhandel
Teilfunktionen: Waren lagern, Einkaufen, Verkaufen, Filialen abrechnen
Teilfunktionen von Einkaufen: Trockensortiment einkaufen, Frischsortiment einkaufen
Teilfunktionen von Filialen abrechnen: Lieferscheine erfassen, Rechnungen prüfen

Als weiteres Beispiel kannst Du die SAP Module betrachten. Hierbei gibt es auch eine Oberfunktion (z. B. Materialstamm) und dabei Teilfunktionen (z. B. Material anlegen, ändern, anzeigen).

Viele Grüße

Andreas 

...zur Antwort