Starthilfe bei leerer Autobatterie - physikalischer Hintergrund?
Es heißt bei gängigen Anleitungen, dass man bei Starthilfe die beiden Batterien (also die volle, die "Starthilfe gibt" und die leere) jeweils an gleichen Polen anschließen soll (+ mit +, - mit -). Physikalisch ist das eine Reihenschaltung der Form ----- (- volle Batterie +)----(+ leere Batterie -)----- (andere Bauelemente R)----
Frage: Wie ist es genau genommen physikalisch begründet, dass bei Starthilfe die beiden Batterien zueinander mit jeweils gleichen und nicht entgegengesetzen Polen geschalten werden müssen?
PS: Ich weiss, dass hier oft ähnliche Frage gestellt worden ist
(zb https://www.gutefrage.net/frage/autobatterie-ueberbruecken---physikalische-erklaerung-was-dabei-wie-ablaeuft)
allerdings wird hier nicht mein Anliegen aufgegriffen, wieso + mit + und nicht + mit - und vice versa.
Ist der Grund, dass das einen Kurzschluss zu Folge hätte? Wenn ja, wieso? Hätte die leere Batterie nicht einen internen Widerstand der einen Kurzschluss verhindern würde?