Ich antworte mal, auch wenn die Frage schon vier Jahre alt ist :-)
Per ILTIS überwacht und steuert der Fahrdienstleiter den Bahnvekehr, also vor allem die einzelnen Stellwerke in seinem Zuständigkeitsbereich. Allerdings müssen Zugfahrstrassen nur selten von Hand (per Mausklick) gestellt werden. Dafür sorgt die automatische Zuglenkung, in welcher die einzelnen Gleisabschnitte für den Fahrweg eines jeden Zuges programmiert sind. Eingreifen muss der Fahrdienstleiter bei Umdispositionen oder wenn eine Störung eintritt - oder wenn Rangierfahrstrassen eingestellt werden müssen - und ganz selten aufgrund örtlicher Besonderheiten. Was die "Tafeln im Bahnhof" angeht, also die Kundeninformation: die hängt gewissermassen am ILTIS dran, wird aber über zwei separate Programme (CUS und KIB) gesteuert. Wenn der Fahrdienstleiter eine Gleisänderung veranlasst, wird dies vom ILTIS umgehend an CUS (Kundeninformationsserver) gemeldet und von dort aus an KIB (Kundeninfosystem Bahnhof). Das KiB steuert dann die Anzeiger an den Bahnsteigen so an, dass der Zug vom "alten" Gleis verschwindet und am neuen Gleis angeschrieben wird. Gleichzeitig wird auch eine akkustische Meldung generiert, jenachdem, ob die Änderung perrongleich ist oder oder die Leute auf einen anderen Bahnsteig laufen müssen.