Ich würde noch bei Amnesty International nachfragen und bei größeren kirchlichen Organisationen.
Eine gewisse Systematik entwickelt sich beim Komponieren von Liedern vielleicht erst nachdem man mehrere komponiert hat und man selbst damit zufrieden ist. Das Heraushören einer kleinen Melodiepassage bei einem bestehenden Musikstück, oder einem Lied kann dann ausreichen, damit man hierdurch in die Lage versetzt wird, ein ganz anderes Lied zu komponieren. Oder man spielt ein wenig auf der Gitarre oder auf dem Klavier und es entsteht dabei eine Melodie die einem nicht mehr loslässt. Man spielt sie immer wieder, bis man nach und nach das ganze Lied fertig hat. Im Grunde genommen bestehen die meisten Lieder aus drei Teilen, nämlich einer einmaligen Einführung, einem Mittelteil und einem Hauptteil, bzw. einem Refrain. Manchmal schieben sich auch ein oder auch zwei Übergangsteile dazwischen, damit das Lied eben dadurch musikalisch vervollständigt werden kann und nicht als falsch oder unvollkommen klingt. Sicherlich gibt es musikalische Regeln die eingehalten werden müssen, wie z.B. in der Tonsatz-Lehre vorgegeben. Man komponiert aber meistens mit dem Gehör und nicht nach festgeschriebenen Noten. Die Inspiration zu einer neuen Melodie kommt eher unbewußt und spontan und nicht zwanghaft und unter einer terminlichen Zeitplanung. Wenn man zeitlich unter Druck steht, kann man aber auch ein Lied komponieren. Je nach dem wie versiert ein Mann oder eine Frau beim Komponieren ist, ist es möglich daß sie ein gelungenes Musikwerk komponieren können auch unter Zeitdruck. Ist ein Mensch musikalisch, so entwickelt sein Gehör im Laufe der Zeit mehrere Möglichkeiten, neue Melodien zu erfinden und sich diese zu merken. Beim Letzteren muss man leider durch ein entsprechendes Training etwas nachhelfen. Na ja, leicht ist es aber nicht zu komponieren, wie John Lennon mal zu Lebzeiten bei einem Interview gesagt hatte. Das fertig arrangierte Lied daß wir in der CD-Aufnahme hören, ist das Produkt mühseliger Kleinarbeit, zuerst beim Komponisten und Liedtexter und dann schliesslich bei der Abmischung im Tonstudio. Diese Arbeit kann aber auch Spaß machen, wenn man über die nötigen Fähigkeiten und das nötige Equipment verfügt.
Bei einer Familie mit kleinen Kindern kann man schon mal bis 30,00 Euro ausgeben. Ansonsten würden für einen oder zwei Erwachsene, Ausgaben für Feuerwerkskörper von 15,00 Euro bis 20,00 Euro ausreichen.
Nach dieser Beschreibung fällt mir spontan der "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang von Goethe ein, aus dem Jahre 1771. Es handelt sich dabei um ein Theaterstück aus der Sturm- und-Drang-Epoche Deutschlands. Das persönliche Drama eines der edelsten Deutschen ist beziehbar über den Verlag Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
Es gibt die Pilotfilme zu "Lassie" und "Flipper", es gibt außerdem die Filme zu "Black Beauty".
Die Chiemgauer Winterlandschaft bietet sich auch für Skianfänger an. Dort kann man alle Arten von Skilaufen ausüben, Eislaufen inbegriffen. Man bekommt fachkundige Anleitung für alle Altersklassen. Pauschalangebote für die Wintersaison erhält man unter www.chiemgau-pauschal.de, für Skitourengehen ruft man am besten bei 08665-929458 an.Interessant ist auch die eigene Regionalwährung, zur Belebung regionaler Wirtschaftskreisläufe.
Sie waren sicherlich die Architekten und auch die jenigen, die für ausreichendes Arbeitspersonal zum Bau der Pyramiden gesorgt haben.
In der Sinfonie Nr. 9, 4. Satz von Ludwig van Beethoven, kommt die Freuden-Ode, wie dieser Gesangsabschnitt auch genannt wird, zum Einsatz. Er wird auch als Europa-Hymne gepriesen und wird bei mehreren internationalen Veranstaltungen vorgetragen, ganz gleich ob in bekannten Musikfestspielen, Sport-Olympiaden, Kongressen von großer Bedeutung, oder gar Messen. Der Hintergrund des Textes ist so zu verstehen, daß die Hoffnung daß alle Menschen sich eines Tages brüderschaftlich vereinigen werden, niemals aufgegeben werden soll und darf. Die Menschen sollen ihre Freuden miteinander teilen, sofern diese ehrliche und wohlgemeinte Freuden sind. Der folgende Textabschnit bringt es auf den Punkt: "Wem der große Wurf gelungen, Eines Freundes Freund zu sein, Wer ein holdes Weib errungen, Mische seinen Jubel ein! Ja-wer auch nur eine Seele Sein nennt auf dem Erdenrund! Und wer´s nie gekonnt, der stehle Weinend sich aus diesem Bund!". Darüber hinaus suggeriert der Text daß nur wenn sich alle Menschen vereinigt haben, sie auch wirklich in eine höhere Sphäre des Lebens gelangen können, sozusagen dadurch dem Gott ein Stück näher kommen können. Der Text stammt bekanntlich von Friedrich von Schiller, aus dem Jahre 1785. Ludwig van Beethoven der sich ja mit dem Mittelmäßigen niemals ernsthaft in seinem Leben beschäftigen wollte (warum sollte er auch?) war ein Bewunderer Friedrich Schillers aufgrund dessen Freiheitsdrang und dessen Radikalität und wegen seiner anderen herausragenden Attributen natürlich. Er hat sich mit Herzenslust dieses Textes angenommen, hat es verändert, soz. seinem musikalischen Werk passend gemacht. Es ist ein Werk welches einem größten Pathos entspringt, die menschliche Freude anpreist, was man wiederum meiner Ansicht nach in gewisser Weise durchaus auch als ein Akt der Freiheit interpretieren könnte.
Als Ursachen hierfür können sehr viele Vermutungen aufgestellt werden, die man dann sowieso nicht belegen kann. Verfolgt man die Medienberichte, war es ein unglaublich schwieriger Klimagipfel bei dem die Delegierten leider mal wieder nicht eine gemeinsame Sprache gesprochen haben. Um den Klimagipfel nach außen hin nicht als einen totalen Reinfall aussehen zu lassen, hat man sich dann gegen Schluß offiziell zum Zwei-Grad-Ziel verpflichtet, ohne verbindliche Maßnahmenregelungen jedoch und ohne die Festlegung von Kontrollmechanismen. Ein etwas fragwürdiger Abschluss eines so wichtigen Klimagipfels, wenn man bedenkt, daß nicht mehr viel Zeit verbleibt um ein neues Klimaabkommen zu vereinbaren, welches dann ab 2013 das Kyoto-Protokoll fortschreiben könnte. Bleibt zu hoffen, daß man aus den aufgetretenen Problemen dieses Klimagipfels, die richtigen Konsequenzen zieht, damit sich in dem folgenden Gipfel diese Probleme nicht erneut wiederholen.
Zum Beispiel auf der Musik-CD, mit dem gleichnamigen Titel und zwar auf dem Klavier eingespielt, mit der russischen Pianistin Frau Elena Kuschnerova. Darauf sind 20 Klavierstücke zum Werk von Modest Mussorgsky enthalten, aufgenommen beim Bayerischen Rundfunk in München, 4. - 6. Dezember 2000. Eine sehr empfehlenswerte Aufnahme von einer herausragenden Klaviervirtuosin mit einem besonderen musikphilosophischen Hintergrund, die noch dazu als Musikhochschullehrerin tätig ist.
Twitter ist eine Micro-Blogging-Community, also ein Kommunikationsmittel, bzw. ein beliebtes Kommunikationswerkzeug im Internet, welches sich zunehmend auch zu einem nützlichen Analyse-Tool für wissenschaftliche Berechnungen und Forschungszwecken entwickelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Bloggs können miteinander kommunizieren, zu den unterschiedlichsten Themen, auch mit bestehenden Netzwerken im Internet. Es zeichnet sich ab, daß noch nicht alle Möglichkeiten der Kommunikation durch das twittern ausgeschöpft sind.
Entweder weil sie die Denkfähigkeit ihrer Mitmenschen unterschätzen, das könnte z.B. aus einer anerzogenen, oder aber auch aus einer selbst entwickelten Neigung zur eigenen Überheblichkeit herrühren, oder aber die betreffende Personen haben bestimmte Entwicklungsdefizite vorzuweisen, entweder in einem, oder aber auch in mehreren persönlichen Lebensbereichen und möchten diese meist auch offensichtlichen Unzulänglichkeiten durch eine rechthaberische Kommunikation kompensieren. Das Ergebnis in beiden Fällen ist, daß die Mitmenschen in der näheren Umgebung dieser Personen auf innerere Distanz zu ihnen gehen, sobald sie sich von ihrer, durchaus aus egoistischen Motiven herrührenden Neigung im Klaren geworden sind.
Das Lied "Last Christmas" stammt von der Gruppe "Wham", die aus George Michael & Andrew Ridgeley bestand. Das Lied kam in den achtziger Jahren heraus, die Gruppe selbst besteht meines Wissens schon lange nicht mehr, man hört nur noch von George Michael ab und zu etwas.
Im CHIP-Heft vom Juni 2009, auf den Seiten 48 und 49 werden mehrere Netbooks vorgestellt und auf ihr Preis-Leistungsverhältnis bewertet. Hierbei schneiden der "Acer Aspire One D150" und der "Dell Inspiron Mini 9" jeweils sehr gut ab. Auf Platz 1 der allgemeinen Bewertung, befindet sich der "HP Mini 2140 (NN357EA)". In Bezug auf die Anfrage wäre "Acer Aspire One D150" der am meisten passende. Er würde ihren Ansprüchen genügen.
Ich empfehle das Buch "Die Geburt der Tragödie", ein Buch welches Richard Wagner gewidmet ist und im Anschluß noch verschiedene Betrachtungen von Stefan Zweig enthält, welche sich auf die Person und das Werk von Friedrich Nietzsche beziehen. Die ursprüngliche Buchfassung wurde gegen Ende des Jahres 1871 von Nietzsche fertiggestellt. Friedrich Nietzsche gab vielen europäischen Denkern Anstöße für philosophische und philologische Überlegungen, darunter z.B. Thomas Mann, Martin Heidegger und Jacquelline de Romilly. In der "Geburt der Tragödie" bezieht sich Nietzsche auf die altgriechischen Tragödien und analysiert ihre Bedeutung für die Menschheit, unter Einbeziehung von verschiedenen Werken, ohne sich hierbei all zu sehr in Details zu verlieren. Für mein Empfinden sehr aufschluß- und lehrreich für die Lebensplanung und Lebensgestaltung eines Menschen, aber natürlich auch hilfreich für unser alltägliches Leben.
Es gibt z.B. die Programme Nero 9, Power DVD 9 Ultra, CyberLink DVD Suite 7 Pro und schliesslich AVS DVD Player (z.B. Version 2.4.4.144). Viel Spass beim Aussuchen.
Ich kann gleich drei gute Kriminalromane empfehlen, nämlich "Die Vergangenheit ist ein gefährliches Land" von Gianrico Carofiglio, Goldmann-Verlag, 284 Seiten, oder "Bis dein Zorn sich legt" von Äsa Larsson, C. Bertelsmann-Verlag, 347 Seiten, oder schliesslich "Lemmings Zorn" mit Stefan Slupetzky, Rororo, 303 Seiten. Es handelt sich hierbei um besonders auserwählte und gute Krimis.
Da wären z.B. der SONY-Blu-ray-Player "BDP-S360" den man für 150.- Euro über den Katalog erwerben kann, oder der PHILIPS-2-1-Heimkino "HTS7200", der allerdings mit dem gesamten Lautsprecher-System knappe 600,00 Euro kosten würde. Schliesslich der BOSE -DVD-Home-Entertainment-System "3-2-1-Serie III", der für knappe 1400.- Euro zu haben ist und alle Erwartungen erfüllt. Die beiden erstgenannten DVD-Player-Marken erfüllen jedoch ebenfalls die verlangten Anforderungen, über das Abspielen von .vob-Dateien bin ich mir allerdings nicht sicher.
Ich nehme an das hat sicherlich mit dem enormen Rückstoß-Druck zu tun, der durch den Wasserfluss beim dicken Schlauch entsteht. Der dicke Wasserstrahl schießt ja bei völligem Durchlass mit einem solch hohen Druck aus dem dickeren Wasserschlauch, daß es für einen Menschen allein unmöglich wäre ihn zu halten und ihn sogar noch zu führen. Bei zwei Menschen, also bei zwei geschulten Feuerwehrleuten wäre die richtige Führung und das Erreichen eines sinnvollen Löschvorganges gewährleistet.
Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet der Literatur, aber soviel ich weiß begründet das Nibelungenlied ein Heldenepos. Der Stoff aus ursprünglich getrennter Sagenkreise ist zu einem Epos geformt worden, nämlich aus dem Brunhildelied und aus dem älteren Nibelungennot. Die wichtigsten Handschriften des Nibelungenlieds sind im 13. Jahrhundert n.Chr. entstanden. Sicherlich ist die Bedeutung des Nibelungenlieds für die Literatur, insbesondere für die deutsche Literatur mannigfaltig. Allein die Umformung der ursprünglichen "aventiuren" zu einem Epos, stellt einen besonderen literarischen Wert an sich dar. Siegfried und seine Heldentaten stellen die besonderen Tugenden eines Menschen im Vordergrund, welche einen besonderen Idealtypus eines Menschen begründen, dem eines Helden eben, der ein hohes Ethos repräsentiert und eine hohe moralische Haltung gegenüber seinen Mitmenschen zeigt, die Schwachen unterstützt und den Bereitwilligen als ein Vorbild für Mut und Tapferkeit gilt. Siegfried als Gestalt der germanischen Heldensage übersteht seine zahlreichen Abenteuer aufgrund seines mutigen und stolzen Kampfes gegen das Böse, welcher für ihn gleichzeitig das höchste Lebensideal darstellt, für das er unter Umständen auch bereit wäre zu sterben. Diese Lebenshaltung stellt ohne Zweifel ein herausragendes Epos dar, welches eine ganze Zeitepoche prägt, ja sogar durch sein Hineinwirken in die Gesellschaft und durch sein Abklingen, gleichzeitig eine neue Epoche hervorbringt, auch in der Literatur. Da es solche Helden nicht in allen Zeiten und allerorts gibt, prägen sie die Gesellschaften und mit ihnen die folgenden literarischen Zeitepochen. Ganz gleich ob es sich nun um die Romantik handelt, dem Naturalismus, den Realismus, oder etwa um Schiller, Goethe oder Grillparzer, all die nach dem Nibelungenlied folgenden Literaturepochen mit samt ihren großen Vertreter, haben sicherlich alle etwas vom Nibelungenlied in ihre Werke verarbeitet, Elemente die aus jenem Heldenepos herrühren, wenn auch nicht sofort für Jede und Jeden erkennbar.