Hallo, meines Wissens bekommt man so etwas mit woocommerce hin. Das ist auch ein Shop-Plugin. Ziemlich umfangreich. Außerdem muss man schauen, ob sich das Plugin optisch mit dem benutzten Theme verträgt. Ob es jedoch für deutsche Shops geeignet ist weiss ich auch nicht. Ist aber eine interessante Frage.
So eine Übersetzung bekommt man aber auch nur dann, wenn sich der Theme-Entwickler die Mühe gemacht hat, sein Theme auch zu internationalisieren. Ansonsten muss man wirklich sämtliche Dateien des Themes öffnen und die Strings austauschen.
Nur als Vorschlag: Lege die config.php, register.php und login.php in dem Verzeichnis Deines Themes ab und binde sie mittels eines includes oder requires innerhalb der functions.php Deines Themes in Dein Theme ein. Dann müsstest Du auf alle Funktionen Deiner Skripte im Theme zugreifen können.
Gibt zwar noch andere Möglichkeiten, wie z.B. ein eigenes Plugin daraus machen, aber mein Vorschlag ist der schnellste... Hoffe, das hilft Dir weiter.
Grüße
Nun ja, wenn es um SEO geht ist WordPress eindeutig die bessere Wahl. Glaubt man Matt Cutts, seines Zeichens Head of Webspam bei Google liebt Google WordPress. WordPress macht auch ohne extra Plugins vieles im Bereich Onpage-Optimierung richtig. Natürlich können da gute SEO-Plugins (von denen es einige für WordPress gibt) natürlich helfen. Ich benutze bereits seit mehr als 8 Jahren WordPress für die unterschiedlichsten Projekte und habe damit immer gute Erfahrungen gemacht, auch in hart umkämpften Suchbegriffen.
Und das WordPress nichts ist für große Webseiten mit vielen statischen Seiten ist so auch nicht richtig. Gerade die letzten Updates von WordPress haben einige Performance-Schwachstellen beseitigt.
Meine Empfehlung ist WordPress, definitiv. Es ist das am häufigsten eingesetzte CMS (ja, CMS nicht Blog) weit vor Joomla und Drupal und wird stetig weiterentwickelt.
Bevor jemand fragt: Nein, ich bekomme kein Geld von WordPress oder Automattic :)
Größtes Problem bei allen vorinstallierten WordPress Versionen ist, dass Sie meist zeitlich etwas nachhinken. Das heißt, nach der Installation durch den Provider muss man erstmal ein Core-Update machen...
Vielleicht hängt es mit den CSS-Anweisungen zusammen oder mit dem Browser. Wenn dem I-Frame eine feste id oder Klasse zugewiesen wurde oder wird, dieser einfach per CSS mal eine andere Breite und/oder Höhe verpassen. Auch mal mit !important arbeiten, um eventuell andere Anweisungen zu überschreiben.
Hi, ist ein Plugin für den Text-Editor installiert? Wenn ja, dieses mal deaktivieren. Es kann sein, dass ein solches Plugin einen Javascript-Fehler erzeugt, der dann die visuelle Komponente deaktiviert.
Was ist denn bitte ein Programmierprogramm??? Das ist gut :)!
Der Unterschied zwischen Pages und Posts (Inhalte der Kategorien) bestehen in der Möglichkeit, Posts mit Schlagwörtern zu versehen und natürlich in der Datenbank wp_posts. Da steht bei einer Page als post_type "page" und bei einem Artikel "post". Ansonsten ist es ziemlich wurscht, ob ein Inhalt als Post oder Page angelegt wird... zumindest von der Seiten der Performance macht es definitiv keinen Unterschied.
Was mir noch einfällt ist die unterschiedliche Anzeige bei Google: Ein Post bekommt da das Datum der Veröffentlichung noch mit angezeigt...
Der Wert eines kompletten CI's kann sicherlich sehr hoch sein, allerdings ist die Frage, wie groß das Unternehmen ist, für welches man das CI entwickelt. Und zu einem CI gehört viel mehr als "nur" ein Logo, Visitenkartenvorlage, Webseite, Flyer und Stempel. Manche CI's haben Handbücher mit mehr als 300 Seiten...
Bei einem Unternehmen wie ein Friseursalon kann man keine 2000 Euro nur fürs Logo verlangen. Solche Summen kommen für Unternehmen zusammen, die deutschlandweit tätig sind. Denn der Preis eines Logos richtet sich auch an der Verbreitung.
Für das "komplette" CI würde ich nicht in den vierstelligen Bereich gehen, auch wenn man viel Mühe investiert hat. Das ist nunmal die Crux mit Kleingewerben als Kunden.
Geh mal im Dashboard auf "Design" dann auf "Editor". Es erscheint eine Bearbeitungsoberfläche für den Quelltext. Auf der rechten Seite siehst Du die Dateien Deines WordPress Themes, die Du bearbeiten kannst. Such mal nach der style.css. Da sind alle Definitionen für das Layout des Themes drin.
Allerdings solltest Du Dich wirklich mit CSS auskennen und wissen, welche Klasse oder ID zu ändern ist. Mach vorher deshalb eine Sicherung der style.css...
Hi, wenn Du Englisch kannst, dann versuchs mal mit diesem Tutorial: http://max.limpag.com/2006/09/01/how-to-convert-any-web-template-into-a-wordpress-theme/
Grüße
Nein, musst Du nicht. Es gibt genug Plugins, die Dir Adsense auf Deinen Blog/Webseite stellen. Geh bei wordpress.org einfach mal unter "Extend" > "Plugins" und geb im Suchfeld man "Adsense" ein. Da gibts ne Menge Auswahl.
ich kenne auch ein paar. die sind allerdings nur schweinegut. Aber wenn das auch langt... :)
Hi, erstmal vielen Dank fürs Kompliment. Auf Grund der riesigen Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Themes wird es schwierig sein, ein ähnliches Theme zu finden. Vielleicht kannst Du kurz sagen, weshalb es ein ähnliches Theme sein soll? Gefällt Dir das Layout oder bestimmte Funktionen?
Hallo, seid Wordpress 3 kann man sogenannte Custom Post Types anlegen. Zum Beispiel einen fürs Tischtennis, Fussball und so weiter. Denen kann man dann auch sagen, welcher Redakteur was bearbeiten kann. Alles mit Bordmittel von Wordpress möglich.
Schau mal in den Quelldaten des Themes nach. Bei kostenlosen Themes muss man immer aufpassen, dass da nicht irgendwelche Sachen im Quelltext hinterlegt sind, die man sich nicht wünscht oder die irgendwas schlimmes anstellen. Insbesondere so Dinge die base64 encoded sind. Solltest Du sowas im Quelltext finden, dann nehme lieber ein anderes "sauberes" Theme. Bevor Du aber die Werbung findest und löschst solltest Du vorher die Nutzungsrechte nachlesen, es kann sein, dass der Autor dann Geld von Dir verlangt.
Hi, bei manchen Themes muss Du aufpassen. Auch wenn Du das Zip über das Dashboard hochladen kannst, haben einige Theme-Authoren das eigentliche Theme in einem Unterordner der Zip-Datei versteckt. Öffne mal das THeme-Zip und schau nach, ob die Theme-Dateien auch auf der obersten Ebene liegen.
Wenn ich ehrlich sein darf gefällt mir die Seite nicht wirklich. Die Farbgebung, die Typografie und das Layout auf der gestalterischen Seite, Tabellen-Layout und Framesets auf der technischen Seite. Da würde ein Profi noch eine Menge aufräumen müssen. Tut mir leid, wenn meine Kritik so knapp aber umfassend ist...
Du kannst, wenn die Möglichkeit besteht, im Quelltext des Themes für jede Seite eine eigene Sidebar erstellen. Nenne die Sidebar-Dateien zum Beispiel "sidebar-home.php", "sidebar-team.php" und "sidebar-kontakt.php". Danach kannst Du die dann auf den entsprechenden Seiten mittels
<?php get_sidebar('home'); ?>
<?php get_sidebar('team'); ?>
<?php get_sidebar('kontakt'); ?>
aufrufen. Wie Du siehst, sprichst Du mit der Funktion getsidebar() immer die Namen der jeweiligen Sidebar-Dateien an: sidebar-blubbdiblubb.php wird also mit <?php getsidebar('blubbdiblubb'); ?> aufgerufen.
Kleiner Tipp: Dasselbe funktioniert auch mit getheader() und getfooter()...
Hoffe, geholfen zu haben!