Nimm Dir Lupe, Lesebrille o. Ä. und ein Skalpell oder eine Nähnadel. Dann versuchst Du die Kontaktfahne genaz vorsichtig wieder gerade zu biegen.

Wichtig ist, dass Du dir dabei Zeit lässt und Du dich vorher erden (Heizung, Wasserhahn oder so anfassen), damit nichts durch ESD beschädigt wird.

...zur Antwort

guck mal nach Scratch, bzw. Scratch for Arduino. Damit kann man grafisch Programmieren.

...zur Antwort

Wenn es Dir gut geht, musst du das nicht zwingend, außer du fühlst dich dann besser. Hast du eine Vorerkrankung am Herz, würde ich aber auf jeden Fall hin gehen.

Jedoch kann das keine elektrostatische Entladung sein, die tun zwar weh, sind aber nicht stark genug, um deine Haut sichtbar zu verbrennen.

Lass das Netzteil (Steckdosenadapter) von einer Werkstatt oder einer befähigten Person prüfen. Sonst kauf Dir ein neues (wird wohl günstiger sein).

...zur Antwort

Bei der Reihenschaltung (2 Widerstände liegen hintereinander, also mit einem Ende verbunden) addiert du beide.
Bei der Parallelschaltung (2 oder mehr Widerstände liegen "nebeneinander", also jeweils beide Enden verbunden) rechnest du Rgesamt=1/((1/R1)+(1/R2)+(1/R3)+...)

Du fässt dann immer die Widerstände, die du gerade in direkter Reihen- oder Parallelschaltung betrachten kannst zusammen und den errechneten Wert nimmt du dann als einen Erstzwiderstand, mit dem du weiter rechnen kannst.
Also hier würde ich bei a) erst R1 & R5 zusammenfassen (Reihenschaltung, also R15= R1 + R5) dann R2, R3 & R4 noch (die sind ebenfalls in Reihe, also R234 = R2 + R3 + R4).

Dann liegen nur noch die Ersatzwiderstände R15 und R234 parallel, also rechnest du 1/((1/R15)+(1/R234)) und erhälst so den Gesamtwiderstand R12345.
Für Aufgabe b) musst du erneut nachsehen, welche Widerstände parallel und in Reihe liegen.

...zur Antwort

Ich würde definitiv zur Simson raten.

Das IPhone veraltet irgendwann, die Simson wird wahrscheinlich immer irgendwie "aktuell sein".

Auch gibt es eine sehr große Community dazu und wenn sie deine Freunde eine holen, dann wäre das ja nicht verkehrt.

...zur Antwort

Achja, ich habe 10v Gleichstrom angelegt.

...zur Antwort

Magnesiumanschärfer!

...zur Antwort

Ich habe diese Frage auch schon Mal gestellt und nur Antworten wie "dafür braucht man viel Erfahrung und giftige Chemikalien." bekommen. Kartoffelbatterien sind nicht wiederaufladbar und entfallen so auch.

Jedoch habe ich letztens etwas gefunden! Such mal nach Rittersche Säule, die ist wiederaufladbar.

...zur Antwort

Weiß jemand, wo ich Kupferfolie kaufen kann?

Möglichst nicht im Internet.

Ich meine keine selbstklebende, am besten wäre eine Rolle wie bei Alufolie.

...zur Antwort

Also hast du Autodiesel, Zweitaktöl und Äther verwendet? Denn gerade Äther ist für ja so schwer zu bekommen.

...zur Antwort