Finanzielle Möglichkeiten für Master-Auslandsstudium in Japan?
Servus!
Ich bin 21, aus Österreich und studiere derzeit Softwareenwticklung in Hagenberg im Bachelor und komme nun in das letzte Jahr. Es gäbe einen weiterführenden Master, der auch eine tolle Option ist, da aber viele meiner Kollegen ein Auslandsstudium im Master anstreben, habe ich mir auch mal Gedanken gemacht.
Einige machen es innerhalb der EU, und einige außerhalb. Einer will in die USA, einer nach Japan. Genau dieser letzten Option würde ich mich auch gerne anschließen. "Leider" sind diese Personen, die das machen wollen, eher aus der wohlhabenden Ecke und überlegen sowieso nicht wegen kosten. Ich kann das nicht einfach so machen, ich bräuchte da finanzielle Stützen. Nun habe ich gesehen, dass Auslandsstudien außerhalb des EWR Bereichs sowieso nicht gefördert werden. (Meine Recherche war noch eher dünn, kann sein, dass ich was übersehen habe!).
Eine logische Möglichkeit wäre, dort nebenbei zu arbeiten. Da weiß ich allerdings nicht, wie leicht das ist, als Ausländer ohne viel Berufserfahrung dort einen Job zu ergattern. Englisch sitzt auf C1-C2 Niveau, Japanisch lerne ich sowieso schon hobbymäßig über 2 Jahre, da bin ich aber aktuell noch nicht weiter als ~B1 Niveau (umgerechnet von den JLPT Levels). Das angestrebte Studium wäre auf englisch, wie das aber mit den Jobs dort ist, weiß ich nicht.
Ob es irgendeine Art von Förderung gibt, wäre zusätzlich noch gut zu Wissen.
Außerdem bin ich allgemein noch nicht allzu gut informiert, das ist alles erst ein erster Gedanke. Ich weiß, dass man z.B. ein Visum braucht usw. die Umstände kenne ich aber noch nicht. Falls wer Anhaltspunkte oder Tipps hat, wäre ich sehr dankbar :D
LG,
Alex