Hallo,

willst du den ganzen Raum ausmalen oder nur einen kleinen Teil? Wichtig ist es dich auf die "Hauptwand" festzulegen..also eine Wand die oft gesehen wird..wie zb hinter den Tv Möbeln.

Du könntest einen Wischeffekt im gleichen grau machen wie die Couch es hat. Direkt gegenüber und nicht die ganze Wand, nur dass es ein bisschen breiter ist als die Möbel. Weiß hebt sich dann schön davon ab.

Wenn du den ganzen Raum streichen möchtest, nehme eine angenehme warme und ruhige Farbe. Lass zur Decke einen 15 cm weißen Streifen übrig, dann drückt die Wand nicht so.

Aber lass dir Zeit mit dem aussuchen..man kann sich schnell von einer Farbe "satt" sehen ;).

Viel Spaß

...zur Antwort

Hallo,

passiert manchmal. Probier es mal mit dem Quick Detailer von Meguiars. wenn mir etwas eintrocknet sprüch ich es damit an und entferne es.

Ansonsten kreativ werden, einen Stift oder Stab mit nem Mikrofaser einwickeln..Kabelbinder drüber und versuchen die Stellen zu erreichen.

Viel Glück!

...zur Antwort

Hallo,

pauschal lässt sich das nicht sagen, da meist große Möbelhersteller und wir sprechen hier vom Größten, eigene Farbbezeichnungen haben.

Am besten bringst du ein Muster zu einem Fachhändler, wenn sie es vermessen können super, ansonsten händisch aus der Farbkarte raussuchen.

Wenn du zu einem Fachhändler gehst, bring ihm ein Orignalmuster und kein Prospekt oder nen Ausdruck, Druckfarben haben mit den Farben des Möbellacks nichts zu tun.

...zur Antwort

Hallo,

wie mein Vorreiter schon richtig sagte, spielt es eine entscheidende Rolle welche Deckkraftklasse du verwendest.

Aber vergiss bitte die Angaben die auf diesen Eimern stehen. Von der Erfahrung kann ich dir sagen, dass man mit 1L Farbe um die 4-6m² streicht.

Natürlich hängt dies sehr vom Maler ab, manche streichen überlappende Bahnen, manche streichen kreuz und quer und brauchen deshalb mehr Farbe. Außerdem kommt es auch ganz drauf an wie du streichst, also ob mit Bürste oder Farbwalze..und ob die Walze eine Fassadenwalze ist, also gepolstert.

Spielt aber alles keine Rolle, da du in einem Fachgeschäft meist nur vorgefertige Packungsgrößen kriegst und diese reichen locker für 1m².

Kleiner Tipp am Rande, jedes Gebinde Dispersion unter 2,5L rechnet sich aufgrund der Mindermenge nicht.

...zur Antwort

Was meinst du mit "Tankschutzfarbe"? Willst du den Tank innen oder außen beschichten? Es gibt welche für die Innenseite die meist verträglich für Lebensmittel oder Trinkwasser sind, aber die gibts oft nur in großen Mengen und haben preislich ein hohen Niveau. Außerdem muss der Untergrund perfekt vorbehandelt werden. Solltest du jedoch damit einen Korrosionsschutzanstrich meinen dann informiere dich über einen "Einschicht Lack mit Eisenglimmer". Wird häufig für Stahlkonstruktionen oder Dächer verwendet. In einem Fachhandel (kein Baumarkt) wirst du sich fündig.

Grüsse

...zur Antwort

Hallo, kommt darauf an welche Vorarbeit gemacht werden muss, und es muss immer welche gemacht werden. Das zerlegen vom Auto, das anschleifen, das abkleben usw. Vllt noch Rost- oder Füllerarbeiten.. Dann biste schon was los. Ausserdem, willst du Metallic oder Uni? Metallic wär ein Arbeitsschritt für den Lackierer mehr..

Glaub mir, der Lack ist bei weitem nicht das teuerste..

Vorab würd ich sagen, wenn du es machen lässt und viel zu tun ist dann ca. 6000-7000. Wenn du selber viel mithilfst und den Lack selbstbesorgst und den Lackierer gut kennst ist es deutlich weniger..

Frag doch nur einfach mal..

...zur Antwort

Hallo, Kommt darauf an welche Lasur du benützt hast. Ist die Versiegelung selbst schärfer als die Lasur, könntest du Probleme kriegen. So etwas sind zwei unterschiedliche Systeme, normal erweise wird Holz mit einer färbigen Beize versehen und danach Lack. Soll aber nicht heißen, dass dein Vorhaben nicht funktioniert. Bei sowas empfehle ich immer einen Probeanstrich.

Ps: Bis der Parkettlack vollständig abriebfest ist können bis zu drei Wochen vergehen. Normale Benützung ist da nicht so schlimm, aber schwere und vor allem spitze Gegenstände können Druckstellen hinterlassen.

Lg Alex

...zur Antwort

Hallo, es kommt drauf an auf welcher Basis der Rollputz ist oder noch wichtiger, die Basis der Farbe. Wenn du normale Farbe meinst, meinst du dann Dispersion?

Falls ja, brauchst du eine Art Grundierung damit der Kalkputz hält.

Sowas nennt sich zb Silikatverdünner, der ist wichtig damit der Kalk (mineralisches Produkt) auf der Oberfläche verkieseln kann.

Lg Alex

...zur Antwort

Hallo, ich weiss jetzt nicht die genauen Bezeichnungen aber für Partikelfilter sind es bei der Maske die A2 Filter , und fürs lackieren die 9525 Filter die im Vorfilterhalter stecken.

Lg Alex

...zur Antwort

Hallo,

grundsätzlich ist an deinem Vorhaben nichts auszusetzen. Wie mein Vorredner schon richtig betonte ist der Rostumwandler kein Allheilmittel, generell sind solche Systeme wie auch Lacksysteme aus der Spray meist nur eine optische Kur, also kein wirklicher Rostschutz. Kurz gesagt - Makeup.

Der Aufbau den jloethe beschrieben hat stimmt soweit, nur hat er leider ein paar !wichtige! Sachen vergessen. (Das Entfetten)

Wenn es eben um rein optische Dinge geht, und um keine tragenden Teile, empfehle ich dir folgenden Aufbau:

  1. Rost beseitigen, so gut wie möglich mit Schleifpapier, Sandstrahlen oder einer Grobreinigunsscheibe.

  2. Entroster, kein Rostumwandler! Diesen Auftragen, einwirken lassen und nach ner guten Stunde abwaschen.

  3. Spachteln. Hier gibt es verschiedene Meinungen, manche spachteln direkt aufs Blech, manche Grundieren davor..

Es gilt zu beachten, eine normale Polyester-Spachtelmasse hat keinen Rostschutz, und wenn die Grundierung über der Spachtelmasse ist, schützt sie das Blech auch nicht ausreichend vor Korrosion. Ausserdem darfst du solch eine Spachtelmasse niemals Nass schleifen, Polyester zieht Feuchtigkeit und gibt sie nur mehr ganz schwer ab. Deswegen auch auf geringe Luftfeuchtigkeit achten.

Wenn du dich doch entschließt, zuerst zu grundieren und dann zu spachteln, achte darauf dass die Grundierung die du verwendest auf Epoxidharzbasis ist. Polyesterspachtel sind ziemlich scharf und können eine normale Grundierung auf Acrylbasis leicht anlösen.

  1. Die Spachtelmasse solltest du, je nachdem welche du verwendest. ab Körnung 80 schleifen, gegebenenfalls 2x - 3x spachteln und mit Körnung 240-280 abschließen.

  2. Füllern. Am besten den Füller Schicht für Schicht auflackieren und nicht nur einmal dick, er könnte so wie die Spachtelmasse einsacken.

  3. Den füller kannst mit einem Schleifpad Körnung 600 oder Wasserschleifpapier Körnung 800 schleifen.

  4. Lackieren Je nachdem welchen Lack du hast, Metallic oder Uni, gibt es verschiedene Lacksysteme. Konventionell sind Lösemittel Lacksysteme. Voc-Konform sind bei den Metallic Lacken wasserbasierende Lacksysteme.

  5. Nachdem der Lack trocken ist, nicht mehr anschleifen! Sollte die Vorarbeit gewissenhaft sein, gibt es keinen Grund den Lack nochmal zu schleifen!

  6. Klarlack - brauchst du speziell bei den Metallic Farbtönen. Bei den Uni-Farbtönen ist er nicht zwingend.

Das Polieren solltest du erstmal 1-2 Wochen abwarten, außer du arbeitest mit einem Express-System.

Und ohne Klarlack rumfahren... Wenn du Metallic hast und ein wasserbasierendes System als Lack benützt, solltest du den Regen meiden, kann in die Hose gehen.

Achtung: Ganz wichtig ist das Entfetten mit einem Silikonentfernen. Wenn du mit deiner bloßen Hand auf das zu lackierende Teil greifst hast du Fett drauf. Ist bekanntlich ne Trennschicht. Entrosten-spachteln-schleifen-entfetten-füllern-schleifen-entfetten-Lack.

Für mehr Informationen besuch doch www.mipa-paints.de. Unter dem Menüpunkt Produkte -> Autolack findest du an vorletzter Stelle den Menüpunkt "Lackieraufbauten", da wird alles ganz genau erläutert.

Dann hätten wir das mit dem Fachhandel auch gerklärt.

Ich wünsche dir viel Glück, Alex

...zur Antwort

Hallo,

ich persönlich halte nichts von diesem System. Gerade bei den günstigen Modellen ist es immer wieder eine Enttäuschung.

Du musst die Farbe meist sehr stark verdünnen damit sie der Roller ansaugen kann, das kann zu Spritzern führen. Außerdem ist die Farbe dann meist zu sieben (am besten einen Strumpf nehmen). Beim Sieben kannst die meisten günstigeren Farben vergessen, da die Inhaltsstoffe -> Pigmente, Binder, Lösungsmittel nie so fein sind wie bei einer qualitativ hochwertigen Farbe.

Wenn du wirklich mit einer Innengespeister Walze arbeiten willst, empfehle ich dir die Produkte von Wagner anzusehen. Sind preislich etwas höher aber die Qualität ist vorhanden und es funktioniert.

PS: So eine Walze hat meist ein Fassungsvermögen von 300-500ml. Bei normaler Dispersion hast du einen Verbrauch von ca. 1L für 5-7 m². Du kannst für eine Wand die ca 10m² hat die Walze fast 5mal befüllen. Schneller bist du damit nicht.

Aber man kann es ja nur probieren um sich davon ne Meinung zu machen :)

Viel Spaß, Alex

...zur Antwort

Hallo, zerschlagene Spinnen oder Fliegen bekommst du normalerweise mit nen feuchten Schwamm wieder von der Tapete, oder eben nen ganz milden Reinigunsmittel, damit du den Druck von der Tapete nicht runterrubbelst, falls welcher oben ist..

Schwieriger wird's bei der Acrylfarbe auf dem Teppich.. ist die Farbe auf Lösemittel- oder Wasserbasis?

Sollte sie lösemittelbasierend sein, mit Acrylverdünnung. Aber Vorsicht, der Fleck könnte sich ausbreiten.

Sollte sie wasserbasierend sein, also ne Reinacrylatfarbe, solltest du sie mit deinen Fingerspitzen runterziehen, abkratzen können. Die sind meistens wie Gummi..

Das gilt ebenfalls für die Tapete.

Ich rate dir, zweiteres zuerst zu versuchen..

Viel Glück, Alex

...zur Antwort

Dieses Muster kommt sogar bestimmt von der Rolle. So wie Backniete richtig vermutet liegt es am satten Auftrag und dan den Spuren, die diese Rolle darin hinterlässt.

Leider kann ich aus deiner Frage nicht herauslesen ob es sich um einen wasserbasierenden Lack handelt den du da benützt. Nimm besser ne gute Walze, sind preislich etwas höher als die im Set aber du wirst nicht bereuen.. Am besten ne Schaumstoffwalze mit leichtem Flock (so kleine Härchen), damit bekommst du die schönste Oberfläche hin,

Viel Glück, Alex

...zur Antwort

Hallo Ute, es wäre hilfreich zu wissen, was du genau machen möchtest? Etwa Wandfarbe spritzen, oder Lake/Lasuren?

Alle Anschlüsse überprüfen ob sie fest angezogen sind, so ein Gerät arbeitet mit ziemlich hohen Druck.

Wenn der Kompressor des Geräts läuft aber vorne keine Farbe rauskommt, überprüfe welche Düsen du verwendest. Ich glaube da gibt's 3 verschiedene Größen.

Was du noch beachten musst, dass du die Farbe ausreichend verdünnst.. und dass du die Farbe siebst.

Ich bin selber im Farbenfach tätig und es ist eigentlich immer das gleiche Problem. Zwar führen wir dieses Gerät nicht aber das ist mal das grundlegendsten.

Wünsch dir Glück!

...zur Antwort