Hallo,
grundsätzlich ist an deinem Vorhaben nichts auszusetzen. Wie mein Vorredner schon richtig betonte ist der Rostumwandler kein Allheilmittel, generell sind solche Systeme wie auch Lacksysteme aus der Spray meist nur eine optische Kur, also kein wirklicher Rostschutz. Kurz gesagt - Makeup.
Der Aufbau den jloethe beschrieben hat stimmt soweit, nur hat er leider ein paar !wichtige! Sachen vergessen. (Das Entfetten)
Wenn es eben um rein optische Dinge geht, und um keine tragenden Teile, empfehle ich dir folgenden Aufbau:
-
Rost beseitigen, so gut wie möglich mit Schleifpapier, Sandstrahlen oder einer Grobreinigunsscheibe.
-
Entroster, kein Rostumwandler! Diesen Auftragen, einwirken lassen und nach ner guten Stunde abwaschen.
-
Spachteln. Hier gibt es verschiedene Meinungen, manche spachteln direkt aufs Blech, manche Grundieren davor..
Es gilt zu beachten, eine normale Polyester-Spachtelmasse hat keinen Rostschutz, und wenn die Grundierung über der Spachtelmasse ist, schützt sie das Blech auch nicht ausreichend vor Korrosion. Ausserdem darfst du solch eine Spachtelmasse niemals Nass schleifen, Polyester zieht Feuchtigkeit und gibt sie nur mehr ganz schwer ab. Deswegen auch auf geringe Luftfeuchtigkeit achten.
Wenn du dich doch entschließt, zuerst zu grundieren und dann zu spachteln, achte darauf dass die Grundierung die du verwendest auf Epoxidharzbasis ist. Polyesterspachtel sind ziemlich scharf und können eine normale Grundierung auf Acrylbasis leicht anlösen.
-
Die Spachtelmasse solltest du, je nachdem welche du verwendest. ab Körnung 80 schleifen, gegebenenfalls 2x - 3x spachteln und mit Körnung 240-280 abschließen.
-
Füllern. Am besten den Füller Schicht für Schicht auflackieren und nicht nur einmal dick, er könnte so wie die Spachtelmasse einsacken.
-
Den füller kannst mit einem Schleifpad Körnung 600 oder Wasserschleifpapier Körnung 800 schleifen.
-
Lackieren Je nachdem welchen Lack du hast, Metallic oder Uni, gibt es verschiedene Lacksysteme. Konventionell sind Lösemittel Lacksysteme. Voc-Konform sind bei den Metallic Lacken wasserbasierende Lacksysteme.
-
Nachdem der Lack trocken ist, nicht mehr anschleifen! Sollte die Vorarbeit gewissenhaft sein, gibt es keinen Grund den Lack nochmal zu schleifen!
-
Klarlack - brauchst du speziell bei den Metallic Farbtönen. Bei den Uni-Farbtönen ist er nicht zwingend.
Das Polieren solltest du erstmal 1-2 Wochen abwarten, außer du arbeitest mit einem Express-System.
Und ohne Klarlack rumfahren... Wenn du Metallic hast und ein wasserbasierendes System als Lack benützt, solltest du den Regen meiden, kann in die Hose gehen.
Achtung: Ganz wichtig ist das Entfetten mit einem Silikonentfernen. Wenn du mit deiner bloßen Hand auf das zu lackierende Teil greifst hast du Fett drauf. Ist bekanntlich ne Trennschicht. Entrosten-spachteln-schleifen-entfetten-füllern-schleifen-entfetten-Lack.
Für mehr Informationen besuch doch www.mipa-paints.de. Unter dem Menüpunkt Produkte -> Autolack findest du an vorletzter Stelle den Menüpunkt "Lackieraufbauten", da wird alles ganz genau erläutert.
Dann hätten wir das mit dem Fachhandel auch gerklärt.
Ich wünsche dir viel Glück, Alex