Kasachen sind nah mit den Türken verwandt. Viele türkische Nationalisten wollen ein 'Großtürkisches Reich'. Also dass sich alle Turkvölker miteinander vereinen und ein Land werden. Dieses 'Land' nennt man 'Turan'. Die Ideologie, die dahintersteckt heißt Panturkismus bzw. Turanismus. Diese Ideologie umfasst die Länder: Türkische Republik Nordzypern, Türkei, Aserbaidschan, Turkmenistan, Usbekistan, Kirgisistan und Kasachstan. All diese Länder sind Turkstaaten. Der einzige Grund warum viele Kasachen russisch sprechen ist, weil Aserbaidschan, Turkmenistan, Usbekistan, Kirgisistan sowie Kasachstan bis 1991 zur UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken; Sowjetunion) gehörten. Amtssprache der Sowjetunion war Russisch. Somit waren alle Sowjetrepubliken dazu verpflichtet Russisch zu sprechen. Russisch ist NICHT mit dem Türkischen bzw. mit den Turksprachen verwandt.

Wenn die aussehen wie Russen, kann es sein, dass es wirklich Russen sind, weil im Norden Kasachstans gibt es eine starke russische Minderheit.

Hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Natürlich. Wir treffen uns im Cem evi nicht um über ethnische Zugehörigkeit zu streiten, sondern um zu beten, Semah zu tanzen und den Hak-Muhammet-Ali-Weg zu folgen. Das ist ein alevitisches Gebetshaus und kein kurdisches oder türkisches. Das kannst du mit der Kirche vergleichen. Es gibt ja keine 'deutsche Kirche' oder 'italienische Kirche' oder so was. Man geht dahin um zu beten. Dort treffen sich Menschen aufgrund ihres gemeinsamen Glaubens, nicht aufgrund der Ethnie.

Hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Aleviten fasten auch. Ramadan fasten wir nicht. Wir fasten am Muharrem (arab. Moharram). Die ersten zwölf Tage des arabischen Kalenders werden als Muharrem bezeichnet. Da Aleviten an die zwölf Imame glauben, fasten sie jeden Tag für einen Imam. Bei uns ist fasten keine Pflicht. Nur die, die wollen bzw. können, fasten. Außerdem fasten wir die zwölf Tage für Hz. Hüseyin, der Sohn von Hz. Ali, welcher in der Wüste von Kerbela (im heutigen Irak) tagelang dem Durst ausgesetzt war. Unter anderem trank er Schlammwasser. Nachdem er es nicht mehr aushielt, kämpfte er gegen Yazids Truppen, die ihm zahlenmäßig tausendfach überlegen waren. Er verlor den Kampf, jedoch starb er mit stolz. Yazids Leute haben ihn und seine Leute geköpft und mit ihren Köpfen Fußball gespielt. Aus diesem Grund spielen Aleviten an Muharrem kein Fußball, Essen keine Zwiebeln (weil sie geköpft werden), trinken nur Flüssigkeiten, die durchsichtig sind (weil Schlammwasser auch nicht durchsichtig ist), usw.

An Ramadan Essen die Muslime ja so viel die wollen, wenn die Sonne untergeht. An Muharrem darf man nur zu Abend essen. Mehr nicht!

Eigentlich ist Muharrem strenger als Ramadan.

Hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Also als Alevit darf man eine anderesgläubige Person heiraten. Jedoch ist dies nur möglich, wenn man aus dem alevitischen Orden austritt. Man kann nur als Alevit geboren werden, wenn beide Elternteile alevitischen Glaubens sind. Ebenso wenn man homosexuell ist wird man aus dem Orden 'rausgeschmissen'. Hast du schon mal von einem Fall gehört, wo jemand dem Alevitentum 'beigetreten' ist? Nein. Weil man nur als Alevit geboren werden kann. Das klingt alles sehr streng. Aber das Alevitentum ist keine missionierende Religion. Also wie gesagt man kann nur reingeboren werden. Hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Das heutige Alevitentum ist eine Mischung aus Schamanismus (Tengrismus; ein alter Volksglaube der Turkvölker bzw. der Mongolen) und Elementen des shi'itischen Islams. Das Alevitentum hat eigentlich garnichts mit dem Islam zu tun. Alle Turkvölker, die von Zentralasien nach Anatolien gewandert sind, mussten durch Chorasan gehen. Das erste Turkvolk, welches nach Anatolien ging, waren die Seldschuken. Was jedoch relativ unbekannt ist, ist dass die Seldschuken anfangs Schamanen bzw. Tengristen waren. Durch das einwandern nach Anatolien, wurden sie im laufe der Zeit von den Arabern islamisiert. Sie nahmen mit der Zeit den sunnitischen Islam an. Nach den Seldschuken herrschten die Osmanen unter Osman I. Die Osmanen distanzierten sich absolut von Chorasan und Turkestan (Region der Turkvölker) und die alte Religion wurde vergessen. Sie nahmen vollkommen den sunnitischen Islam an. Im heutigen Turkmenistan entwickelte sich das heutige Alevitentum. Chorasan ist eine historische Region um den heutigen Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan und natürlich Turkmenistan. Wie man sieht sind all diese Länder bis auf Tadschikistan, bewohnt von Turken. Mit den Turkvölkern wanderten die Schamanen auch mit. Als sie in Chorasan ankamen, lernten sie die Verehrung von Hz. Ali, den Fastenmonat Muharrem, den Gott Allah (der alevitische Gott heißt eigentlich Hak) usw. von den schi'itischen Persern, die ebenfalls in Chorasan wohnten (jedoch zum größten Teil im iranischen Teil Chorasans). Also hat das Alevitentum geschichtlich gesehen nichts mit dem Islam zu tun. Das Alevitentum ist der alte Glaube, der Tengrismus mit später hinzugeflossenen schi'itischen Elementen. Aus diesem Grund ist es schwer zu sagen ob Aleviten, Muslime sind oder nicht.

Während der Osmanischen Zeit wanderten immer mehr der Turkmenenstämme nach Anatolien, die Kızılbaş-Aleviten. Die sunnitisch-orthodoxen Osmanen akzeptierten die Aleviten nicht. Die Beziehung war angespannt. Die Osmanen suchten Gründe um es zu einem Konflikt zu treiben. Den fanden sie auch, als die Aleviten sich weigerten Steuern zu bezahlen mit der Begründung, dass die Erde allen gehöre. Um später nicht als der Schuldige dazustehen, hetzen die osmanische Sultane die Bevölkerung auf die Aleviten auf. Die sagten Teilweise: 'Aleviten sind keine Muslime. Sie beten zusammen und wer weiß was sie sonst noch zusammen machen.' Daher kommt auch das Gerücht, dass Aleviten Inzest begehen würden. Ab dann wurden sie verfolgt. Viele Aleviten flohen nach Ostanatolien, wo die sunnitisch-kurdische Bevölkerung lebte. Mit der Zeit lernten sie die kurdische Sprache und die kurdische Kultur. Nach Jahrhunderten geriet ihre turkmenische Herkunft in Vergessenheit. So entstanden 'Alevitische Kurden'. Man kann dem Alevitentum nicht beitreten. Man kann nur als Alevite geboren werden, indem beide Elternteile alevitischen Glaubens sind. Dadurch kann ein anderes Volk das Alevitentum nicht annehmen. Wenn man eine anderesgläubige Person heiratet, tritt man dem Alevitentum aus. Wenn man homosexuell ist, ebenfalls.

Der Tengrismus und das Alevitentum haben trotzdem noch einige Sachen gemeinsam:

-Gebete im Cem-Evi

-Semah-Tanz

-Saz (Das Saz ist in der Monoglei entstanden)

-Die 'Prieser' wurden auch Dede oder Baba genannt

Ich behaupte nicht, dass es keine 'Kurdischen Aleviten' gibt. Ich behaupte, dass das Alevitentum eine türkische/turkmenische Religion ist. Die meisten Kurden alevitischen Glaubens wurden 'kurdisiert'. Es gibt bestimmt Aleviten kurdischen Blutes. Aber eine Minderheit. Die meisten wurden 'kurdisiert'.

Ich hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort