Hey Marvin,

mit einer FOR (Mittleren Schulabschluss) stehen dir 2 Berufe zur Verfügung, womit du die Möglichkeit hast, im psychiatrisch/-psychosoziale. Bereich zu arbeiten

Es gibt zum einen die Heilerziehungspflege/Heilerziehungshilfe und zum einen die Ergotherapie.

Für die HEP, so ist es in NRW geregelt, benötigst du mindestens den Realschulabschluss oder ggf. mit Hauptschulabschluss, die abgeschlossene Ausbildung zum Sozialassistenten Schwerpunkt Heilerziehung (Heilerziehungshilfe) in der du den Mittleren Schulabschluss bei einem Notendurchschnitt von maximal 3,0 Safe hast bzw bei 2,3 NDS die Quali für die gymnasiale Oberstufe automatisch dazu bekommst.

Die Heilerziehungspflege, da tappen viele auf den Falschen Wegen (Laien), hat nichts mit dem „heilen“ zu tun, was Physios, Ergos, Logopäden und Docs tun, sondern hier geht es um eine ganzheitliche Erziehung, Bildung, Pflege, Beratung und Förderung von Menschen mit Behinderung. Diese reichen von Körperlichen, geistigen, mehrfachen, Sinnes- und Lernbehinderungen bis einschließlich psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen und Psychosozialen Auffälligkeiten, da psychiatrische Erkrankungen in den ICD 10 der WHO als klassifizierte Behinderungen zählen.

Dementsprechend kannst du auch im psychiatrisch-psychosozialen Bereich arbeiten, von der therapeutischen Jugendhilfe, Psychosoziales Betreutes Wohnen bis hin zu psychiatrischen Kliniken, Beratungs-und Fachstellen sowie der Forensik (Strafersatzanstalt für psychisch erkrankte Straftäter)

in der HEP kernst du folgende Kompetenzen aus

  • Erziehungswissenschaften
  • Heilpädagogik/Rehabilitationspädagogik
  • Psychologie / klinische Psychologie
  • Arbeitspädagogik
  • Psychiatrie/Jugendpsychiatrie/Sozialpsychiatrie
  • Religionspädagogik & Ethik
  • Psychosoziale Gesundheit & Pädagogik
  • Arbeitsrecht/Berufsrecht & Sozialrecht
  • Pflege und Medizin
  • Gesundheitsförderung
  • Ernährungswissenschaften
  • Arbeitsorganisation und Verwaltung
  • Bewegungspädagogik & Psychomotorik
  • Musikerziehung
  • Gestaltungserziehung

wie du siehst, ist die HEP ein umfangreiches, multiprofessionelles Berufsfeld und nach deinem Abschluss bist du Pädagogische Fachkraft und kannst dich entweder weiterbilden z. B. zum Heilpädagogen, Motopäden oder Fachwirt oder du startest ein Studium (wenn Fachabi vorhanden) oder arbeitest 3 Jahre und studierst dann (Falls du in der HEP- Ausbildung kein Fachabi machen magst.

Studieren kannst du eigentlich recht viel. Von Sozialer Arbeit über Heilpädagogik, Erziehungswissenschaften bis hin zu Psychologie oder Sozialmanagement.

In der Ergotherapie hingegen arbeitest du meist Rehabilitativ auf Basis ärztlicher Befunde und Verordnungen und „heilst“ wirklich Menschen.

Im psychiatrischen Bereich hingegen unterstützt du die Menschen Arbeits-, Verhaltens- und Sozialtherapeutisch, ihre Autonomie und Lebenspraxis wieder zu erlangen oder zu fördern.

Für die Ergo-Ausbildung wird meist mindesten auch der Mittlere Abschluss vorausgesetzt.

Viel Glück Dir.😃

.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.