Hallo JessiDelme,
ich habe mir vor langer Zeit die gleiche Frage gestellt wie du. Vor ungefähr 5 Jahren habe ich den Beschluss gefasst, etwas für meinen Körper zu tun.
Hier habe ich mich gleich zu Beginn in einem Fitnessstudio angemeldet. Das habe ich ungefähr 3 Monate durchgezogen und dann bin ich nicht mehr gegangen. Genau aus dem Grund, dass ich mich erstmal zu Hause mobilisieren musste um dann mit dem Fahrrad ins Studio zu fahren.
Also habe ich gekündigt. Danach habe ich 2 Jahre nix getan.
Dann der erneute Versuch: Ich meldete mich bei einem anderen Studio erneut an. Diesmal lief es besser, da ich immer mit einem Freund trainiert habe und ich selber auch aus meinen Fehlern von früher gelernt habe. Bei diesem Versuch hatte ich also mehr Disziplin ;)
Zu der Zeit war ich noch Schüler und nahm für die Sommerferien einen Ferienjob bei Audi an. Dort war ich für einen Monat am Band in der Produktion im Einsatz.
Und was musste passieren? Nach der Arbeit war ich so fertig dass es garnicht mehr möglich war in das Studio zu gehen. Das lief einen Monat lang so, und dann habe ich auch nicht mehr angefangen. Folge: Erneute Kündigung.
Vor 3 Monaten hatte ich so einen Motivationshöhepunkt. Ich wollte nun endlich regelmäßig Sport treiben, koste es was es wolle.
Aber dieses Mal habe ich mich NICHT für das Studio entschieden. Dies aus folgenden 3 gewichtigen Gründen:
1: Du musst selbstverständlich monatlich dafür zahlen
2: Du musst erstmal dort hin kommen
3: Andere Leute können Geräte belagern, weswegen du ab und an mal einfach nicht deinen eigenen Trainingsplan verfolgen kannst.
Also habe ich es diesmal so gemacht:
Ich habe etwas Geld in die Hand genommen, und mir die wichtigsten Gerätschaften für meinen Keller gekauft.
Und? Ich habe es bis jetzt nicht bereut! Wenn ich überhaupt nochmal daran denken sollte ins Studio zu gehen, dann nur wenn meine Möglichkeiten zu Hause ausgeschöpft sind und ich mir nicht den Keller vollstellen möchte ;)
So viel mal zu MEINEM Erfahrungsbericht.