- Operante und klassische Konditionierung
- Nachfolgeinstinkt
- Reflexe
- Doppelte Quantifizierung
- Prägung
- Reifung
- Kognition
- Neurobiologische Grundlage des Lernens
- Kosten-Nutzen-Analyse
- direkte und indirekte Fitness (altruistisches Verhalten und Verwandschaftskoeffizient)
- Frustrations-/Agressionstheorie nach Dollard
- Selbstwahrnehmung
- Beeinflussung durch äußere Einflüsse
Zum biologischen Bereich Verhalten gehören aber auch die neurobiologischen Grundlagen, also
- Nerven
- Erregungsleitung
- Erregungsübertragung
- Nervensystem
Mehr findest du in den Lehrplänen:
https://verwaltung.hessen.de/irj/HKM\_Internet?cid=48a34f21388de135d056cf8266b8b151
Aufgabengebiet 3, Bio, Ab Seite 43