Also du brauchst generell 8 Sachen: CPU, GPU, RAM, SSD, Mainboard, Netzteil, Gehäuse und CPU-Kühler.
Ich habe mit ChatGPT eine Antwort generieren lassen und habe sie auch überprüft:
### 1. **Mainboard (Motherboard)**
- **Sockeltyp**: Achte darauf, dass der Sockel des Mainboards mit dem Prozessor (CPU) kompatibel ist.
- **Formfaktor**: Stelle sicher, dass das Mainboard in dein Gehäuse passt (z.B. ATX, Micro-ATX).
- **RAM-Slots**: Achte auf die Anzahl der verfügbaren RAM-Slots und deren Kompatibilität mit deinem RAM (z.B. DDR4 oder DDR5).
### 2. **Prozessor (CPU)**
- **Kompatibilität mit dem Mainboard**: Der Prozessor muss zum Sockel des Mainboards passen.
- **Kühlung**: Überprüfe, ob der CPU-Kühler mit dem Mainboard und der CPU kompatibel ist.
### 3. **Arbeitsspeicher (RAM)**
- **Typ und Geschwindigkeit**: Achte darauf, dass der RAM-Typ (z.B. DDR4 oder DDR5) zum Mainboard passt und die Geschwindigkeit (z.B. 3200 MHz) unterstützt wird.
- **Größe**: Berücksichtige die maximale RAM-Größe, die das Mainboard unterstützen kann.
### 4. **Grafikkarte (GPU)**
- **Schnittstelle**: Die Grafikkarte sollte einen PCIe-Steckplatz haben, der mit dem Mainboard kompatibel ist (z.B. PCIe x16).
- **Größe**: Überprüfe, ob die Grafikkarte physisch in das Gehäuse passt und ob der Platz für die Kühlung ausreichend ist.
### 5. **Speicher (SSD/HDD)**
- **Schnittstellen**: Achte darauf, dass die SSD/HDD mit dem Mainboard kompatibel ist (z.B. SATA für HDDs und SATA- oder M.2-Anschlüsse für SSDs).
- **Größe**: Stelle sicher, dass du genug Platz im Gehäuse hast, um die Speicherlaufwerke unterzubringen.
### 6. **Netzteil (PSU)**
- **Leistung**: Das Netzteil sollte genug Watt bieten, um alle Komponenten zu unterstützen (mindestens die empfohlene Leistung für deine GPU und CPU).
- **Anschlüsse**: Stelle sicher, dass das Netzteil die notwendigen Anschlüsse für das Mainboard, die Grafikkarte und die Peripheriegeräte hat (z.B. 24-Pin für das Mainboard, 8-Pin für die CPU, PCIe-Anschlüsse für die GPU).
### 7. **Gehäuse**
- **Kompatibilität**: Überprüfe, ob das Gehäuse genug Platz für das Mainboard (ATX, Micro-ATX) und die Grafikkarte bietet.
- **Kühlung**: Achte darauf, dass das Gehäuse Platz für Lüfter oder Radiatoren bietet, falls du eine Wasserkühlung nutzen möchtest.
### 8. **Kühlung**
- **CPU-Kühler**: Stelle sicher, dass der Kühler zum Sockeltyp des Mainboards passt und genug Platz im Gehäuse hat.
- **Gehäuselüfter**: Überprüfe die Anzahl und Größe der Lüfter, die du im Gehäuse installieren kannst.
### 9. **Peripheriegeräte**
- **Tastatur, Maus, Monitor**: Achte darauf, dass die Anschlüsse (USB, HDMI, DisplayPort) zu deinem Mainboard und deinen Geräten passen.
Du findest eigentlich alle Daten dazu immer bei dem Reiter Technische Daten beim jeweiligen Produkt. So habe ich es auch immer gemavht. Zudem bietet es sich an natürlich beim Netzteil nicht TDP von CPU und GPU eingach zusammenzurechnen, plane immer etwas mehr ein, auch für die Zukunft bei einen möglichen Upgrade deiner Komponenten z.b. Ich hab einen Ryzen 57600x und eine rx 6750xt und ein 750 watt Netzteil. Zudem sol,stest du beim Kühler auch immer die Max TDP angucken, die der Kühler kühlen kann. Also als Übertriebenes Beispiel ein Highend Prozessor mit einem kleinen Luftkühler.
zu guter Letzt solltest du dir noch das Prinzip des Airflows anschauen. Am besten du guckst dir einfach ein Video dazu an oder ein Artikel. Da ist es am besten erklärt.
Hoffe ich konnte retsmal weiterhelfen, wenn du weitere fragen hast, hau taus damit
Agüli