Ich persönlich würde bei dieser Auswahl eher die höhere Auflösung bevorzugen. 260 Hz ist schon wirklich nicht schlecht, außer du bis vllt. Esportker oder so. Zwischen 260 und 360 Hz merke ich so gut wie keinen Unterschied beim Zocken. Bei der Auflösung wiederum schon. Und die bessere Auflösung merkst du halt auch eher wenn du mal eben nichts spielst. Beim scrollen durch Internet oder was auch immer, wird du die höhere Hz nicht benötigen. Zudem musst du sicher sein, dass du auch die 360 Hz bei full hd, bzw. 260 bei qhd mit deiner OC Hardware erreichst. Aber das ist meine Meinung als normaler Gamer, esportler spielen eher bei full hd und höheren Hz Zahlen.

Beste Grüße

Aaron

...zur Antwort

Moin! Ich denke, es liegt an mehreren Faktoren. Hast du vllt. eine andere Auflösung als dein Freund? Benutzt er Technologien wie Frame Generation oder auch Upscaling? Wenn das nicht der Fall ist, würde ich dir empfehlen zu gucken, ob die GPU im richtigen Slot sitzt. Zudem gucken ob das xmp oder Expo aktiviert ist. Hast du einen FPS Limiter aktiviert, wäre das ebenfalls unschlau. Heftigst heruntergetaktet hast du aber, denk ich mal, nicht, oder? Ich würde dir auch empfehlen, alle Treiber herunterladen zu laden, und ggf. das BIOS zu updaten (als letzte Option), falls noch nicht gemacht.

Aber viel Glück

Agüli

...zur Antwort

Also ist nicht schlecht, aber auch nicht gut, finde ich. Jeder muss für sich entscheiden, wie viel er extra für weiße oder optisch besondere Komponenten zahlen will. Heißt, du könntest halt weniger zahlen für die gleiche Gpu, Wakü und so weiter, wodurch du z.b einen 7 7800x3d nehmen könntest oder bessere GPU.... Zudem würde ich dir empfehlen, eine nicht ganz so gute SSD zu nehmen, aber dafür halt 2gb. In den meisten Fällen wirst du diese super schnelle SSD gar nicht merken. Sonst, je nach Bedürfnis halt, kannst du auch beim Mainboard sparen, je nach dem was du halt so willst und brauchst. Sonst, falkst du leistungsstärkere CPU oder GPU nimmst, würd ich dir ein leistungsfähigeres, auf jeden Fall Gold zertifiziertrs Netzteil empfehlen.

Agüli

...zur Antwort

Ich würde vllt. auch die Temperaturen der CPU einmal überwachen. Falls da alles in Ordnung ist, noch mal einmal die CPU herausnehmen und mit leichten wackeln, aber vorsichtig natürlich, wieder reinsetzten. Bei mir hat letzteres geholfen. Hab aber auch einen Zen 5, da sind die Pins im Mainboard, anders als bei dir in der CPU.

Agüli

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen, wie die anderen schon gesagt haben, auf deinem Funktionierendem System ein Bios Update zu machen. Wenn du dann die neue cpu einsetzt, achte darauf, dass sie natürlich richtig sitzt :) und versuch sie ganz leicht und vorsichtig hin und her zu schieben, zu wackeln. Hatte so was ähnliches bei mir auch schon und nach diesem wackeln war alles gut. Zudem kannst du dir vllt. noch das Fehlerprozokoll bei Windows angucken, wenn es überhaupt schon zum Windows Start gekommen ist. Ich denke aber wohl nicht

...zur Antwort

Also du brauchst generell 8 Sachen: CPU, GPU, RAM, SSD, Mainboard, Netzteil, Gehäuse und CPU-Kühler.

Ich habe mit ChatGPT eine Antwort generieren lassen und habe sie auch überprüft:

### 1. **Mainboard (Motherboard)**

  - **Sockeltyp**: Achte darauf, dass der Sockel des Mainboards mit dem Prozessor (CPU) kompatibel ist.

  - **Formfaktor**: Stelle sicher, dass das Mainboard in dein Gehäuse passt (z.B. ATX, Micro-ATX).

  - **RAM-Slots**: Achte auf die Anzahl der verfügbaren RAM-Slots und deren Kompatibilität mit deinem RAM (z.B. DDR4 oder DDR5).

### 2. **Prozessor (CPU)**

  - **Kompatibilität mit dem Mainboard**: Der Prozessor muss zum Sockel des Mainboards passen.

  - **Kühlung**: Überprüfe, ob der CPU-Kühler mit dem Mainboard und der CPU kompatibel ist.

### 3. **Arbeitsspeicher (RAM)**

  - **Typ und Geschwindigkeit**: Achte darauf, dass der RAM-Typ (z.B. DDR4 oder DDR5) zum Mainboard passt und die Geschwindigkeit (z.B. 3200 MHz) unterstützt wird.

  - **Größe**: Berücksichtige die maximale RAM-Größe, die das Mainboard unterstützen kann.

### 4. **Grafikkarte (GPU)**

  - **Schnittstelle**: Die Grafikkarte sollte einen PCIe-Steckplatz haben, der mit dem Mainboard kompatibel ist (z.B. PCIe x16).

  - **Größe**: Überprüfe, ob die Grafikkarte physisch in das Gehäuse passt und ob der Platz für die Kühlung ausreichend ist.

### 5. **Speicher (SSD/HDD)**

  - **Schnittstellen**: Achte darauf, dass die SSD/HDD mit dem Mainboard kompatibel ist (z.B. SATA für HDDs und SATA- oder M.2-Anschlüsse für SSDs).

  - **Größe**: Stelle sicher, dass du genug Platz im Gehäuse hast, um die Speicherlaufwerke unterzubringen.

### 6. **Netzteil (PSU)**

  - **Leistung**: Das Netzteil sollte genug Watt bieten, um alle Komponenten zu unterstützen (mindestens die empfohlene Leistung für deine GPU und CPU).

  - **Anschlüsse**: Stelle sicher, dass das Netzteil die notwendigen Anschlüsse für das Mainboard, die Grafikkarte und die Peripheriegeräte hat (z.B. 24-Pin für das Mainboard, 8-Pin für die CPU, PCIe-Anschlüsse für die GPU).

### 7. **Gehäuse**

  - **Kompatibilität**: Überprüfe, ob das Gehäuse genug Platz für das Mainboard (ATX, Micro-ATX) und die Grafikkarte bietet.

  - **Kühlung**: Achte darauf, dass das Gehäuse Platz für Lüfter oder Radiatoren bietet, falls du eine Wasserkühlung nutzen möchtest.

### 8. **Kühlung**

  - **CPU-Kühler**: Stelle sicher, dass der Kühler zum Sockeltyp des Mainboards passt und genug Platz im Gehäuse hat.

  - **Gehäuselüfter**: Überprüfe die Anzahl und Größe der Lüfter, die du im Gehäuse installieren kannst.

### 9. **Peripheriegeräte**

  - **Tastatur, Maus, Monitor**: Achte darauf, dass die Anschlüsse (USB, HDMI, DisplayPort) zu deinem Mainboard und deinen Geräten passen.

Du findest eigentlich alle Daten dazu immer bei dem Reiter Technische Daten beim jeweiligen Produkt. So habe ich es auch immer gemavht. Zudem bietet es sich an natürlich beim Netzteil nicht TDP von CPU und GPU eingach zusammenzurechnen, plane immer etwas mehr ein, auch für die Zukunft bei einen möglichen Upgrade deiner Komponenten z.b. Ich hab einen Ryzen 57600x und eine rx 6750xt und ein 750 watt Netzteil. Zudem sol,stest du beim Kühler auch immer die Max TDP angucken, die der Kühler kühlen kann. Also als Übertriebenes Beispiel ein Highend Prozessor mit einem kleinen Luftkühler.

zu guter Letzt solltest du dir noch das Prinzip des Airflows anschauen. Am besten du guckst dir einfach ein Video dazu an oder ein Artikel. Da ist es am besten erklärt.

Hoffe ich konnte retsmal weiterhelfen, wenn du weitere fragen hast, hau taus damit

Agüli

...zur Antwort