Hallo Bodenlose,

wie hier schon kommentiert wurde:

Für die/Deine Wohnung gilt nach §13 GG ein absoluter Schutz:

(1) Die Wohnung ist unverletzlich.

(2) Durchsuchungen dürfen nur durch den Richter, bei Gefahr im Verzuge auch durch die in den Gesetzen vorgesehenen anderen Organe angeordnet und nur in der dort vorgeschriebenen Form durchgeführt werden.

Wir müssen in unsere Wohnungen niemanden hereinlassen - niemanden, auch nicht die Polizei, das Ordnungsamt erst recht nicht.

Richterliche Durchsuchung - o.k., dann immer gerne. Wir sind ja staats- und gesetzestreu.

Vor einigen Tagen hatte ich Besuch von der Kripo: Eine nette Beamtin, mit ihrem netten Kollegen, machten beide einen zuverlässigen, achtbaren Eindruck. Die können auch anders, wenn sie denn dürfen.

Ging um eine Gefährderansprache - nicht für mich, sondern für einen Freund. War eine reine, völlig unangemessene Retourkutsche von jemandem, dem ich eine Wohnung wegen Eigenbedarf kündigen mußte - nur, um einem meiner Freunde etwas anzuhängen.

Beamte: Wir möchten die und die Person sprechen.

Ich: Die Person ist nicht da. Kann ich etwas ausrichten?

Beamte: Nein - wir möchten mit der Person persönlich sprechen.

Ich: Tür zu. (eher unhöflich, habe mich nicht mal verabschiedet; nobody is perfect).

Beamten: Klingeln.

Ich - aufmachen? hä? Ich war dann so nett, und habe noch einmal die Tür aufgemacht. Danach ging es dann wieder ganz normal und deutlich ergebnisoffener weiter. Ich habe den Beamten angeboten, daß ich die Person anrufe, und bitte, hierherzukommen, damit sie ihren (meiner Ansicht nach völlig überflüssigen) Auftrag erledigen, abhaken können, damit der Unfug aus der Welt ist.

Ich, vor der Haustür, mit der Person telefoniert.

15 Minuten später: Person kommt, Gefährderansprache wird in meinem Garten erledigt. Die Beamtin und ihr Kollege müssen eben auch den Hinweisen nachgehen, ihren Dienst tun, kennen ja nicht die Nuancen, die Hintergründe (die sind aber meist entscheidend!). Abgang der Beamten. Fertig.

Fazit, um auf Dein Thema zurückzukommen: Eigene Wohnung, Verdacht auf Schwarzarbeit:

Wenn Beamten klingeln, Ordnungsamt: Gerne aufmachen - nett, höflich, aber auch bestimmt bleiben.

Dann fragen, was deren Begehr ist.

Kommt das Thema Schwarzarbeit, dann: "Vielen Dank für Ihre Bemühungen. Ich habe jetzt aber keine Zeit mehr, ich habe zu tun. Guten Tag."

Sollte doch jemand versuchen, in die Wohnung einzutreten, sportlich, dann:

"Bitte verlassen Sie auf der Stelle meine Wohnung. Ich verweise auf § 13 GG. Bitte verlassen Sie meine Wohnung - ich verständige andernfalls die Polizei, und Sie erhalten eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch!"

Klare Kante. Wenn dann noch etwas (Schriftliches) kommt, dann wäre das sowieso gekommen.

Wenn die Leute vom Ordnungsamt dennoch die Wohnung betreten sollten, nur wegen Verdacht auf Schwarzarbeit, dann wären alle Sachverhalte, die so ermittelt werden, vor Gericht vermutlich hinfällig, da unter Rechtsbeugung erlangt.

Siehe, ganz interessanter Fall dazu, mit einer Durchsuchung durch das Ordnungsamt, das hier gar nicht hätte tätig werden dürfen:

https://www.buhev.de/2004/05/ahaus-2-ar-4-02.html

-----------------

ps: Etwas zum Schmunzeln:

Vor 20 Jahren hat in der Provinz ein sehr guter Freund von mir, Deutscher, Beamter, in meiner Straße ein Wohnhaus gebaut. Ich habe ihm dabei geholfen, den Keller hochzumauern, natürlich hätte ich nie einen Cent (bzw. damals: Mark) dafür genommen.

Es war aber noch mehr zu tun - seine Verwandten aus Litauen kamen für einige Wochen her, haben mitgeholfen, auch bei mir gewohnt.

Die kamen eines Tages angerannt, ich sah sie schon von weitem, die Straße entlangsprinten, auf mein Haus zu. Ich wußte gar nicht, was los war, habe aber bei meinem Büro mal die Terrassentür aufgemacht. Die drei stürzten wortlos herein - hinter ihnen zwei Beamte vom Zoll. Denen fehlten 7 Meter, oder 6/10 Sekunden - ihnen wurde die Tür buchstäblich vor der Nase zugemacht. Danach war Ruhe im Karton, es kam auch nichts mehr.

Beamten, die das hier (mit-) lesen, kann ich nur sagen: Gebt bitte mal an die sog. "Regierung" weiter, daß man den Leuten nicht das Häuslebauen verbietet, bzw. de facto völlig unmöglich macht, indem Verordnungen erlassen werden, gewachsen auf dem Misthaufen der Grünen, die sich bei der Wärmedämmung weder rechnen noch bezahlbar sind. Das ganze Bauwesen liegt darnieder, wegen Regulierungswut mit immer neuen und schärferen Verordnungen von unfähigen Politkern, die von tuten und blasen, vor allem vom Bauen, keinen blassen Schimmer haben.

...zur Antwort

"zuerst" schreibt man auch zusammen, liebe Jacqueline. Aber, recht hast Du: Erst einmal Mühe geben. Und vor dem Abschicken sollte der Fragesteller den Text mal seiner Oma zeigen, damit sie ihm die Fehler herausholt.

...zur Antwort

Hallo,

probier's mal damit. Ich hatte eine Sendung von USPS, das Tracking endet aber am Schluß mit eher kryptischen Botschaften. Hiermit ging's:

https://track.aftership.com

Gruß, Matthias

...zur Antwort

Hallo,

ich war auf der Seite von linotype.com - da kostet das volle Schriftenpaket mit etwa 30 einzelnen Schriftschnitten gut tausend Euro.

Ich habe mir sogar - vor etlichen Jahren - für sehr gutes Geld bei Linotype Schriften gekauft, und zwar die StplGaramond und die New Baskerville, beides Schriften, die ich jeden Tag in der Arbeit für den Reichl Verlag einsetze - tolle Schriften, der Kauf hat sich gelohnt.

Jetzt bin ich an der Gestaltung von Produktwarnhinweisen für Milschokolade*, z. B. von Ferrero. Das ist nun eindeutig ein Non-Profit-Projekt, für das ich hier mein Wochenende opfere - dann möchte ich nicht unbedingt so viel Geld auf den Tisch legen.

Bei https://www.dafontfree.net habe ich eine Helvetica gefunden:

Dort den Schriftschnitt herunterladen, in Windows die Systemsteuerung öffnen, den Ordner Schriftarten öffnen, und die Schrift aus dem WinZip-Ordner dort in das Fenster hineinkopieren.

Die Schrift steht dann sofort zur Verfügung, sogar ohne Neustart.

* Die sog. "Kinder"-Schokolade in der Aufmachung auf dem Markt für Mütter anzubieten, mit scheinheiligen Siegeln eines Instituts Fresenius ist ein kapitales Verbrechen, gegen heranwachsende Kinder.

Wer's nicht glaubt, gehe bitte zu http://krank-durch-zucker.de

Die dortigen Untersuchungen sind aus dem Jahr 1931 - die sind genauso überholt wie Beethovens neunte oder das Weihnachtsoratorium von Mozart.

...zur Antwort

Hallo, also bei meinem Siemens Euroset 2015 geht die Konferenzschaltung mit 2 weiteren Teilnehmern so:

  • Hörer abheben, Teilnehmer A wählen; A bitten, auf die Verbindung zu warten.
  • R-Taste drücken
  • auf neuen Rufton warten
  • Teilnehmer B anwählen, auf Antwort warten
  • Taste R drücken, dann die 3 drücken.

  • fertig: Konferenzschaltung mit 3 Teilnehmern!

Signo 2: Übrigens: Auch das Signo 2 kann eine Konferenzschaltung aufbauen, das steht n i c h t in der Bedienungsanleitung!

Beim Signo 2 geht das so:

  • Hörer abheben, Teilnehmer A wählen; A bitten, auf die Verbindung zu warten.
  • R-Taste drücken
  • über die Tastatur eingeben 9 3 0
  • auf neuen Rufton warten
  • Teilnehmer B anwählen, auf Antwort des Teilnehmers warten
  • Taste R drücken, sobald sich Teilnehmer B meldet

  • fertig: Konferenzschaltung mit 3 Teilnehmern! Gespräch mit A fortsetzen, z. B.: Hallo A, wir haben jetzt auch Frau/Herrn B mit dabei.

Gruß, Matthias

siehe auch, für das erste Schnurlostelefon der Deutschen Bundespost:

schnurlostelephone.de

...zur Antwort

Ich bade seit 50 Jahren jeden Sommer in der Nordsee, entweder Juist (als Kind) oder oberhalb von Sylt. Im Juli - August hat das Wasser dort eine Tempeartur von 17 - 20 Grad, wenn enige Sonnentage hintereinander sind, auch mal 22 Grad. Wenn es ganz still ist, bildet sich an der Oberfläche eine Warmwasserschicht, ca. 25 Grad warm, ist aber nur ca. 40 cm dick, fällt dann rasch auf 22 ab.

25 Grad warme Nordsee gibt es gar nicht.

Die Tempeartur kann man übrigens per Körper-Thermometer auf ca. 2 Grad genau schätzen - wir haben zu Dritt beim Baden die Tempeartur geschätzt, wir lagen oft nur 1 Grad auseinander, und unsere Schätzungen stimmten mit den nahebei gemessenen Werten auf puls-minus 2 Grad überein (maximale Abweichung), in der Regel war der Unterschied nur 1 Grad.

Nach einigen Tagen ist das Wasser bei Sonnenschein "gefühlt" oft 2 bis 3 Grad wärmer, dh. man merkt, daß es im Wasser angenehmer ist, als es von der Tempeartur her eigentlich sein sollte - man spprt die Abhärtung durch das regelmäßige Baden. Bei unseren "Messungen" per Bad im Meer haben wir also oft zwei Temperaturen angegeben (geschätzt, ohne Wissen der anderen), mit den real geschätzten Wassertemperaturen lagen wir dann oft richtig.

...zur Antwort