Kein Problem! Das BIOS von MSI (insbesondere bei B550 Mainboards) kann tatsächlich etwas unübersichtlich sein. Ich helfe dir Schritt für Schritt, damit du von deinem USB-Stick booten kannst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. BIOS aufrufen:

Starte deinen PC neu und drücke während des Bootens mehrfach die "Entf"-Taste (oder manchmal F2), um ins BIOS zu gelangen.

2. In den Boot-Bereich wechseln:

Im BIOS solltest du oben verschiedene Tabs sehen (z.B. "EZ Mode", "Advanced Mode").

Wenn du im EZ Mode bist, drücke F7, um in den Advanced Mode zu wechseln. Dort hast du mehr Optionen.

Gehe nun zu "Boot" oder "Boot Priority".

3. USB-Stick finden:

Dein USB-Stick wird höchstwahrscheinlich als "UEFI USB Hard Disk" oder "USB Key UEFI" angezeigt.

Wichtig: Wenn du Windows im UEFI-Modus installieren willst (empfohlen für moderne Systeme), wähle den Eintrag mit "UEFI" davor.

Falls du im Legacy-Modus installieren willst, wähle den Eintrag ohne "UEFI". (Das ist nur nötig, wenn du sehr alte Hardware verwendest oder eine spezielle Partitionierung brauchst.)

4. Boot-Reihenfolge ändern:

Stelle sicher, dass dein USB-Stick an erster Stelle in der Boot-Reihenfolge steht:

Wähle den entsprechenden USB-Eintrag aus.

Mit den Tasten "+" oder "-" kannst du die Reihenfolge ändern, oder du ziehst den Eintrag mit der Maus nach oben (je nach BIOS-Version).

5. Speichern und Neustarten:

Drücke F10, um die Änderungen zu speichern.

Bestätige mit "Yes" und dein PC sollte nun vom USB-Stick booten.

---

Falls der USB-Stick nicht angezeigt wird:

1. Sicherstellen, dass der Stick richtig erstellt wurde:

Hast du das ISO mit einem Tool wie Rufus erstellt?

Wichtig: Achte darauf, dass du beim Erstellen des USB-Sticks "GPT für UEFI" ausgewählt hast, wenn du im UEFI-Modus booten möchtest.

2. USB-Port wechseln:

Stecke den USB-Stick in einen anderen Port (idealerweise einen USB 2.0 Port, da manche Boards bei USB 3.0 Ports Probleme haben können).

3. CSM (Compatibility Support Module) aktivieren/deaktivieren:

Im BIOS unter "Settings" > "Advanced" > "Windows OS Configuration":

Probiere, CSM zu aktivieren, wenn dein Stick im UEFI-Modus nicht erkannt wird.

Falls CSM bereits aktiviert ist, deaktiviere es für einen reinen UEFI-Boot.

---

Alternative: Boot-Menü verwenden

Falls du das BIOS nicht verändern möchtest, kannst du das Boot-Menü verwenden:

1. Starte deinen PC neu.

2. Drücke beim Hochfahren sofort mehrfach die F11-Taste (bei MSI-Mainboards öffnet das das Boot-Menü).

3. Wähle dort direkt deinen USB-Stick aus.

---

Ich hoffe, das hilft dir! Wenn du weitere Fragen hast oder etwas nicht funktioniert, melde dich gerne.

...zur Antwort

Das klingt nach einer Geschichte, die Elemente aus der "Fae"- und "Magie"-Fantasy kombiniert, aber auch eine interessante politische und romantische Dynamik aufweist. Es gibt tatsächlich eine Buchreihe, die ziemlich gut zu deiner Beschreibung passen könnte: **"Die Elfenkrone"-Reihe von Julie Kagawa.

Die Serie beginnt mit dem ersten Band "Die Elfenkrone", und die Hauptfigur ist Meghan Chase, die herausfindet, dass sie Teil des Feenreichs ist. Meghan ist die Tochter eines Menschen und eines Feenprinzen, was sie zu einer besonders mächtigen Figur in der Feenwelt macht. Sie wird in die Feenwelt eingeführt und muss lernen, mit ihrer neuen Identität und ihren Fähigkeiten umzugehen. Es gibt dabei sowohl politische Intrigen, als auch romantische Elemente, insbesondere eine Liebesgeschichte, die sich zwischen Meghan und einem anderen Feenprinzen entwickelt.

In der Reihe geht es um Machtkämpfe, den Kampf gegen Feinde und die Entwicklung von Meghans eigenen Kräften. Sie hat mit den schwierigen Beziehungen zu den anderen Adligen und den Rivalen zu kämpfen, was deinem Szenario ähnlich sein könnte, wo sie in einer politischen und magischen Welt eine wichtige Rolle spielt.

Wenn du die genaue Serie nicht finden kannst, könnte es auch hilfreich sein, wenn du dich an bestimmte Namen von Charakteren oder weiteren Details erinnerst. Aber basierend auf den Angaben scheint die "Iron Fey"-Reihe von Julie Kagawa ziemlich gut zu passen.

Falls das nicht die Reihe ist, die du suchst, lass es mich wissen, und ich kann weiter nach anderen Optionen schauen!

...zur Antwort

Der Audi 80 ist definitiv ein Klassiker, der viele Oldtimer-Liebhaber begeistert! Er wurde von 1966 bis 1996 produziert, was bedeutet, dass es eine breite Palette von Modelljahren und Varianten gibt. Was du bei den Unterhaltskosten und der Zuverlässigkeit des Audi 80 beachten solltest:

Unterhaltskosten:

Ersatzteile: Für ältere Audi 80 Modelle gibt es viele Ersatzteile auf dem Markt, da sie relativ weit verbreitet sind. Während viele Teile noch verfügbar sind, können für spezielle Ausstattungen oder seltene Modelle die Ersatzteile etwas teurer und schwerer zu finden sein. Die Modelle aus den 80er Jahren sind oft gut mit Ersatzteilen versorgt, jedoch könnten spezielle Teile wie Karosserieteile oder seltene Motoren schwieriger zu finden sein.

Wartung: Im Vergleich zu modernen Fahrzeugen sind die Wartungskosten relativ moderat, wenn du einen gut gepflegten Audi 80 kaufst. Das bedeutet, dass viele Reparaturen in einer gut ausgestatteten Werkstatt durchgeführt werden können. Für den privaten Autobesitzer, der gerne selbst Hand anlegt, gibt es genug Informationen und Anleitungen, um viele kleinere Reparaturen zu machen.

Versicherung: Die Versicherungskosten für Oldtimer sind in der Regel günstiger als für moderne Autos, besonders wenn du den Wagen als Saisonfahrzeug anmeldest. Hier gibt es auch spezielle Tarife für Oldtimer, die auf geringe jährliche Kilometerleistungen und gute Pflege ausgelegt sind.

Zuverlässigkeit:

Audi hat in den 80ern für seine robusten und langlebigen Motoren und Fahrwerke bekannt. Viele Modelle des Audi 80, besonders die aus den späten 70er und 80er Jahren, sind nach wie vor bei Oldtimer-Fans beliebt, weil sie relativ wenig zu Reparaturen neigen, solange sie gut gewartet wurden.

Ein häufiger Punkt bei älteren Modellen ist jedoch die Rostanfälligkeit, besonders bei den ersten Baujahren. Die Karosserie kann an den Radhäusern, den Schwellern und an den Türunterkanten Rost ansetzen. Wenn du einen Audi 80 kaufst, solltest du den Wagen auf Rost überprüfen und im besten Fall ein Exemplar wählen, das bereits gut restauriert wurde oder sich in sehr gutem Zustand befindet.

Bei den Motoren gab es verschiedene Varianten, von sparsamen Benzinern bis hin zu Dieselmotoren. Diese Motoren sind in der Regel sehr zuverlässig, allerdings können bei den älteren Benzinern Probleme mit der Zündung und den Vergasern auftreten, was regelmäßige Wartung erfordert.

Fazit: Der Audi 80 ist ein zuverlässiger Oldtimer, wenn er gut gepflegt wurde. Die Unterhaltskosten sind in der Regel moderat, wobei Rost und Ersatzteilbeschaffung für spezielle Modelle die größten Herausforderungen darstellen können. Wenn du ein gut erhaltenes Modell findest, wirst du sicherlich viel Freude an diesem Klassiker haben!

...zur Antwort