Laut Wikipedia ist in allem germanischen Sprachen Dreizehn das erste zusammengesetzte Zahlwort und im Artikel über die "Zwölf" findet sich der Passus "...zeigt, wie sich bei der Bildung der Zahlwörter das Dezimalsystem der Indogermanen mit einem zuvor maßgeblichen Duodezimalsystem vermischt hat.". Das Wort "Dutzend" ist im heutigen Sprachgebrauch gut vertreten. Wir haben zwölf Monate (wobei aber auch eine spirituelle Bedeutung der zwölf reinspielt, wie bei "12 Apostel"). Aber wer wann und wo im geschichtlichen Lauf dieses Zahlsystem benutzt hat, wird weder im Wikipediaartikel "Zwölf", noch im Artikel über das Duodezimalsystem genau ausgeführt. Weiß jemand genaueres dazu? Würde mich über Antworten freuen. MlG :-)
Update: Dank des Hinweises von agrabin bin ich im Wikipediaartikel "Fuß (Einheit)" auf den Hinweis gestoßen, dass das Mittelalter eine "Vorliebe" für das Duodezimalsystem gehabt habe. Dies gibt schon mal einen Hinweis, warum z.B. "Dutzend" in unserem Sprachgebrauch noch so präsent ist. Mehr (Entwicklung vorher, Entwicklung im Mittelalter, etc.) steht da aber leider nicht. Weiß dazu Jemand noch was?
Dank an DODOsBACK. Ich habe Teile seiner Antwort in meine Frage aufgenommen, um sie genauer zu formulieren.