Das Lehramt an Grundschulen, Sonderschulen, Gymnasien und Mittelschulen kannst du mit Fachabi nicht studieren. Informier dich doch mal, ob du nicht für das Berufsschullehramt zugelassen werden kannst. Aber stell die Frage nicht hier, sondern versuch mal, das alleine herauszufinden:

  1. studieren.de aufrufen und rausfinden, wo das Lehramt für Berufsschulen angeboten wird
  2. Zulassungsvoraussetzungen auf den Seiten der entsprechenden Hochschule rausfinden oder Studienberatung anrufen
...zur Antwort

Stimmt so nicht, laut der Seite bieten einige Uni den Schwerpunkt im Bachelorstudium an: http://www.psychologie-studieren.de/studienfaecher/rechtspsychologie/

...zur Antwort

Gute Idee und vor alllem auch machbar! Ist es vielleicht auch schon möglich, dass du das Studium schon in deiner Ausbildungsphase beginnst? Laut der Seite beruf-steuerberater bietet die HWR Berlin ja ein duales Studium im drei Monats-Wechsel an und weist direkt darauf hin, dass Studienbewerber einen Ausbildungsvertrag vor Studienstart vorlegen müssen. Ich frage mich, ob du dadurch nicht noch etwas Zeit sparen kannst.

...zur Antwort

Ja, es gibt durchaus duale Studiengänge, die auf eine Tätigkeit als Investment-Banker vorbereiten. In der Übersicht findest du zumindest einmal Hochschulen, die einen vergleichbaren Studiengang anbieten: http://www.wegweiser-duales-studium.de/bank-finance-dual/ Es gibt da auch eine Datenbank mit potenziellen Arbeitgebern und eine Studienplatzbörse.

...zur Antwort

Du kannst es natürlich auch dem juristischen Weg probieren. Klagen gegen die Universitäten haben wohl eine ganz gute Erfolgsaussicht: http://www.psychologie-studieren.de/studienplatzklage-interview/

...zur Antwort

Wenn du Flyer usw. gestalten willst, brauchst du aber nicht studieren, dann kannst du auch eine Ausbildung zum Mediengestalter machen. Willst du eher anleitende Tätigkeiten übernehmen, Projekte führen, dann informier dich mal über das Medienstudium auf medien-studieren.net

...zur Antwort

Ich glaub eher nicht, dass Psychologie als Zwei-Fach-Bachelor angeboten wird. Auch wenn du die Möglichkeit findest, an einer Hochschuel zu studieren, ist die Kombi nicht ganz glücklich - ein mathelastiges Studium mit einem geisteswissenschaftlichen zu kombinieren - welchem spätere Arbeitsprofil möchtest du da entsprechen? Da wird es mit dem Berufseinstieg relativ schwer.

...zur Antwort

Hi, m.E. wird es da mit der Suche nach einem Praxispartner / Studiuenplatz eher schwierig. Die DHBW mit dem größten Studienangebot bietet in dem Bereich ja auch nur Studiengänge wie Mediendesign oder Online Medien an. Diese sind dann eher wirtschaftlich orientiert als designtechnisch. Einen dualen Webdesign-Studiengang gibt es nicht. Du kannst eher in den genanntenn Bereichen suchen.

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob sich die Frage der Auswahl überhaupt stellt, so wie ich die Nachfrage einschätze, muss du das Studentenwohnheim nehmen, welches dir einen Platz anbieten kann. Ein Übersicht findest du hier: http://www.studieren.at/wohnen-im-studentenwohnheim/studentenwohnheim-wien

...zur Antwort

Hi, versuche doch nicht alle Arbeitsbereiche, die dich interessieren, in einer Ausbildung zu bündeln, sondern versuch dich auf eines davon zu konzentrieren. Wie dein Beruf/Arbeitsbereich in drei/fünf Jahren aussieht, kann man doch heute noch garnicht wissen. Was ich sagen will: eine Ausbildung mit den Schwerpunkten Umwelt/Sport/Marketing/Lebensmittel gibt es nicht. Frage dich, welcher Bereich dir am wichtigsten ist und suche dann nach entsprechenden Stellenausschreibungen. Wobei die Stellenwahl in Sport eh gering ausfällt. Schau dir mal die Datenbanken auf dem Wegweiser-duales-Studium an, da knnst du dir Anregungen holen.

...zur Antwort

Frag doch den Personalverantwortlichen der Sparkasse. Ich nehme aber eher an, dass es sich um Studienbriefe für deinen Abschluss als Bankkaufmann handelt und nicht um Studienbriefe, die in irgendeiner Art für ein Studium eingerechnet werden. Wenn ich richtig informiert bin, betreiben die Sparkassen eine eigene Aus- und Weiterbildungsakademie. Die legst sicher irgendwelche Leistungen an der Einrichtung ab.

...zur Antwort

Hi, lies dir mal den Erfahrungsbericht der Studentin auf dieser Seite durch:http://www.psychologie-studieren.de/erfahrungsberichte/bachelor-psychologie-uni-mannheim/. Ihrer Meinung nach sind Englischkenntnisse, ein gutes Matheverständnis, ein allgemeines Verständnis für Naturwissenschaften und Fleiß sehr wichtig. Auch in den anderen Interviews wird die Frage immer wieder beantwortet. Finde ich sehr hilfreich.

...zur Antwort

So etwas gibt es nicht! Hör auf von lila Wolken zu träumen, diese ganzen Chi-Chi-Girls, die sich auf Veranstaltungen rumtreiben, in die Kameras lächeln und dann in Gala und Bunte "präsentiert" werden, haben dafür keine beruflichen Voraussetzungen erlangen müssen, die hatten einfach "Glück". Ein anspruchsvolles Arbeitsfeld bietet das Eventmanagement.Glaub aber nicht, dass du dort deine eigenen Parties feierst, du organisierst das ganze Event und trägst die Verantwortung für das Gelingen. Es muss dir Freude machen, einen Abend zu veranstalten auf dem sich alle anderen bestens vergnügen, du aber vor lauter Arbeit keine Zeit zum Geniessen haben wirst. Mehr Infos zum Studium findest du auf eventmanagement-studieren.de

...zur Antwort

Sehe ich ähnlich wie mein Vorredner, ein Hochschulabsolvent, der ein ingenieurwissenschaftliches Studium abgeschlossen hat, kann halt sofort im Unternehmen eingesetzt werden und Verantwortung übernehmen. Geisteswissenschaftler hingegen steigen meist mit einem Volontariat (besseres Ausbildungsverhältnis) in das Berufsleben ein und dort verdient man halt dementsprechend wenig. 1500 Euro brutto sind da schon realistisch. 3000 Euro brutto als Einstiegsgehalt kannst du als Geisteswissenschaftler nur im verbeamteten Lehramt erreichen. Aber auch nur, wenn du das Zweite Staatsexamen hast und die offizielle Lehrerlaubnis besitzt.

...zur Antwort

Hi, wenn du ein Fachabitur hast, erfüllst du auch die Voraussetzungen für das duale Studium. In deiner Studienwahl bist du m. E. nicht eingeschränkt, aber um sicherzugehen, solltest du dir die Zugangsvoraussetzungen der Hochschule einmal anschauen. Eine Übersicht findest du hier: http://www.wegweiser-duales-studium.de/bayern/ Im Bereich Medien kommen die Hochschule München oder die Hochschule für angewandtes Management in Frage. Es gibt aber sicher noch mehr Möglichkeiten.

...zur Antwort

Leipzig! Warum? Deshalb: im bundesdeutschen Vergleich relativ günstige Mieten, geringe Lebenshaltungskosten, schöne Gründerzeitviertel mit großen Wohnungen - ideal für WG´s, schöner Grüngürtel, viele Parks, tolle Kneipen.

...zur Antwort

Hallo, als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Produktion hast du nicht nur die Herstellungs- und Verteilungsprozesse im Blick, sondern auch die kaufmännischen Belange. Die Warenwege werden in Zukunft sicher noch internationaler und globaler. Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung ressourcenschonend zu produzieren. Von daher gehe ich davon aus, dass in diesem Arbeitsfeld die Nachfrage nach Experten eher steigen wird.

Ein Praktikum kommt für dich ja nur in Wohnortnähe in Frage. Ich würde mir auf jeden Fall ein Unternehmen suchen, dass auch duale Studenten ausbildet. Schau doch mal auf www.wegweiser-duales-studium.de nach, dort findest du eine Übersicht zu den Hochschulen, die für dich in Frage kommen würden und Unternehmen, die in der Richtung ausbilden. Über die Hochschule musst du dir wahrscheinlich weniger Gedanken machen, da die meisten Unternehmen ja mit einer Hochschule kooperieren und du bei der Auswahl nicht mitsprechen wirst können.

...zur Antwort

Hallo, bei der Vielzahl an Hochschulen, die ein Ingenieurwesen-Studium anbieten, ist es mir unmöglich, einen Empfehlung auszusprechen. Die Datenbank der Seite ingenieurwesen-studieren zeigt dir auf jeden Fall die Vielzahl deiner Optionen: http://www.ingenieurwesen-studieren.de/wirtschaftsingenieurwesen-studiengaenge/

Ich persönlich würde mich für eine Hochschule im Osten Deutschlands entscheiden. Geringe Lebenshaltungskosten, günstigere Mieten, gute Hochschulausstattung. Bei den NC-Werten gibt es natürlich auch große Schwankungen, je nach Beliebtheit der Hochschule steigt die Anzahl der Bewerber und damit der Notendurchschnitt. Bei der RWTH Aachen lag er bei 1,4 an der FH Gelsenkirchen bei 3.

...zur Antwort