Hallo, erst mal danke für eure Zahlreichen Antworten.

Um mal ein paar grob geschätzte und vereinfachte Zahlen in den Raum zu werfen:

Wert des Hauses: "75000€" Schulden für die das Haus gerade steht: "60000€" Vergleichsangebot der Bank: "50000€"

Ich weiß nicht ob es ein Unterschied ist, aber das Haus war schonmal bezahlt, aufgrund von Geschäftsschulden wurde das Haus als Sicherheit angezogen. Die restschulden betragen jetzt "60000€". Diesen Teil bezahlen z.Zt. meine Eltern ab, quälen sich aber damit, zwecks geringen Einkommen. Mein Einkommen ist etwas besser. Mein Bruder hat kein Interesse an dem Haus, ich hab auch ein sehr gutes verhältnis zu Ihm und möchte das auch weiterhin haben. Er hat das nur mal angesprochen, dass ich ihn ja dann irgendwann mal ausbezahlen müsste, wenn ich das Haus kaufe, bzw. die Schulden übernehme (also den Vergleich bezahle). Das ist das ganze, was ich nicht so verstehe. Die "50000€" würde ich finanzieren, zzgl.evtl Geld für Renovierungsarbeiten für die Einliegerwohnung.

...zur Antwort

@ Sarah, Gibt es das irgendwocschriftlich, was ich der Dame vorlegen kann? Sie ist eben davon überzeugt, dass man dort den 1.ws anmelden muss, wo man arbeitet.

Zur info, A ist in RLP, B in BW.

...zur Antwort

Ja kann er!

Ich hatte mich auch mal für Maschinenbautechniker angemeldet und bin gelernter Kfz-Mechaniker. Hab mich dann allerdings doch noch zum Techniker Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik entschlossen.

Möglich ist es, aber bedenke, dass dir viel Hintergrund wissen fehlt, ein Kumpel von mir ist gelernter Zerspannungsmechaniker und hat Maschinenbautechniker gemacht, die haben dann Fächer wie Fertigungstechnik, Produktionsorganisation, Konstruktion, u.s.w.

Das sind Themen und Fächer, mit denen du bisher als Kfz-Mechaniker natürlich nichts zu tun hattes, was bedeutet, dass du dort große Lücken hast, die du aufarbeiten musst.

...zur Antwort

Lol, was ist das für ein Fahrlehrer?

Die Maschine muss mit max. 80km/h und max.15PS eingetragen sein.

Dazu muss (wenn sie schneller läuft) eine Drossel mit Gutachten eingebaut und vom Tüv abgenommen werden, sodass es in die Papiere eingetragen werden kann.

...zur Antwort

Was meinst du mit welche Stereoanlage? Die Boxen oder das Radio?

Also die Boxen sind Standart total schlecht, in Verbindung mit einem Subwoofer ist es allerdings ganz erträglich, so hab ich es gemacht.

Radio ist original ein "Audio 10 cd" drin, außer es hat Navi, dann ist es ein "aps 30"

...zur Antwort

Also das was KfzManni geschrieben hat, ist mal totaler Schwachsinn! Ich bin gerade dabei meinen staatlich gepr. Techniker, Fachrichtung Kfz-Technik zu machen und meine Schule bietet eine Doppelqualifikation zum Kfz-Technikermeister an, was ich natürlich mitmache.

Der Meister besteht ja aus 4 Teilen (1:Fachpraxis, 2:Fachtheorie, 3: BWL, 4: Arbeitspädagogik->Ausbilderschein). Der Teil 2 (Theorie) vom Meister muss ich nicht machen, weil man diesen Teil erlassen bekommt, wenn man den Techniker bestanden hat (da die Technikerschule ja nur Theorie ist). BWL hat man als Techniker als Unterrichtsfach und dann musste ich "nur" den BWL Unterricht besuchen und am Ende des Jahres die BWL-Meisterprüfung ablegen (Teil3). Als Wahlpflichtfach konnten wir dann "Berufs- und Arbeitspädagogik" wählen und konnten darin dann die Meisterprüfung ablegen. Und mit der Schule ist es dann so eingerichtet, dass wir im nächsten Schuljahr 8 Wochen "frei" haben in denen man dann auf der Innung den Teil 1 (also die Paxis für den Meister) absolvieren kann.

Der Unterschied zwischen Techniker und Meister ist im Kfz-Bereich folgendes:

Meister= eigentlcih für Handwerk gedacht, befugnis zum Ausbilden und selbstständig machen.

Techniker = eher für Industrie. Kann sich aber ebenfalls in die Handwerksrolle eintragen lassen und sich somit selbstständig machen. Ausbilden darf er allerdings nur mit dem Ausbilderschein (entspricht dem Teil 4 der Meisterprüfung).

Als Techniker haben wir folgende Fächer zusätzlich: Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Maschinenelemente, Technische Kommunikation (CAD mit CATIA), Werkstoffkunde.

Deutsch und Englisch sind außerdem Prüfungsfächer, da wir durch den Technikerabschluss die allgemeine Fachhochschulreife erlangen (Fachabitur). Mit dem Meister alleine hätte man die Befugnis zu studieren an einer FH oder sogar Fachbezogene Sachen an einer Uni. Allerdings ist dies sehr schwer, da man beim Meister alleine nicht viel Mathe hat. Als Techniker hat man wesentlich mehr Mathematik und führt einige Berechnungen auch durch, jedoch noch lang nicht so viel wie beim Ingenieurstudium.

Als Berufschancen als Techniker sehe ich folgendes:

Entwicklung / Konstruktion von Fahrzeugen/Fahrzeugteilen/Fahrzeugzulieferern, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, u.s.w. Oft werden auch Ingenieurstellen mit Techniker besetzt.

Vorteil des Technikers gegenüber dem Ingenieur ist wohl, dass dieser eine entsprechende Berufsausbildung sowie 2 Jahre Berufserfahrung vorweisen muss. Ingenieur hat meistens bisher nur die Schule gesehen.

Gruß

...zur Antwort

Danke für deine Antwort, der Link funktioniert aber leider nicht :-(

...zur Antwort

Probiers mit schnellem Rückwärtsanfahren und falls das nicht funktioniert mit dem Hammer Innen an die Bremse schlagen (unter dem Auto) natürlich die Handbremse vorher lösen.

Wenn du nochmal längere Zeit weg musst, stell das Auto nicht am Berg ab und zieh die Handbremse dann nicht an ;-)

Heißes Wasser würde ich keinesfalls drüberkippen, dass bewirkt erst recht wieder, dass sie festrosten. Und von alleine wird es auch nicht wieder aufgehen, die sind festgerostet, da ändert auch die Temperatur nichts

...zur Antwort