Ja, kompatibel ist es. Allerdings würde ich zum aktuellen 1150-Sockel greifen, da die 1155-Plattform mit Ivy Bridge ausgestorben ist. Anstelle der Gigabyte Grafikkarte würde ich die Inno 3D iChill mit dem Herculez Kühler kaufen oder die MSI Twin Frozr. RAM ist eigentlich auch gut, jedoch kannst du für das Geld 1600MHz mit CL9-Timings nehmen. Bringts zwar im Alltag nichts, aber wieso was schlechtere nehmen, wenn es fürs gleiche Geld besseres gibt? Mit 1150 Sockel ist zum Gamen der i5 4570 zu empfehlen auf einem Gigabyte GA-H87-D3H. Btw: was hast du für ein Netzteil?
Um Himmels Willen. Bitte leg dir ein anderes Netzteil zu. Zum Beispiel ein BeQuiet mit Kabelmanagement: Straight Power E9 480 Watt. Dein Netzteil willst du nicht verwenden, glaub ich... Mainboards wurden ja schon vorgeschlagen. Ich würde zum Gigabreit-Brett greifen ;-)
Wieso zwei GTX 770 im SLI-Betriebt? Sorry, aber das macht man, wenn überhaupt, mit High-End-Karten, wie die GTX 780 aufwärts. Die Unannehmlichkeiten von SLI dürfte dir ja bekannt sein... 2011-Sockel: nur wenn du professionell Anwendungen nutzt und sehr, sehr viele Videos encodest und Grafiken renderst. Arbeitsspeicher: lohnt sich nicht. Kauf 16 mit 2x8 GB. Wenn du das Gefühl hast, dass du mehr brauchst kannst du noch nachrüsten. Das brauchst du nur, wenn du (anspruchsvolle) virtuelle Maschinen benutzt, Fotos mit sehr hoher Auflösung bearbeitest und gleihzeitig noch anspruchsvolle Anwendungen benutzt. Sonst ists unnötig.
Nene, gut, dass du nochmals nachfragst. Das Mainboard ist für Sockel 1155, der von dir gewählt wurde benötigt 1150 Sockel. Für was ein 530 Watt Netzteil? Willst du damit einen Kühlschrank befeuern? Nein im Ernst, ein 400 Watt Netzteil von BeQuiet (Straight Power E9 400W) sollte für diese Komponenten reichen. Wenn dir das zu wenig ist, kannst du ja zu einem BeQuiet Straight Power E9 450 Watt (nicht modular) oder zu einem E9 480 Watt (modular) greifen.
Dass alle Spiele auf den höchsten Einstellunen laufen, ist mit diesem System leider schlicht weg nicht machbar. Diese Fertig-PCs sind erstens total überteuert und bieten meistens wenig Leistung. Ein 650Watt-Netzteil ändert da überhaupt nichts. Das Netzteil sollte auf die Komponenten abgestimmt sein. Je mehr Watt, desto besser, ist ein ziemlich häufig verbreiteter Irrglaube. Für etwas mehr Geld bekämst du heute ein recht starker Spiele-PC, der dann die allermeisten Spiele auf sehr hohen Einstellungen packt, wenn nicht die höchsten.
Not bad at all :-) Würde aber ein Gigabyte GA-z77x-d3h kaufen. Das Asrock ist natürlich auch gut. Wenn du den Prozessor noch nich hast, würde ich Haswell nehmen, da der Sockel 1155 (bis und mit Ivy) ausgestorben ist und vom aktuellen Sockel 1150 abeglöst worden ist. Dieser ist somit auu zukunftssicherer.
Prozessor gut, wenn nicht übertaktet wird. Mainboard klasse mit guter Lüftersteuerung. B-Mainboard würde ich nicht empfehlen, schon gar nicht bei den Komponenten, die verbaut werden, da dieses nur eine abgespeckte Version ist und auf Dinge verzichtet. Was genau meinst du mit 'Premium Schnittprogramm'? Wie oft wird das Programm denn eingesetzt? Sonst kannst du dir eigentlich 16GB sparen und 8GB nehmen. Crucial Ballistix oder G-Skill Ares oder Corsair Vengeance Low Profile sind da zu empfehlen. Das Netzteil ist meiner Meinung nach etwas zu überdimensioniert. Wenns das Budget erlaubt kauf dir die Strait Power E9 Variante von BeQuiet! Das Dark Power ist das beste Netzteil seiner Klasse, welches jedoch erst ab 550W angeboten wird, was definitiv zu viel ist. Soundkarte sollte on board reichen. Falls du später Bedarf hast in Audioequipment zu investieren, ist eine neue SoKa zu empfehlen. Da kannst du mich später bei Bedarf gerne anschreiben. Gehäuse ist eigentlich dir überlassen. Da das Mainboard Formfaktor ATX hat, empfehle ich dir ein Midi Tower. Fractal Arc Designt oder Nanoxia sind gute Hersteller. Evtl kannst du noch in eine Lüftersteuerung investieren a la Bitfenix Recon und das Gehäuse mit Lüftern wie die SilentWings ausstatten und diese dann via Recon steuern. Bei Fragen, melde dich :-)
Fraps, Camtasia für das Bild oder Audacity für den Ton fallen mir da spontan ein. Sonst hilft das vielleicht: bit.ly/17MgJto ... :-)
Die 7770 ist etwas stärker. Falls es aber ein Gaming-Rechner sein soll, würde ich schon mindestens die GTX 660Ti oder die Radeon 7870. Spare lieber etwas mehr, denn sonst musst du evtl. schneller wieder eine neue kaufen, als dir lieb ist. Im Anbedracht dessen, dass die beiden Karten schon recht alt sind würde ich dir ans Herz legen, etwas mehr zu sparen, dafür was richtiges :-) Wenn noch die neue AMD-Graka-Reihe rauskommt, fallen wahrscheinlich die Preise erneut, sodass du dann zuschlagen kannst.
Persönlich würde ich eine Inno 3D GTX 770 iChill, MSI Twin Frozr oder halt die ASUS DirectCUii, die allerdings ein wenig teurer ist. Die ASUS hat eine zu aggressive Lüfterregelung, weswegen du die Lüfter unter Last bei 60% fixieren kannst. Dadurch bleibt sie immer noch sehr kühl und ist dann am leisesten (ca 1,4 Sone). Die leiseste Luftkühlung für eine Graka wäre natürlich ein extra Lüfter von Arctic Accelero. Falls du dich für diese Variante entscheidest, solltest du EVGA in Betracht ziehen, da diese Firma Grafikkarten auch im Refernzdesign verkauft und der Garantieanspruch bei einem Kühlerwechsel auf Seite des Kundes erhalten bleibt.
Ist alles dabei, Soundkarte und Netzwerkkarte brauchst du nicht unbedingt, da die aktuellen Mainboards schon eine integrierte Onboard-Lösung anbieten. Wenn du mit WLAN surfst empfehle ich dir so oder so einen WLAN-Stick. Eine richtige Soundkarte lohnt sich eigentlich erst, wenn du mit einem guten Kopfhörer den Sound widergibst oder Boxen den Klang ausgeben. PS: von einem "Gamer-Headset" rate ich dir ab. Es bietet ein echt mieses Preis-/Leistungsqualität. Ein 300€-Gamer-Headset ist in der Regel nichts anders als ein schwächerer Kopfhörer mit Mikro. Für guten Klang heisst das: Soundkarte, Mikrofon und Kopfhörer.
Gut ist der auf jeden Fall. Allerdings musst du dich fragen, ob du den überhaupt benötigst. Wenn du deinen Prozessor nicht übertaktest oder nicht übertakten kannst, bringt dir ein neuer Kühler nicht viel, ausser dicht stört die Lautstärke des boxed-Kühlers.
Logo. Pass auf die Grösse auf, wegen Kompatibilität zu Gehäuse, Mobo und RAM.
Ich schliesse mich meinen Vorrednern an. Im Moment hinkt AMD bei den Prozessoren Intel hinterher. An deiner Stelle würde ich ein eines der folgenden Mainboards mit aktuellem 1150 Sockel zulegen: Gigabyte GA-Z87-D3H oder ASUS Z87 Plus. Vom Asrock Z87 Extreme4 würde ich nicht empfehlen, wegen den schlechten Lane-Anbindungen. Wenn übertakten, würde ich mir den i5 4670k gönnen plus das obengenannte Gigabyte-Brett. Das ganze kostet zwar, wirst aber sicher Freude am Ganzen haben. Bedenke aber, dass die Hitzköpfe, vor allem Haswell, unbedingt einen CPU-Kühler brauchen. Der standardmässige taugt nicht viel, geschweige denn wenn man OC betreibt.
7 GHz? Die CPU-Frequenz kannst du nicht zusammen zählen. Welche Grafikkarte besitzt du und bei welcher Auflösung spielst du? Meiner Meinung nach ist die Auslastung durchaus realistisch.
Persönlich würde ich die SSD-Variante bevorzugen und ein externes HDD-Laufwerk an den PC anschliessen. Oder falls du ein NAS hast, die Daten halt dort ablegen, was aber ziemlich teuer ist. Der Unterschied zwischen HDD und SSD ist riesig. Würde nicht mehr darauf verzichten wollen.
Beide sind nicht gerade das Gelbe vom Ei. Bau dir selber einen zusammen. Da bekommst einen weitaus besseren PC als ein Fertig-PC für weniger Geld. Der Prozessor ist für ein Gaming-PC überdimensioniert. Die Grafikkarte ist zwar nicht schlecht, aber damit wirst du wahrscheinlich bald keine grosse Freude mehr haben. Was ist dein Budget, was du ausgeben willst/kannst? Bei beiden PC sind bei den PC-Details andere Komponenten verbaut, als im Titel steht...
Der Unverstand ist die unbesiegbarste Macht auf Erden.
Dieses Sprichwort gilt (leider) ziemlich häufig in diesem Forum.
Um einen Prozessor zu übertakten braucht es um Himmels Willen nicht zwingend eine Wakü. Um stärker zu übertakten, mit Graka und dann noch sehr leise sein: ja, dann schon. Allerdings sind da noch die Spannungen zu beachten etc etc etc. Gute Luftkühler gibts viele: den Macho, Brocken, oder wenns teurer sein darf: den Silver Arrow SB-E SE.
Kaputt gehen kann er schon. Bei modernen Prozessoren ist dies eher nicht der Fall, da der Prozessor ja notabschaltet bei circa 100°C. Was natürlich gut sein kann, ist eine zu hohe Spannung, was den Prozessor zerstört. Allerdings sollte gesagt werden, dass eine hohe Temperatur auf Dauer auch nicht gerade gesund für den Prozessor ist, aber weniger schlimm, als wenn eine zu hohe Spannung angelegt ist.
Ganz klar, das von Gigabyte. Das Layout des Z87 von Asrock haben sie ziemlich verbockt. Die Anordnung auf dem Mainboard ist Schwachsinn.