verwischen. gibt von fabeercastell so spezielle papierrollen, mit denn kannste dann die regen striche schön verwischen

...zur Antwort

sag ihr, wenn sie noch net damit fertig wird dann musss sie net

...zur Antwort

Eis. Ganz viel Eis essen. Das hilft erstens gegen die Schmerzen und zweitens das Gaumenzäpfchen schwillt wieder ab, weil es gekühlt wird. hatte das selbe problem.

...zur Antwort

ja nvidia hat mit dem neuesten treiber ganz schönen schiß gebaut. bei mir lief noch nichtmal mehr minecraft und das will schon was heißen ( da kam dann so ne meldung die grafiktreiber wären net aktuell ( What-the-F*** Moment )). Einfach im Gerätemanger die Treiber downpatchen.

...zur Antwort

der freund ist eifersüchtig. der will dich nur selber haben.

...zur Antwort
Eternitplatten - Alternativverwendung statt Entsorgung

Hallo, wäre für Ratschläge zu diesem Thema dankbar: Bin gerade dabei ein altes Gartenhäuschen (ca. von geschätzt 1950-1960) zu zerlegen, das komplett aus Eternitplatten (alle Seiten + Dach) besteht; diese sind überwiegend am stabilen Holzbalken-Grundgerüst des Häuschens, das wahrscheinlich früher mal als Garage diente, verschraubt. Hinsichtlich der einerseits vermeintlich teuren Entsorgung dieses "Sondermülls" inklusive "BigPacks" etc. oder andererseits alternativ auch der Beseitigung "häppchenweise" via Hausmülltonne (wo alternativ oftmals einfach auch zu geraten wird) sowie sämtlicher Vorsichtsmassnahmen beim Abbau (bzw. vielmehr beim Beschleifen, Zertrümmern, Zersägen, Kleinhauen etc...) in Form von Mundschutz, Schutzkleidung... habe ich in diversen Foren nun bereits genug - teilweise eben extrem konträre - Infos "aufgesaugt".

Was mich vielmehr interessieren würde, ist die Frage, ob Bedenken (rechtlicher oder ökologischer Art z.B.) bestehen, wenn man diese kompletten Platten (Kleinhauen ist wahrlich nicht so einfach - die "Biester" sind echt widerstandsfähig...) z.B. als Unterfundament (vergleichsweise wie Bauschutt, alte Steinplatten etc...) für eine Terrasse, die noch an einem weiteren quadratischen (freistehenden) Flachdach-Anbau im Garten entstehen soll, verwendet. Soll heissen, dass diese Platten entweder entsprechend tief unter dem entstehenden Terrassenbereich vergraben werden oder ggf. quasi mit in ein entsprechendes Terrassen-Betonfundament einbetoniert werden.

In puncto "einbetonieren" insofern auch eine weitere Überlegung:

Aktuell befinden sich zwei Kellerräume zur Strassenseite hin in unserem Haus ("Doppelhaushälfte" aus etwa Mitte der 30-er Jahre/ Mönchengladbach (NRW)) auf tieferem Niveau als der übrige Keller (ehemaliger Verwendungszweck nicht ersichtlich, vielleicht früher mal zur Einlagerung von Heizkohlevorräten genutzt, aktuelle Raumhöhe ca. 2,71m). Diese beiden Kellerräume gedenken wir prinzipiell mit Beton auffüllen zu lassen (sofern die Statik dies zulässt, ist aber nach unserer Recherche wohl kein Problem) und zwar so, dass der aktuelle Niveauunterschied von ca. 70cm zu den übrigen Kellerräumen (2,01m) ausgeglichen wird und letztlich die bisherigen Treppen in die beiden tiefen Räume wegfallen.

Frage: Könnte man nicht grundsätzlich genausogut diese alten Eternitplatten dort einfach mit einbetonieren? Schließlich bestehen diese selbst doch unseres Wissens zumindest zum Großteil selbst aus Beton oder Faserzement... Die Fliessbeton-Kosten würden hierdurch doch allenfalls reduziert...oder!?

Wer könnte evtl. zu diesen jeweiligen Überlegungen (entweder angedachte Aussenverwendung - integriert ins Terrassenfundament - oder evtl. in Sachen Verwendung i.R. "Kellerauffüllung" etwas Fachgerechtes sagen?

Danke!

...zum Beitrag

aufheben, falls ud säter nochmal nen häuschen bauen willst.

...zur Antwort

ne wenns doch defekt ist.

PS.: was ist mit der garantie ?

...zur Antwort

der luftstrom geht ja auch da drunter facepalm

...zur Antwort

ähhh das liegt daran wie anspruchsvoll das game ist.........-------------------aber egal---------

...zur Antwort

bracuhst nicht

...zur Antwort