Ja, manchmal ist das eben so. Petzen ist das schlimmste, versuche dich doch in einem anderen Schulfach zu beweisen, zum Beispiel Deutsch. Am besten mit dem Wort ,,umfär" beginnen. Im Duden nachschlagen.

...zur Antwort

Ja, manchmal ist das eben so. Petzen ist das schlimmste, versuche dich doch in einem anderen Schulfach zu beweisen, zum Beispiel Deutsch. Am besten mit dem Wort ,,umfair". Im Duden nachschlagen und danach suchen.

...zur Antwort

Ich habe eine Speedy 30 und sie eignet sich perfekt für lange & kurze Shoppingtouren. Für Schule & Beruf ist sie aber leider nicht sehr praktisch, da in ihr kein Platz für das A4 Format ist. Deshalb habe ich mir noch die 35er gekauft. Aber, wie gesagt, zum Ausgehen und Shoppen eher die 30er! Neben Handy, Schminktäschen, Portemonnaie und Schlüsseln ist noch genug Platz für eine kleine Wasserflasche und etc. in der 30er.

...zur Antwort

Das mit dem Krebs verursachen... na ja, heutzutage ist alles irgendwie schädlich, das muss man aber bei normalem Hitzeschutzspray nicht ernst nehmen.

...zur Antwort

Da bei dir schon eine operative Maßnahme durchgeführt wurde und dies, ich zitiere, ,,nicht sehr erfolgreich war", wird eine konservative Therapie wahrscheinlich nicht mehr nötig sein. Es gibt mehrere Maßnahmen der operativen Therapie:

-Bolzung transkartilaginär mit kortikalen Spänen oder resorbierbaren Stiften

-Verschraubung transkartilaginär oder transossär oder Spickung von der Gelenkfläche aus oder retrograd zum Dissektat mit Drähten, Drahtstiften und Kompressionsstiften.

-Befindet sich das Dissektat im Mausbett und ist die Gelenkfläche in ihrer Kontinuität erhalten, wird die Sklerosezone retrograd mit mehreren Bohrungen unter Schonung des Gelenkknorpels perforiert (nach Beck).

-Bei der anterograden Anbohrung nach Pridie soll eine mit dem Bohrer geförderte Ablösung oder Lockerung des Herdes vermieden werden.

Nachzulesen auch unter: http://www.gvle.de/kompendium/knie/0136/0030.html

...zur Antwort

Warum sind die meisten Moslems so Christen feindlich?

...zur Antwort

Zutaten 2 kg feste Gurken 5 tb Salz Wasser 200 g Perlzwiebeln 5 Dilldolden 1 Meerrettich (Stk. von 5cm) 4 Lorbeerblätter 10 Pfefferkörner 1 tb Senfkörner

3/4 l Wasser 1/2 l Kräuteressig 2 tb Salz 4 tb Zucker

Gurken unter fliessendem Wasser gut abbürsten. In jede Gurke 5- bis 6mal stechen. In eine grosse Schuessel legen. mit Salz bestreuen und mit soviel Wasser auffuellen, dass die Gurken gerade bedeckt sind. In dieser Lake die Gurken 4 Stunden stehen lassen. Rausnehmen, jede Gurke gut abspuelen und abtrocknen. Mit Perlzwiebln, Dilldolden, dem in 5 Scheiben geschnittenem Meerrettich und den Gewuerzen abwechselnd in den gut ausgespuelten Steinguttopf schichten. Fuer die Essigloesung Wasser, Essig, Salz und Zucker aufkochen. Sofort ueber die Gurken giessen. Den Steinguttopf mit Einmachcellophan verschliessen. So konserviert muessen die Gurken mindestens 4 Wochen lagern. Sie halten etwa 3 Monate. Sollen die Gurken laenger halten, muessen sie eingekocht werden: Die Gurken mit den Gewuerzen in heiss ausgespuelte Einmachglaeser Schichten, Essigloesung darueber. Die Glaeser mit Klammern verschliessen. 30 Min sterilisieren.

...zur Antwort

Zutaten:

  • Schraubgläser
  • 3 kg kleine, feste Gurken
  • Gewürze, wie unten beschrieben

3 kg kleine, feste Einlegegurken in Schraubgläsern schichten.

Dazu pro Glas - 1 bis 2 Teelöffel Senfkörner - frischer, gehackter Dill - 1 Zwiebel geviertelt oder in Scheiben - 6 Pfefferkörner - 2 Pimentkörner - eventuell Estragon - eventuell 1/4 Lorbeerblatt Diese Gewürze zusammen aufkochen - 1 Liter Essig (10% Säureanteil oder Spritessig) - 5 Liter Wasser - 2 handvoll Salz - 500 Gramm Zucker

Erkaltete Lake so darüber gießen, dass die Gewürzgurken vollständig bedeckt sind. 10 bis 15 Minuten einkochen.

Eine knackig, leckere Ergänzung für Ihre Speisekammer.

...zur Antwort

b]Honigmaske – für zarte und geschmeidige Haut[/b] Mischen Sie in einem kleinen Schälchen ein Eiweiß, einen Teelöffel frischen Zitronensaft und einen Teelöffel Honig. Verrühren Sie das Ganze gut miteinander. Tragen Sie die Maske auf die Haut auf und lassen Sie diese 20 Minuten einwirken. Danach kann die Maske mit lauwarmem Wasser abgewaschen werden. [b]Gurkenmaske – der Klassiker[/b] Diese Gesichtsmaske ist vor allem bei unreiner und fettiger Haut zu empfehlen. Aber auch als ein Frischekick zwischendurch für eine müde Gesichtspartie eignet sich die Maske hervorragend. Scheiden Sie dazu eine Gurke in dünne Scheiben und bedecken Sie damit Ihr Gesicht und den Hals.Damit die einzelnen Scheiben nicht wegrutschen, können Sie ein sauberes Gesichtstuch oder eine Papierserviette darüber legen. Sie können die Gurke auch pürieren und danach die breiige Masse auf dem Gesicht verteilen. Lassen Sie die Maske für etwa 20 Minuten auf der Haut und nehmen sie danach mit einem Papiertuch vollständig ab. [b]Bananenmaske – exotische Frucht für empfindliche Haut[/b] Mit dieser feinen Maske kann sogar sensible Haut gepflegt werden. Zerdrücken Sie dazu eine reife Banane mit einer Gabel. Fügen Sie zwei oder drei Esslöffel frischer Sahne dazu und tragen Sie die Maske auf. Nach etwa 20 Minuten Einwirkzeit kann die Maske vorsichtig mit einem feuchten Gesichtstuch abgenommen werden. Diese Maske kann auch mit anderen frischen Obstsorten, zum Beispiel mit Erdbeeren, Himbeeren, Äpfeln und Johannisbeeren aus dem eigenen Garten hergestellt werden. [b]Eigelbmaske – ein wahrer Fältchenkiller[/b] Scheut man nicht davor sich ein rohes Eigelb ins Gesicht zu schmieren, kann man mit dieser Maske Fältchen vorbeugen. Nehmen Sie dazu ein Eigelb, fügen Sie etwa einen Teelöffel frischen Zitronensaft und einen guten Schuss frischer Sahne dazu. Vermischen Sie die Zutaten für Ihre Wohlfühlmaske gut miteinander und ab damit auf das Gesicht. Nach 20 Minuten sollten Sie die Maske mit lauwarmem Wasser abwaschen. (Quelle: http://www.hilfreich.de/gesichtsmasken-selber-machen_4066)

...zur Antwort