Also würde Tippen, es liegt am Filament mit der verbundenen Flowrate und Temperatur.
Achte auf jeden Fall darauf, dass das Filament trocken ist bzw. frisch ist. Im Zweifel nochmal nachtrocknen.
Liebe Grüße
Also würde Tippen, es liegt am Filament mit der verbundenen Flowrate und Temperatur.
Achte auf jeden Fall darauf, dass das Filament trocken ist bzw. frisch ist. Im Zweifel nochmal nachtrocknen.
Liebe Grüße
Habe ich tatsächlich auch probiert herauszufinden, aber da kann man nur eine Anfrage stellen. Ich konnte auch keinerlei Informationen dazu finden.
Habe einen HP OfficeJet Pro 6960 seit jetzt 5 Jahren und der läuft noch immer ohne Probleme. Gedruckt werden etwa 500 - 700 Blatt pro Jahr.
Ich arbeite seit mehreren Jahren mit 3D Druckern und bin mit dem Filament von esun in der Vergangenheit relativ zufrieden gewesen. Es gehört nicht zu meinen Favoriten, aber kann ganz solide verwendet werden.
Liebe Grüße
Riko von 3DArounder
https://3darounder.de
3D-Drucken ist eine innovative Technologie, die in vielen Bereichen Anwendung findet und eine Vielzahl von Objekten erstellen kann.
Ein paar Beispiele dazu:
Dies sind nur einige Beispiele für die nahezu endlosen Möglichkeiten, die 3D-Drucker bieten. Abhängig von deinen Interessen und Bedürfnissen kannst du mit einem 3D-Drucker fast alles erstellen, was du dir vorstellen kannst.
Liebe Grüße
3DArounder Team
https://3darounder.de
Es ist auf jeden Fall möglich, ein Gewerbe als Minderjähriger anzumelden und zu führen. Allerdings gibt es einige Besonderheiten, die beachtet werden müssen.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Gewerbeanmeldung als Minderjähriger ist das Einverständnis der gesetzlichen Vertreter – in den meisten Fällen sind dies die Eltern. Sie müssen der Anmeldung und der Geschäftstätigkeit zustimmen, da Minderjährige im rechtlichen Sinne noch nicht voll geschäftsfähig sind.
In manchen Fällen kann auch die Zustimmung des Familiengerichts erforderlich sein, insbesondere wenn das geplante Gewerbe Risiken birgt, die das Wohl des minderjährigen Gewerbetreibenden gefährden könnten.
Es ist also möglich, dass das Gewerbe auf den Namen des Minderjährigen angemeldet wird, aber die Zustimmung der Eltern (und möglicherweise des Familiengerichts) ist erforderlich.
Im Zweifel helfen dir die Kollegen vor Ort bei der Stadtverwaltung / Gewerbeamt durch die Bürokratie hindurch. Die kannst du auch einfach anrufen und um Rat fragen.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Ob PLA oder ABS besser für das 3D-Drucken geeignet ist, hängt von deinem speziellen Anwendungsfall und den Umgebungsbedingungen ab, in denen das gedruckte Objekt eingesetzt werden soll.
PLA hat viele Vorteile. Es ist in der Regel das günstigste aller Filamente und lässt sich im Vergleich zu ABS deutlich einfacher drucken. Es benötigt niedrigere Drucktemperaturen, was Energie und Kosten spart und einen schnelleren Druckvorgang ermöglicht. Alle kommerziellen oder DIY 3D-Drucker können PLA drucken. Außerdem ist PLA biologisch abbaubar, was es zu einer umweltfreundlichen Option macht. Aus diesen Gründen eignet es sich besonders für Dekorationsobjekte und für Einsteiger in den 3D-Druck. Ein weiterer Vorteil von PLA ist, dass es sehr genau in seinen Maßen ist, was es ideal für den Druck von Objekten macht, die exakt in ihren Maßen stimmen sollen. Wenn du in einem kleinen oder schlecht belüfteten Raum druckst, ist PLA ebenfalls eine gute Wahl, da ABS unangenehme Gerüche erzeugen kann, die sogar gesundheitsschädigend sein können.
ABS hingegen ist besonders hitzebeständig und haltbar. Es ist witterungsbeständig, kratzfest und resistent gegenüber äußeren Einwirkungen. Es kann leichte Biegungen aufnehmen und Risse und Unschönheiten können vermieden werden. Aus diesen Gründen eignet sich ABS besonders für den Druck von Objekten für den Außeneinsatz und wenn eine höhere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit erforderlich ist.
Liebe Grüße
3DArounder Team
https://3darounder.de
Ich würde hier darauf tippen, dass es an der Mechanik vom Drucker liegt. Es könnte eine Achse verzogen oder nicht flüssig mitlaufen. Auch könnte der Drucker als eigenständiges Gerät wackeln oder vibrieren.
Wenn das alles passt, würde ich eine Kalibrierung durchführen. Die Steps vom Extruder sowie die Einstellungen für das Filament (Temperatur und Flow Rate) einstellen.
Danach sollte es laufen.
Bei Fragen gerne melden :).
Liebe Grüße
3DArounder Team
https://3darounder.de
3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, beinhaltet das Erstellen dreidimensionaler Objekte aus einem digitalen Modell, in der Regel durch den Aufbau von vielen dünnen Schichten von Material.
Und natürlich hat auch die Mathematik dort einiges zu beigetragen.
So gesehen, ist Mathematik ein integraler Bestandteil des 3D-Druckprozesses und hilft dabei, präzise und qualitativ hochwertige Druckergebnisse zu erzielen.
Eventuell ist das nochmal eine Anregung für dich :).
Liebe Grüße
3DArounder Team
https://3darounder.de