"Den Verunglückten" steht im Dativ, wohingegen "Die Bücher" im Nominativ steht. Sprich die Frage beim ersten Satz ist: "Wem konnte geholfen werden?" und beim zweiten: "Wer/Was konnte geliefert werden?
Mit einem Ermächtigungsgesetz bekommt die Regierung außergewöhnlich viel Macht. Das berühmteste ist das von 1933, das sog. "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich", mit dem Hitler an die Macht kam.
Hier ist das ganz gut beschrieben:
Zum Nachlesen: http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-ermaechtigungsgesetz-ende-der-deutschen-demokratie.html
Zum Anschauen:
https://youtube.com/watch?v=4GB0u19SD5s
Du musst das nicht toll finden, aber du solltest es tolerieren. Du willst dein Leben leben, so wie du es willst und das gleiche wollen die anderen auch. Genauso wenig wie du von ihnen als "homophob" abgestempelt werden willst, wollen sie von dir als irgendetwas abgestempelt werden. Es beruht also auf Gegenseitigkeit.
Du kannst es ja ekelhaft finden, aber das darf die anderen nicht beeinflussen oder einschränken. Ich finde Fleischkonsum auch ekelhaft, deswegen verurteile ich weder Menschen, die welches essen, noch verbiete ich es ihnen. Ich lebe nach meiner Überzeugung, aber das heißt noch lange nicht, dass andere es auch müssen, nur weil ich es so besser fände.
Du musst bei so etwas weder hinsehen, noch dir irgendetwas vorstellen und praktizieren musst du es auch nicht! Du hast diese Freiheit, also lass sie die anderen auch haben.