Leider ist dieses Problem bei Strato bekannt. Ich hab eine Lösung, die ich vor kurzem auch bei einer, über Strato installierten Wordpress-Seite erfolgreich angewendet hatte. Dazu wirst Du aber einiges Googeln müssen. Alles andere würde hier sonst den Rahmen sprengen.
Lade das gesamte Wordpress Verzeichnis via FTP auf Deinen PC und die Datenbank über Deinen Hoster, Strato herunter. Das herunterladen Deines Wordpress Verzeichnisses dauert eine Weile.
Während dessen installierst Du eine freie, lokale Serverumgebung auf Deinen PC. Z.B. Xampp oder Mamp. Kopiere nun Dein heruntergeladenes Wordpress in das Lokale Verzeichnis von Xampp oder Mamp. Anschließend installierst Du die heruntergeladene Datenbank mit phpMyAdmin.
Nun gehst Du über Xampp oder Mamp zu phpMyAdmin und bearbeitest die Datenbank. In phpMyAdmin klicke links auf deine Database. Scrolle dann nach unten und klicke auf das Verzeichnis „wp_options“. Wenn deine Datenbank ein anderes Präfix hat, kann es etwas anders benannt sein, z. B. wp56_options.
Dort findest Du dann auf der Rechten Seite, unter "option_name", "siteurl" und "home" Hier trägst Du die URL der lokalen Wordpress-Seite ein.
Wordpress sollte nun lokal laufen. Installiere nun das PlugIn All-in-one-Migration und sichere anschließend Dein lokales Wordpress.
Nun installierst Du Wordpress neu bei Strato und anschließend ebenfalls das PlugIn All-in-one-Migration. Beachte Die Anweisungen, falls Deine Wordpress-Seite grösser als 64MB ist. All-in-one-Migration stellt dazu auch ein weiteres PluIn zur Verfügung, was Dir den Upload von bis zu 500MB erlaubt.
Jetzt nimmst Du Deine lokale Datensicherung und spielst diese mit Hilfe von All-in-one-Migration auf Deine jungfräuliche Wordpress-Installtion bei Strato.
Damit sollte Deine Seite wieder laufen.