Also meine Ex hat vor 3 Tagen eiskalt Schluss gemacht... War zwar sehr schlimm aber egal :)

1. Irgendwann in der Ruhe liegt die Kraft ;-)

2. Ja aber Jungs haben meistens nie nen klaren Kopf :D

3. Ja das sind Zeichen von Jungs das er dich doch nicht vergessen hat und du in seinem Herz fest drin bist

  1. Oh doch das kann sehr wohl ganz schnell gehn

MFG 27TechnoLP

...zur Antwort

Auau das ist ja ne harte Sitation.....Schreib ihm nicht mehr und ruf in nicht an (Dann mal schauen)

...zur Antwort

Also ich bin auch ein Junge ^__^

Das ist normal die Pubertät verändert die Gehirnzellen und damit fühlt er sich ober cool :D Nee war bei mir auch so (Leider hab ich gestern meine Katharina verloren :-( )

Ich hoffe ich konnte dir helfen PS:Wenn du Facebook hast lass uns mal chatten :D

...zur Antwort

Die menschliche Stimme wird durch das Zusammenwirken der beiden Stimmlippen im Kehlkopf und den Ansatzräumen erzeugt.

Der Kehlkopf stellt den oberen Abschluss der Luftröhre dar, er liegt vorne im Hals und ist besonders bei Männern oft deutlich als Adamsapfel zu erkennen. Im Kehlkopf sind die beiden Stimmlippen gespannt, komplexe Muskel- und Gewebeschichten, deren Stellung durch Muskeln, Knorpel und Gelenke verändert werden kann. Die Stimmlippen können die Luftröhre bis auf einen kleinen Spalt verschließen. Diese engste Stelle im Kehlkopf bezeichnet man als Stimmritze (Glottis). Die Stimmritze wird zum Atmen durch Abduktion der entspannten Stimmlippen weit geöffnet, damit die Luft ungehindert ein- und ausströmen kann. Um stimmhafte Töne zu erzeugen, versetzt die aus der Lunge strömende Luft die Stimmlippen in Schwingungen, ähnlich dem Rohrblatt eines Holzblasinstrumentes. Je entspannter die Stimmlippen sind, desto langsamer schwingen sie und der Grundton des Klanges wird tiefer. Sind sie angespannter, schwingen die Stimmbänder schneller und der Ton wird höher.

Der im Kehlkopf produzierte primäre Kehlkopfklang wird nun in den Ansatzräumen verändert. Unter den Ansatzräumen, auch Vokaltrakt benannt, versteht man die lufthaltigen Räume oberhalb der Stimmlippen (Rachen, Mund- und Nasenraum).

Die Tonhöhe des Grundtons der menschlichen Stimme liegt für die männliche Stimme bei etwa 125 Hz, für die weibliche bei etwa 250 Hz. Kleine Kinder haben eine Tonlage um 440 Hz. Ursache dieser Unterschiede ist die unterschiedliche Größe des Kehlkopfes und damit der Länge der Stimmlippen. Der Stimmumfang beträgt normalerweise 1,3–2,5 Oktaven, mit Training sind aber auch 3 und mehr möglich. Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme mit den Obertönen beträgt etwa 80 Hz bis 12 kHz. In diesem Frequenzgang befinden sich Frequenzabschnitte, die für die Sprachverständlichkeit, die Betonung der Vokale und Konsonanten sowie Brillanz und Wärme eine Rolle spielen.

Während des Stimmbruchs, meist etwa im Alter von 11 bis 15 Jahren, werden bei Jungen und Mädchen die Stimmlippen dicker und länger, die mittlere Sprechstimmlage sinkt dabei bei Jungen um eine Oktave, bei Mädchen um eine Terz, der Stimmumfang erhöht sich auf etwa 2 Oktaven.

Infos auf Wikipedia=http://de.wikipedia.org/wiki/Menschliche_Stimme

...zur Antwort

Ich kenn mich zwar nicht so gut mit einer Festplatte aus aber schau mal wo du den PC gekauft hast vieleicht hilft dir da der Support weiter.

...zur Antwort
ja, du schreibst ein Jahrgangsstufentest in deutsch

Hi Ich wohne in Niederbayern und weiß das man in der 7.Klasse einen Jahrgangsstufentest in Deutsch schreibt,zudem schreibst du in der 6.Klasse in English keinen!

Staatliche Realschule Viechtach

...zur Antwort