Vergiss es! Besorg Dir ne Karaoke-Version. Stimme nachträglich entfernen ohne den Sound des Songs zu ruinieren ist schlichtweg UNMÖGLICH!
R(ges)= 1 / ((1/R1)+(1/R2)+ ... )
Falls Du mit R den elektrischen Widerstand meinst solltest Du erwähnen ob parallel oder in Reihe.
eingetragener Verein
Hi. Schon mal an googlemail gedacht? 7650 Mb für lau.
Hi. Versuchs mal mit Reinigungs- oder Feuerzeugbenzin. Gibts in jedem Drogeriemarkt.
Hi. Minderjährig oder nicht, man hat Dich schwer beleidigt. Geh zur Polizei, nimm Dein Handy mit und zeig denen die SMS. Dort wird man Dir sagen, was zu tun ist.
Hi. Du meinst sicher eine BASSdrum, und das vordere Fell nennt sich Resonanzfell und ist heutztage aus 100% Plastik. Die Bezeichnung Fell rührt daher, daß man früher, als es noch kein Plastik gab, echte Felle zum Bespannen von Trommeln benutzte. Findet man heute fast nur noch bei Handtrommeln (Bongos, Kongas, Djembe ... ). Sowas kostet ab 20,- bis 30,- € und gibts auch mit coolen Aufdrucken. Mal googeln.
Hi. Ja, reicht! Das Hemingway ist zwar ne billige chinesische Tischhupe, hat aber trotzdem alle beim Klavier üblichen 88 Tasten und klingt ok. Um "komplizierte Stücke" würde ich mir die ersten zwei bis drei Jahre keine Sorgen machen. Spätestens wenn Du merkst was Dir an dem Digitalpiano nicht gefällt wirds sowieso Zeit für ein besseres. Tip: Vergleiche die Preise bei den größten Anbietern (weiß nicht ob ich die hier nennen darf), da sind immer ein paar Euro Ersparnis drin.
Hi. Ich will Dich nicht entmutigen, aber Querflöte spielen ist schon ne andere Hausnummer als Blockflöte. Hier findest Du eine Grifftabelle: http://www.jupiter.info/fileadmin/_jupiter/grifftabellen/JUPITER_Grundgriffe_C_Querfloete.pdf
Hi. Ist leider immer noch schwer zu erkennen. Ich meine folgende Akkorde zu erkennen, lasse mich aber gern korrigieren: 1. c-moll, 2. Es-Dur, 3. D-Dur, 4. H-Dur, 5. D-Dur, 6. e-moll
Hi. Ich könnte Dir sicher helfen, aber das Bild ist einfach zu schlecht. Sorry. >(
Hi. Das Intervall nennt sich sextdezime.
Hi. Wahrscheinlich meinst Du, welche Akkorde man braucht um ein E-Dur Kadenz zu bilden. Grundsätzlich braucht man drei Akkorde zum bilden einer Kadenz: Tonika (in Deinem Fall E-Dur), Dominante (die Quinte über der Tonika, also hier H-Dur) und Subdominante (einen Ganzton unter der Dominanten, also A). Eine gebräuchliche Kadenz ist z.B.: T - S - T - D - T. Der Notenschlüssel spielt dabei eigentlich gar keine Rolle. Wenn doch, solltest Du vieleicht Deine Frage anders formulieren.
Hi. Versuch's mal hier: http://www.dust-theband.com/audio.html
Hi. Dein Logic versucht natürlich die Dateien da zu finden, wo Du sie ursprünglich gespeichert hast. Du mußt also den Pfad für die Dateien ändern.
Hi. Es ist, meiner Meinung nach, unmöglich, ein handgearbeitetes Instrument wie eine Geige nach bloßen Fakten zu bewerten. So klingen Deine Infos nämlich gar nicht schlecht, wäre da nicht der Preis. Mal von oben nach unten: massive Fichtendecke ist ok. Boden und Zargen aus Ahorn ist auch Standard, bei dem Preis vermute ich allerdings eher Sperrholz mit Ahornfurnier. Der Hals ist sicherlich nicht handgeschnitzt sondern eher die Schnecke. Das ist das gewunde Ende des Halses mit den Stimmwirbeln. Der Hals sollte von unten nach oben gerade sein, also keine Beulen oder gar eine Verwindung aufweisen. Ausserdem solltest Du den Verkäufer der Geige fragen, aus welchem Holz das Griffbrett gemacht ist. Das Grifbrett ist auf den Hals aufgeleimt und sollte z.B. aus Palisander sein. Laß Dich nicht von aufgemalten Strichen links und rechts des Halses täuschen, bei minderwertigen Geigen wird damit ein aufgeleimtes Griffbrett nur vorgetäuscht. Die Größe ist ok, Feinstimmer auch. Der Bogen MUSS! absolut gerade sein und im entspannten Zustand einen Bogen nach oben aufweisen. Rosshaar ist normal.
Ok, wird nicht ganz einfach, aber ich wills mal versuchen.
Dreiklang: Wie der Name schon sagt hat das was mit drei zu tun, nämlich drei Töne die, zusammen gespielt, einen Akkord ergeben. Die Regel für einen Dreiklang lautet: Grundton, Terzton, Quintton, wobei der Abstand zwischen Terzton und Quintton wiederum eine Terz ist. Wichtig ist, kleine und große Terz zu unterscheiden. Versuche, nicht in Tönen sondern in Abständen zu denken. Beispiel C-Dur: C E G. Der Abstand von C nach E ist eine große Terz, der Abstand von E zu G ist eine kleine Terz. Wenn man also über einem beliebigen Grundton eine große Terz bildet und darüber wieder eine kleine Terz, entsteht immer ein Dur-Akkord. Kehrt man die Terzen um, also erst eine kleine Terz, dann eine große, entsteht ein Moll-Akkord (Bsp.: C Es G). Der Moll-Akkord klingt ein wenig traurig. In beiden Fällen ist der dritte Ton die Quint über dem Grundton (Stichwort: Dominante, brauchen wir gleich noch bei der Kadenz). Ich habe mir das mit einer einfachen Formel gemerkt: Grundton + gr.Terz + kl.Terz = Quinte >> Dur-Akkord Grundton + kl.Terz + gr.Terz = Quinte >> Moll-Akkord. Bildet man nun über dem Grundton zwei kleine Terzen (C Es Ges) wird die Quinte um einen halben Ton "vermindert", und genauso heißt der Akkord. Bildet man zwei große Terzen über dem Grundton, so wird der Abstand zur Quinte um einen halben Ton größer, die Quinte wird "übermäßig", also über das Maß hinaus (C E Gis). Grundton + kl.Terz + kl.Terz = verminderte Quinte >> verminderter Akkord Grundton + gr.Terz + gr.Terz = übermäßige Quinte >> übermäßiger Akkord.
Kadenz: Die Kadenz ist eine Abfolge bestimmter Akkorde. Sie besteht aus Tonika, Subdominante und Dominante. Die Tonika ist der Grundakkord, der Grundton der Tonika ist die Tonart, in der ein Musikstück geschrieben wird. Die Dominante ist der Akkord, der über der Quinte gebildet wird, die Subdominante ist einen Ton unter der Dominanten (sub: lateinisch=unter). Die Abfolge einer Kadenz kann z.B. folgendermaßen sein: Tonika - Subd. - Tonika - Domin. - Tonika
Septakkorde: Bei einem Septakkord wird zusätzlich eine Septime in den Akkord "eingebaut". Eine Septime ist die siebte Stufe der Tonleiter (Bsp.: C D E F G A !H! C). Der im Beispiel genannte Ton "H" ist die große Septime, der Akkord klingt melancholisch. Die kleine Septime ist einen halben Ton tiefer (im Beispiel also Bb), der Akkord klingt jazzig. Blues- oder Jazzmusik ist ohne diesen Akkord nicht denkbar. Am Besten wäre es jetzt noch, wenn Dir jemand an Klavier oder Gitarre die Akkorde vorspielen würde. Sollte ich etwas vergessen haben werde ich es nachreichen.
Falsche Frage. Du schließt Dein DP-50 nicht an Software an, sondern an Deinen Computer. Das ist mit dem passenden Kabel kein Problem. Du kannst das DP-50 über den MIDI-Ausgang als reine Tastatur benutzen um damit die MMM Software Instrumente anzuspielen. Du kannst aber auch den Stereo AUX-Ausgang benutzen um die eigenen Klänge des Pianos mit MMM aufzunehmen. Welche Version von MMM Du dabei benutzt ist ziemlich egal. Zufällig kostet die aktuelle MMM Version "MX" 59,99 €. Viel Spaß damit!
Da das Boseding einen AUX-Eingang hat sollte man eigentlich so ziemlich alles anschließen können was einen Line-Ausgang hat, also auch einen PC. Da das Gerät aber für die etwas abstruse MAC-Welt gebaut ist würde ich mal beim Bose-Händler Deines Vertrauens nachfragen.