Nein. Aber Volljährig Personen ohne Waffenverbot können eine Schusswaffe der Kategorie C erwerben. Also Meldepflichtige Waffen, die nicht A oder B angehören. Z.b. Repetierbüchsen, Bockbüchsflinten, Drillinge oder auch Doppelflinten und Bockdoppelflinten.

Trotzdem geschehen weniger Straftaten pro 100.000 Einwohner als in DE.

Der letzte Abschnitt gilt ebenfalls für die Schweiz.

...zur Antwort
Die Bürger sollten sich zum Selbstschutz bewaffnen!

Zumindest soll das Waffg nicht weiter verschärft werden.

In den Nachbarländern Deutschlands ( Schweiz, Tschechien, Österreich …) werden mit weitaus liberaleren Waffengesetzen pro 100.000 Einwohner weniger Straftaten mit legalen Schusswaffen verübt als in Deutschland.

Verbrecher beschaffen sich die Schusswaffen illegal, denn sie halten sich nicht an das Gesetz.

...zur Antwort

Im Waffengesetz gibt es keine ausdrücklichen Bestimmungen, die den Besitz von Messern regeln.

Ausnahme:

§ 17 WaffG (Verbotene Waffen)

Verboten sind der Erwerb, die Einfuhr, der Besitz, das Überlassen und das Führen...

1. von Waffen, deren Form geeignet ist, einen anderen Gegenstand vorzutäuschen, oder die mit Gegenständen des täglichen Gebrauches verkleidet sind. (In diesem Falle z.b. Stockdegen)

...zur Antwort

Der EU Feuerwaffenpass berechtigt lediglich die vorübergehende Mitnahme von eingetragenen Erlaubnispflichtigen Schusswaffen in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union.

In welches Land möchtest du deine Ssw verbringen?

Und...

"Natürlich nur gegen Wildtiere"

Davon würde ich abraten.

...zur Antwort

Kavallerie Säbel.

Auf der verlinkten Seite gibt es ähnliche.

Da die Schriften nicht wirklich lesbar sind kann man es nicht zu 100% sagen.

Wäre es möglich, diese zu vergrößern?

https://www.jbmilitaryantiques.com.au/product/ww1-imperial-russian-cossack-1881-type-cavalry-sword-scabbard-bayonet-1915-2/

...zur Antwort

Eine flexible Schussbehemmende Weste muss nicht zwangsläufig auch gegen den Einsatz von Stichwaffen effektiv sein.

Um gegen Stichwaffen zu schützen, werden bei den leichten flexiblen Schutzwesten daher zusätzliche Einlagen aus Metallfolien und verflochtenen Metallringen verwendet.

...zur Antwort

Auf der Seite der Landesdirektion Sachsen findet man zwar einige Dokumente zum ausfüllen, diese spielen aber größtenteils auf andere Tätigkeiten an, zb das Wiederladen von Munition oder sie sind für Böllerschützen bestimmt.

Ich würde empfehlen das du dich beim Landratsamt Nordsachsen meldest und nachfragst.

Email: info@lra-nordsachsen.de

Eventuell findest du hier auch was hilfreiches:

https://www.feuerwerk-forum.de/thema/erlaubnis-27-sprengg-in-sachsen.61275/

...zur Antwort

Sofern es nicht unter die Kategorie C fällt gibt es keine Abkühlphase.

In Österreich fallen Luftgewehre mit einem Kaliber unter 6 mm unter Paragraph 45 Waffg und sind somit unter anderem von der Meldepflicht ausgenommen.

Anders sieht es bei Kalibern über 6mm aus.

Diese sind Meldepflichtig, also Kat C.

Z.b.:

https://www.shootingstore.at/pressluftgewehre/34392-walther-maximathor-varmint-635-mm-70-j.html

...zur Antwort

Hallo

Folgende Voraussetzungen müssen für die Erteilung gegeben sein:

•Der Antragsteller muss das 21. Lebensjahr vollendet haben.

•Unter Umständen muss ein ärztliches Attest über den Gesundheitszustand beigebracht werden (u.a. Sehkraft, Geisteszustand, Drogenfreiheit, etc. – kann je nach Behörde unterschiedlich gehandhabt werden).

•Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung muss vorliegen (wird in den meisten Fällen von der Behörde selbst beauftragt/erstellt).

•Der Antragsteller muss als „zuverlässig“ gelten, (Beurteilung erfolgt durch die Behörde).

•Der Antragsteller muss eine geeignete Haftpflichtversicherung nachweisen (z.B. durch den Röder Feuerwerk Club), die entsprechende Feuerwerke abdeckt.

Leider sind die Zuständigkeiten je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Daraus resultiert eine Vielzahl an unterschiedlichen Stellen, die für die Bearbeitung verantwortlich sind.In Unter- und Oberfranken sind dies beipielsweise die Gewerbeaufsichtsämter.

Wegen den Kosten...

Für gewöhnlich ist mit einem Kostenrahmen zwischen 40 und 200 € zu rechnen. Zur Verlängerung der Erlaubnis nach 5 Jahren fallen erneut Gebühren an.

Eventuell findest du hier was: https://www.feuerwerk-forum.de/thema/sachsen-schein-nach-paragraf-27-des-sprengg.63168/

...zur Antwort

Nein. Feuerwerk der Klasse F3 darf man nur mit einer Genehmigung nach Paragraph 27 Sprengstoffgesetz besitzen und zünden.

Auch bei Artikel der Klasse F2 ist es nicht so einfach da einige Artikel die in anderen Ländern F2 Kategorisiert sind, trotzdem in Deutschland ohne Genehmigung nicht erlaubt sind.

Da sind die Infos für den benötigten Erlaubnisschein.

https://shop.roeder-feuerwerk.de/media/pdf/fc/03/ec/F3-Kat3-Recht-Gesetze.pdf

...zur Antwort
Führen Illegal aber Besitz legal

Besitz legal, führen verboten (Ordnungswidrigkeit).

Übrigens ist es ein Einhandmesser, kein Automatikmesser.

...zur Antwort

Es ist ab 18 Jahren grundsätzlich ohne Waffenrechtliches Dokument erlaubt.

Außer auf Öffentlichen Veranstaltungen, ect.

In Österreich gibt es keinen kleinen Waffenschein.

...zur Antwort

Ja, es ist eine Schusswaffe der Kategorie C.

Welche Schusswaffen zu welchen Kategorien gehören findest du hier:

https://www.oesterreich.gv.at/themen/dokumente_und_recht/waffenrecht/Seite.2450600.html

Schusswaffen der Kategorie C sind ab dem 18 Lebensjahr ohne Genehmigung verkäuflich, sind aber Registrierungspflichtig und es muss eine 3 tägige Abkühlphase eingehalten werden bevor du diese mitnehmen kannst.

+ die Waffe muss sicher vor dem Zugriff von nicht berechtigten Personen geschützt sein.

Eine Waffenbesitzkarte brauchst du also nicht, und den Waffenschein gibt es in Österreich schon länger nicht mehr. (Stattdessen gibt es den Waffenpass.)

...zur Antwort