Die erste Gleichung ist erstmal richtig! Bei der zweiten wird ja auch wieder nach einem Umfang gefragt... Das heißt bis auf ein Detail sollte diese von der selben Bauart sein. Vielleicht hilft dir das erstmal weiter. :)
Bei der PQ-Formel steht unter der Wurzel "-q"... Vielleicht als kleiner Tipp.
Ich hoffe Videos sind eine gewünschte Antwort, denn Daniel Jung auf Youtube kann man sich da gut angucken. Der hat seine Themen gut nach jeweiligem Schulzweig und Themen in Playlists gegliedert.
Bin kein Experte, aber du darfst meines Wissens nach in so vielen Vereinen aktiv sein, wie du magst.
Also bei einem reinen 6-Stelligen Buchstaben-"Code" nenne ich es mal hast du 26*26*26*26*26*26, also 26^6 Möglichkeiten, da die Wahl des nächsten Buchstaben ja immer unabhängig von der Wahl davor ist. Da aber nun noch die Zeichen 0-10 dazukommen sollen hast du 36 Möglichkeiten pro Stelle, also 36^6. Die Argumentation der Unabhängigkeit bleibt dabei erhalten. Du wählst 1 Zeichen von 36 für die erste Stelle. Dann hast du 36 Möglichkeiten für die zweite. Dann 36 für die dritte usw.
Eine lineare Funktion ist eine Gerade. Die ist meist durch die Form f(x)=y=m*x+b gegeben. Hierbei beschreibt m die Steigung und b den y- Achsenabschnitt, sprich die Stelle an welcher die Gerade die y- Achse schneidet.
Eine proportionale Funktion ist ein Spezialfall einer linearen Funktion, welche durch f(x)=y=m*x beschrieben wird.
Nichts! Jeder wie er will!
https://www.youtube.com/watch?v=39UDZMgPg5k