Ist dieses Motivationsschreiben authentisch?

Ich hatte bereits gestern für eine Version meines Motivationsschreiben gefragt ob diese für einen 8. Klässler authentisch ist. Meine Frage ist jetzt ob diese authentischer ist.

Warum sollten Sie mich als Patin auswählen?

 

1. Warum möchtest du Pat*in werden?

Ich möchte Patin werden, weil ich die neuen 5. Klässler*innen bei ihrem Start in unserer Schule unterstützen und ihnen helfen möchte, sich schnell wohlzufühlen. Ich erinnere mich an meine eigene Zeit in der 5. Klasse und weiß, wie wichtig es ist, jemanden zu haben, der einem den Einstieg erleichtert. Es wäre mir eine Freude, diese Rolle zu übernehmen und den neuen Schüler*innen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

 

2. Warum bist du besonders für das Pat*innenamt geeignet?

Ich bin besonders für das Patinnenamt geeignet, weil ich ein offener und freundlicher Mensch bin, der gut auf andere zugehen kann. Ich habe Geduld und Verständnis für die Bedürfnisse jüngerer Schüler*innen und kann gut zuhören. Durch meine eigene Erfahrung als Schülerin an dieser Schule kenne ich die Herausforderungen, die auf die neuen 5. Klässlerinnen zukommen, und kann ihnen wertvolle Tipps und Unterstützung bieten.

Außerdem nehme ich bereits am Traineeprogramm teil, welches ein Jugendleiterkurs mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsstärkung und Kompetenzentwicklung ist. Es geht um gute Leitung, Kommunikation und Pädagogik. Dies wird mit Theorie und Praxis gelernt. Ich denke dies ist wertvolles Wissen, das nicht jeder hat und mir helfen wird, um gut mit den 5. Klässler*innen klarzukommen.

Ein weiterer Grund, der mich besonders für das Pat*innenamt geeignet macht, ist das ich bereits Umwelt- und Unterstufensprecherin war, mich also schon öfters in der Schule engagiert und gezeigt habe, dass mir das Schulleben und die Schulgemeinschaft wichtig ist. Dadurch habe ich eine besondere Vorbildfunktion und aufgrund dessen können Sie davon ausgehen, dass ich auch das Pat*innenamt sehr zuverlässig ausführen und mich engagieren werde.

3. Was sind deine Stärken? Was sind eher deine Schwächen?

Zu meinen Stärken zählen meine Zuverlässigkeit, meine Kommunikationsfähigkeit und mein Organisationstalent. Ich zeige außerdem immer eine hohe Lernbereitschaft und lerne kontinuierlich dazu. Für das Pat*innenamt heißt das konkret, dass wenn eine Aktion mit den 5. Klässler*innen mal nicht so klappt wie geplant, dass ich es beim nächsten Mal besser machen werde. Eine meiner Schwächen ist, dass ich oft Schwierigkeiten habe, Aufgaben abzugeben, weil ich sicherstellen möchte, dass sie richtig erledigt werden. Eine weitere Schwäche ist meine Konfliktvermeidung, um die Harmonie zu bewahren. Dies kann allerdings manchmal dazu führen, dass Probleme nicht direkt gelöst werden, obwohl es für alle besser wäre.

 

4. Was bedeutet es für dich „Pat*in zu sein“?

Für mich bedeutet es, als Patin eine verantwortungsvolle und vertrauensvolle Rolle zu übernehmen. Es ist wichtig, ein Vorbild für die neuen Schülerinnen zu sein und ihnen zu zeigen, dass sie sich auf mich verlassen können. Patin zu sein heißt auch, aktiv zuzuhören, auf die Bedürfnisse der neuen Schülerinnen einzugehen und sie in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung zu unterstützen.

 

5. Welche konkreten Ideen hast du für die neuen 5. Klässler*innen?

Ich habe bereits einige Ideen für die neuen 5. Klässlerinnen. Hier sind 2 Ideen:

1.     Regelmäßige Feedbackrunden, um zu erfahren, wie sich die neuen Schüler*innen fühlen und was sie sich wünschen, damit wir unsere Unterstützung kontinuierlich verbessern können.

2.     Eine Schnitzeljagd durch die Schule, bei der die neuen 5. Klässler*innen verschiedene Stationen besuchen und dabei auf spielerische Weise das Schulgebäude sowie wichtige Ansprechpartnerinnen und Einrichtungen kennenlernen. Jede Station könnte eine kleine Aufgabe oder ein Rätsel beinhalten, das sie gemeinsam lösen müssen. Dies fördert nicht nur den Zusammenhalt, sondern hilft den Schüler*innen auch, sich schneller zurechtzufinden.

6. Was hat dir bei deinen damaligen Pat*innen (als du in der 5. Klasse warst) nicht so gut gefallen und was möchtest du besser machen?

Als ich in der 5. Klasse war, haben meine Pat*innen sich zwar bemüht auf uns zuzugehen, allerdings hatte ich nie wirklich Vertrauen zu meinen Pat*innen und habe mich durch sie auch nie wohler in der Schule gefühlt. Die kann allerdings auch an Corona gelegen haben.

Ich möchte auf jeden Fall immer für die 5. Klässler*innen eine Vertrauensperson sein und ihnen das Gefühl geben, dass sie mich immer ansprechen können, wenn irgendwas ist oder sie einfach nur mit jemandem sprechen wollen.

 

Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen guten Einblick in meine Motivation und Eignung für das Pat*innenamt geben. Ich würde mich über die Möglichkeit freuen, die neuen Schüler*innen zu begleiten und ihnen einen gelungenen Start an unserer Schule zu ermöglichen.  

Mit freundlichen Grüßen,

Schule, Bewerbung, Motivationsschreiben

Ist dieses Motivationsschreiben für einen 8. Klässler authentisch?

Ich muss für die Schule ein Motivationsschreiben als Bewerbung für das Patenamt schreiben. Ich hab allerdings Angst, dass es aussieht als hätte ich es nicht selber geschrieben und ich deshalb nicht genommen werde. ich bin in der 8. Klasse

Sehr geehrte Frau ...

mit großer Freude bewerbe ich mich als Patin für die neuen 5. Klässlerinnen an unserer Schule. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, den jungen Schülerinnen den Start an unserer Schule zu erleichtern und ihnen dabei zu helfen, sich schnell wohlzufühlen. Ich erinnere mich noch gut an meine eigene Zeit in der 5. Klasse und weiß, wie wertvoll es ist, eine unterstützende Bezugsperson an seiner Seite zu haben. Diese Rolle möchte ich nun gerne übernehmen und den neuen Schüler*innen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Warum bin ich besonders geeignet?

Ich bringe vielfältige Qualitäten mit, die mich für das Patinnenamt besonders qualifizieren. Ich bin ein offener und freundlicher Mensch, der gut auf andere zugehen kann. Geduld und Verständnis für die Bedürfnisse jüngerer Schülerinnen zeichnen mich aus, ebenso wie meine Fähigkeit, aufmerksam zuzuhören. Als Schülerin an dieser Schule kenne ich die Herausforderungen, denen die neuen 5. Klässler*innen begegnen, und kann ihnen wertvolle Tipps und Unterstützung bieten.

Darüber hinaus nehme ich am Traineeprogramm teil, einem Jugendleiterkurs mit dem Schwerpunkt auf Persönlichkeitsstärkung und Kompetenzentwicklung. Hier lerne ich viel über gute Leitung, Kommunikation und Pädagogik – Wissen, das mir helfen wird, die neuen 5. Klässlerinnen effektiv zu unterstützen. Zusätzlich habe ich mich bereits als Umwelt- und Unterstufensprecherin engagiert und gezeigt, dass mir das Schulleben und die Gemeinschaft sehr am Herzen liegen. Dies unterstreicht meine Bereitschaft und Fähigkeit, das Patinnenamt zuverlässig und engagiert auszufüllen.

Stärken und Schwächen

Zu meinen Stärken zählen Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent. Ich lerne kontinuierlich dazu und zeige eine hohe Lernbereitschaft. Sollte eine Aktion mit den 5. Klässler*innen einmal nicht wie geplant verlaufen, werde ich daraus lernen und es beim nächsten Mal besser machen. Eine meiner Schwächen ist, dass ich oft Schwierigkeiten habe, Aufgaben abzugeben, weil ich sicherstellen möchte, dass sie korrekt erledigt werden. Zudem vermeide ich manchmal Konflikte, um Harmonie zu bewahren, was dazu führen kann, dass Probleme nicht sofort gelöst werden.

Bedeutung des Pat*innenamts

Für mich bedeutet das Patinnenamt, eine verantwortungsvolle und vertrauensvolle Rolle zu übernehmen. Es ist essenziell, ein Vorbild für die neuen Schülerinnen zu sein und ihnen zu zeigen, dass sie sich auf mich verlassen können. Patin zu sein heißt, aktiv zuzuhören, auf die Bedürfnisse der neuen Schülerinnen einzugehen und sie in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung zu unterstützen.

Konkrete Ideen für die neuen 5. Klässler*innen

Ich habe bereits einige Ideen, wie ich die neuen 5. Klässler*innen unterstützen möchte:

  1. Regelmäßige Feedbackrunden: Diese sollen dazu dienen, zu erfahren, wie sich die neuen Schüler*innen fühlen und was sie sich wünschen. So können wir unsere Unterstützung kontinuierlich verbessern.
  2. Schnitzeljagd durch die Schule: Bei dieser Aktivität besuchen die neuen Schülerinnen verschiedene Stationen und lernen auf spielerische Weise das Schulgebäude sowie wichtige Ansprechpartnerinnen und Einrichtungen kennen. Jede Station könnte eine kleine Aufgabe oder ein Rätsel beinhalten, das sie gemeinsam lösen müssen. Dies fördert den Zusammenhalt und hilft den Schüler*innen, sich schneller zurechtzufinden.

Verbesserungspotenzial

Als ich in der 5. Klasse war, hatten meine Patinnen zwar gute Absichten, doch ich konnte nie wirklich Vertrauen zu ihnen aufbauen und fühlte mich durch sie nicht wohler in der Schule. Dies könnte allerdings auch an den Einschränkungen durch Corona gelegen haben. Ich möchte sicherstellen, dass die neuen Schülerinnen stets eine Vertrauensperson in mir sehen und das Gefühl haben, mich jederzeit ansprechen zu können, sei es bei Problemen oder einfach nur, um jemanden zum Reden zu haben.

Ich hoffe, Ihnen mit diesem Schreiben einen umfassenden Einblick in meine Motivation und Eignung für das Patinnenamt gegeben zu haben. Es wäre mir eine große Freude, die neuen Schülerinnen auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen einen gelungenen Start an unserer Schule zu ermöglichen.

Mit freundlichen Grüßen,

Schule, Bewerbungsschreiben, Motivationsschreiben
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.