Ich glaube meine Frage wurde nicht verstanden. Mir geht es um die Lautstärke bei einem Alarm oder Fehlalarm. Aus diesem Grund lehne ich die Geräte ab, da es offenbar keine Regelungsmechanismen gibt. Aber nicht jeder Mensch hat einen komaähnlichen Schlaf. Ich z. B. wache schon bei kleinsten Geräuschen auf. Daher halte ich > 85 dB für mehr als übertrieben, zumal sie gesundheitsschädlich sind. Die für mich letzte Möglichkeit ist - wenn es keine andere gibt - die Demontage bzw. das Abschirmen des Gerätes mit einer dichten Hülle. Ansonsten wäre ich an Lösungen interessiert, wie ich die Lautstärke auf einen verträglichen Wert eindämmen kann, z. B. auf die Lautstärke eines lauteren Weckerpieptons...? Den Melder im Flur würde ich dann gerne installiert lassen, aber nur unter dieser Voraussetzung. Im Schlafzimmer bleibt der Melder jedoch definitiv nicht! Hinzufügen möchte ich noch, dass lt. Statistiken mit diesen Meldern nicht mehr Brände verhindert wurden als ohne. Allerdings hat sich in den Bundesländern, wo sie installiert worden sind, signifikant die Unfallquote in den Wohnungen durch Stürze erhöht, welch Zufall, oder.... ;-(
Die Batterie ist nicht entnehmbar. Ich möchte a) unbedingt die Lautstärke des Alarms reduzieren (denn es ist von Fehlalarmen auszugehen bei dem Produkt), b) wenn es gar nicht anders geht, das Gerät deaktivieren, sprich entfernen. Ein Alarm oder Fehlalarm in dieser Lautstärke (> 86 dB) ist für mich nicht ertragbar. Das betrachte ich schon als Terror-Angriff auf meinen Intimbereich.
Nochmal eine Frage an alle Techniker:
Bei Wikipedia lässt sich nachlesen, wie die fotooptischen Rauchmelder funktionieren. Da stellt sich mir nun die Frage: Wenn ich einen Partikeleintrag im Rauchmelder von vorn herein verhindere, z. B. durch Überstülpen einer möglichst dichten Schutzhaube (diese werden teilweise mitgeliefert, um die Geräte bei Renovierungsarbeiten etc. vor Schmutz und Farbe zu schützen), dann dürfte doch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Alarm ausgelöst wird, auch gegen Null gehen, oder? Die 2. Möglichkeit wäre, sämtliche Öffnungen des Gerätes komplett mit Tesa-Film abzukleben, das müsste theoretisch die gleiche Wirkung haben.
Ich habe den Kidde Q2 installiert bekommen. Nun lese ich, dass dort ein Mikrochip eingebaut wurde, um den Status und sämtliche Vorfälle auslesen zu können. Was passiert, wenn ich a) das Gerät wie beschrieben mit Folie abschirme oder b) wenn ich es ganz aus der Halterung entferne? Wird dann etwas registriert?
Ich finde es schon eine Unverschämtheit, dass ich nun in meiner Wohnung überwacht werde, das bedeutet eine starke Einschränkung meiner Freiheit!
Da ich Tinnitus habe und sehr lärmempfindlich bin, möchte ich auf jeden Fall einen möglichen Alarm oder Fehlalarm ausschließen, zumal der Hersteller selbst angibt, dass ein Alarm Hörschäden verursachen kann!
Hallo, Eure Antworten beruhigen mich etwas. Ich hoffe mal, dass auch bei uns solche nicht-blinkenden Geräte verwendet werden, zumal die Verordnung ja so schwachsinnig ist, dass die Geräte in die Schlafzimmer (!) sollen, und nicht etwa in die Küche oder das Büro bzw. Wohnzimmer, wo die meisten Elektrogeräte installiert sind! Idiotischer gehts nicht. Außerdem frage ich mich - ist diese Verordnung nicht ein Verstoß gegen das Grundgesetz, den die Landesregierungen hier begehen? Unverletztheit der Wohnung?
Art. 13 GG:
(1) Die Wohnung ist unverletzlich.
(4) Zur Abwehr dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit, insbesondere einer gemeinen Gefahr oder einer Lebensgefahr, dürfen technische Mittel zur Überwachung von Wohnungen nur auf Grund richterlicher Anordnung eingesetzt werden. Bei Gefahr im Verzuge kann die Maßnahme auch durch eine andere gesetzlich bestimmte Stelle angeordnet werden; eine richterliche Entscheidung ist unverzüglich nachzuholen.
Es handelt sich ja im weitesten Sinne auch um eine technische Überwachungseinrichtung, und zwar eine, die im Fall der Fälle die Ruhe sowie das individuelle Recht zur Einrichtung der Wohnung (inkl. oder exklusive Elektrosmog) betrifft. Mich stört das sehr, wenn sich blinkende oder gar laut piepende Geräte (das tun einige offenbar regelmäßig als Fehlalarm!) im Schlafzimmer befinden! Im Hotel muss ich das tolerieren - aber in der eigenen Wohnung???
Hallo, mich würden Eure Tipps und Erfahrungen interessieren: Da Rauchmelder ab sofort Pflicht in Mietwohnungen sind, wurde mir vom Vermieter bereits angedroht, dass diese in 3 Räumen installiert werden. Nun habe ich dazu große Bedenken: 1. Blinken alle Rauchmelder oder gibt es auch welche, die nicht blinken? Kann man das ggf. abstellen? Gerade über oder vor dem Bett stört das sehr, wenn ständige Lichtsignale vorhanden sind. 2. Kann man die Melder irgendwie deaktivieren? Herausnehmen der Batterien scheint ja eher das Gegenteil zu bewirken. Wenn man so die Testberichte z. b. zu ABUS RM10 VdS liest, der ständig Fehlalarm auslöst, wird mir himmelangst, da ist es dann mit der Nachtruhe wohl vorbei… Das will ich mir nicht antun! Bin jetzt fast 50 Jahre ohne diese Dinger sehr gut ausgekommen! Danke für Eure Erfahrungen und Tipps!
Und wenn ich über Bing Youtube-Videos öffnen will, kommt die Nachricht "Die DNS-Adresse des Surfers kann nicht aufgelöst werden." Hatte ich schon einmal und war und blieb ein Rätsel. Irgendwann ging es dann wieder, ab und zu wieder nicht. Heute streikt es offenbar komplett...
Leider merke ich gerade, dass ich auch auf Youtube nicht komme. Merkwürdig..
Also die Uhrzeit bzw. das Datum ändern nichts daran, dass sich Google hartnäckig verweigert. Bin jetzt zu Bing.com umgestiegen. Das ist auch viel schneller.