Grüß dich. Ich muss sagen, obwohl ich durchgehend Konzentrationsprobleme hatte, denke ich, dass ich eine 3-4 bekommen werde (hoffentlich). Also ich kann ja mal erklären, wie ich es gemacht habe. Vorab wir haben das Thema in Deutsch nicht wirklich behandelt und gelernt habe ich es auch nicht.

Also, nachdem ich mir alles durchgelesen habe, habe ich kurz erklärt was die Gemeinsamkeiten von M1-M2-M3 (Aufgabe 1) sind. Dort habe ich dann geschrieben (Nicht eins zu eins so und etwas länger beschrieben):

"M1, M2 und M3 beschreiben jeweils was "Self-Tracking" ist. Dabei werden mithilfe von digitalen Hilfsmitteln Daten erfasst, um Neues oder bis dahin Unbekanntes über sich herauszufinden*. Die Daten hierbei erfolgen in Zahlen. Außerdem die verschiedenen Bereiche, in denen sie genutzt werden können (Auflistung 1) und dass diese aus individuellen Gründen, wie zum Beispiel... (Auflistung 2) überhaupt erst verwendet werden"

*hätte oben wo der andere Stern ist noch anhängen MÜSSEN: "um diese gegebenenfalls zu optimieren."(Hätte ich diesen blöden Satz noch angehängt, hätte ich vielleicht nicht so viele Punkte verloren, ich meine wie kann man das THEMA so falsch erklären. Das nimmt mich seit gestern voll mit und mache mir schon die ganze Zeit sorgen...)

Dann habe ich kurz M1a und M1b zusammengefasst (Aufgabe 2)

Erklärung Self-Tracking (wiederholt, keine Ahnung ob schlimm)
Vorteile (wie zum Beispiel, dass man sie in der Medizin und Wissenschaft verwenden kann)
dann noch auf das Diagramm eingegangen: "Das erste von zwei Diagrammen (hätte hier einfach zwischen den Begriffen Kreis- und Balkendiagramm variieren sollen) zeigt, dass 26(?) Prozent der Deutschen in mindestens einem Lebensbereich, die ich oben auflistete (Auflistung 1), Tracking verwenden. Das zweite Diagramm stellt folgende Lebensbereiche dar: (Auflistung 3). Dabei wird in Bereich x mit y Prozent am Meisten getrackt, wobei Berich x mit y Prozent am wenigsten getrackt.

Dann habe ich mich um M2 und M3 gekümmert (Aufgabe 3)

Kurz erwähnt was die Vorteile sind (M2) DANN AB HIER erwähnt, dass in M2 das große "was wenn..." (ja eben was wenn man sich zu hohe Ziele setzt, versagt und dann depressiv werden kann usw.) unbeachtet stehen bleibt. Demnach habe ich geschrieben, dass M3 mehr auf die Nachteile eingeht. Dann halt die Nachteile erwähnt, fertig.

Letztendlich dann innerhalb von wenigen Minuten (Zeitdruck) Aufgabe 4, das Zitat bearbeitet. ("Man sollte das Maximale aus seinem Leben rausholen")

Ohne zu diese Aussage zu zitieren, direkt gestartet (dumm von mir...) Dort habe ich geschrieben, dass man diese Aussage nicht verallgemeinern sollte, da dies zu abhängig von der Person und ihren Charaktereigenschaften ist. Das dies kein Problem darstellen sollte, sofern man realistisch bleibt, sich realistische Ziele setzt, motiviert bleibt und genug Selbstvertrauen besitzt. Dann halt nochmal erwähnt, dass wenn bei den eben genannten Charaktereigenschaften das Gegenteil sein sollte, dass die wissenschaftlich bewiesenen Nachteile, die durch Self-Tracking entstehen können, eintreffen können...

Wegen der dummen Zeit habe ich nicht mal die Chance gehabt, meinen geschriebenen Text zu kontrollieren und gegebenenfalls zu kontrollieren --> Sprich hab ich Sachen Rechtschreibung und Grammatik (und der sonstigen Fehler) nicht Alles rausholen können. Tja, dumm dass ich in Prüfungen dafür bestimmt wurde, abzukacken.

Sorry für den Roman, kürzer hätte ich das nicht beschreiben können. (und ob das die Reihenfolge der Aufgaben war, weiß ich nicht. Falls nicht, korrigiere das gedanklich einfach)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.