Gebrauch und Pflege des Alabasters Alabaster ist ein wertvoller Stein. Aufgrund der physikalisch-chemischen Eigenschaften dieses Steines und der in Feinarbeit durchgeführten Herstellung der Produkte aus Alabaster sind bestimmte Regeln bei der Benutzung und Reinigung der Objekte zu beachten. Die folgenden Hinweise dienen dazu, das von Produkt in perfektem Zustand zu erhalten und mit der Zeit seinen Wert zu steigern:

Vermeiden Sie Stöße. Sie können zu Rissen uns Sprüngen führen.

Setzen Sie Alabaster nicht über längere Zeit Wind und Wetter aus.

Bringen Sie Alabastergefäße nicht direkt in Kontakt mit Flüssigkeiten. Alabastervasen sind nur für Trockenblumen geeignet. Für frische Blumen müssen sie über einen Einsatz aus Glas oder Plastik verfügen.

Benutzen Sie Alabaster nicht zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, die Feuchtigkeit oder Säure enthalten (z.B. Obst).

Reinigen Sie den Alabaster nicht mit heißem Wasser und aggressiven Spülmitteln. Benutzen Sie bevorzugt kühles oder lauwarmes Wasser und zarte Seife oder, ein feuchtes Baumwolltuch. Erneuern Sie die Oberflächenendbehandlung nach jedem Waschen wie unten angeben.

Vermeiden Sie es, den Alabaster starken Wärmequellen auszusetzen, da diese im Laufe der Zeit leicht die Lichtdurchlässigkeit des Materials beeinträchtigen können. Deshalb ist auch davon abzuraten, für Albasterlampen Halogen- oder Glühbirnen zu verwenden.

Die konkrete Pflege hängt von der bei der Bearbeitung des Alabasters durchgeführten Oberflächenendbehandlung ab.

Ein im Sinne der traditionellen Oberflächenendbehandlung handpoliertes Produkt wird „sparmacetato“ genannt. Bei dieser Methode wird die Manufakturware in aufeinander folgenden Phasen mit immer feinerem Schmirgelpapier, manchmal auch mit Schleifteig, zuerst geglättet und dann mit einer Mischung von Bienenwachs, Glycerin, Vaselin, Kolophonium und anderen Zutaten heiß gewachst. Früher wurde auch Walfett benutzt, das auf Italienisch „sparmaceto“ heißt, daher der noch heute gebräuchliche Name.

Bei dieser Art der Oberflächenendbehandlung kann das Objekt nach der Reinigung wie Holz oder Leder mit weißen fettigen Substanzen neu poliert werden: Vaselinöl, neutrale Wachse für Möbel oder, besser noch, fetthaltige Hautcremes. Zunächst aber muss das Alabasterobjekt leicht erwärmt werden, z.B. durch längere Sonneneinwirkung. Das begünstigt die Absorbierung dieser Substanzen

...zur Antwort

ja wer familie hat bei dem ist das so ,

wenn ich ein finanzielles polster hätte und alleine wär dann könnte man das anders sehen

...zur Antwort

auf eigene gefahr gelesen in einem forum

tja also es gibt die möglichkeit...in kaltes wasser einweichen...dann backpulver und mineralwasser zu nem brei rühren und auf den fleck geben ca 2h einwirken lassen dann wie gewohnt in der maschine waschen

zweiter vorschlag-glasreiniger auf den fleck und ab in die maschine

dritter vorschlag geschirrspülmaschinentab mit in die wäsche

...zur Antwort

Bonita ist eine der beliebtesten Modemarken im Bereich Damenoberbekleidung. Die Mode von Bonita ist jung, frisch und zeitgemäß. Die Filialen befinden sich im Innenstadtbereich und in Einkaufscentern.

In Deutschland gibt es rund 500 Bonita Filialen. Darüber hinaus gibt es Bonita auch in Österreich, der Schweiz, Dänemark, Polen, Belgien und Holland.

Gegründet wurde das Unternehmen 1969 von Guenter Biegert unter dem Namen Moha. 1986 erfolgte die Umbenennung in Bonita. Weltweit werden 2.874 Mitarbeiter beschäftigt. 2006 wurde ein Umsatz von 285 Mio. Euro erzielt.

...zur Antwort

Nicht jedes Fleischstück aus dem Hinterteil des Schweins eignet sich für den Original Schwarzwälder Schinken.
Nur ausgesuchte Fleischstücke mit einem bestimmten ph-Wert bieten sich an, um die gewünschte Haltbarkeit und Festigkeit zu erlangen. Schon beim ausbeinen der Fleisches ist Vorsicht geboten, denn bei jedem überfüssigen Einschnitt kann sich Wasser sammeln und so die Schimmelbildung fördern. Was später ein Schwarzwälder Schinken werden soll wird jetzt mit einer speziellen Salz-Gewürzmischung behandelt. Große Stücke werden von Hand nachbehandelt, mehrere Wochen verbleibt der Schinken im Salz, so entsteht die Lake. Bis das Salz im Kern des Schwarzwälder Schinken angekommen ist vergehen wenigstens 8 Wochen. Vom würzigen Rauch von Tannen-, Buchen-, und Eichenholz bekommt der Rohschinken seinen unvergleichlichen Geschmack. In der wochenlangen Reifezeit, in der der Schwarzwälder Schinken bis 30% seines Gewichts verliert, erhält er den mildwürzigen Geschmack und die richtige Konsistenz.

von feinkostseite de

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.