Zu a)

Wichtig ist nur, dass der Hund die ganze Zeit über mit 10km/h läuft, bis der Jäger bei der Hütte ankommt. Wie lange braucht der Jäger? Welche Strecke legt der Hund in dieser Zeit zurück?

Naja, eigentlich läuft der Hund einfach doppelt so schnell wie der Jäger, und legt deswegen auch die doppelte Strecke in derselben Zeit zurück. Also braucht man hier fast gar nichts zu rechnen.

b) Sei s die Strecke von A nach B

vBand = s / 2

vGehen = s / 3

v? = Die beiden Geschwindigkeiten addieren sich

vBand / v? = f

Zeit? = f * zBand = f * 2 Minuten

...zur Antwort

Das eigentliche Syrisch ist eine mittelostaramäische Sprache, die aber - ebenso wie ebenfalls in Syrien zu findende andere nicht-arabische Sprachen und Dialekte - von der nationalistisch-panarabischen Regierung zu Gunsten des Hocharabisch als Amts- und des syrischen Arabisch als Umgangssprache unterdrückt wird.

...zur Antwort

Zum physikalischen Rechnen mit Geschwindigkeiten kann es sinnvoll sein, die Geschwindigkeit in (normalerweise 2 senkrecht aufeinanderstehende) Komponenten aufzuteilen.

Bewegungsrichtung und -betrag ergeben sich dann aus der Addition der beiden Komponenten. Das kann man auch zeichnerisch machen, ganz ähnlich wie bei einem Kräfteparallelogramm.

Beispiel: Aus einem waagrechten Rohr wird ein Ball geschossen.

Dieser hat zunächst einmal nur eine waagrechte Bewegungskomponente.

Durch die Erdanziehung wird er während seiner zunächst waagrechten Bewegung jedoch senkrecht zur Bewegungsrichtung nach unten beschleunigt.

Deshalb kommt mit der Zeit zu dem waagrechten Bewegungspfeil, der seine Länge nicht ändert, ein immer länger werdender senkrecht nach unter zeigender Bewegungspfeil hinzu. Aus diesen beiden Pfeilen lässt sich nun ein Rechteck konstruieren, dessen Diagonale Richtung und Betrag der tatsächlichen Bewegung zu einem bestimmten Zeitpunkt angibt.

...zur Antwort

(x-1)² = x² - 57

x ist die ursprüngliche Seitenlänge des quadratischen Grundstücks. Das Grundstück ist auch nach der Verkleinerung noch quadratisch.

Die neue Fläche ist, da die Seitenlänge des neuen Quadrates um 1 kleiner ist als die des ursprünglichen, gleich

(x-1)²

Dies entspricht konkret einer Verkleinerung der ursprünglichen Fläche x² um 57 Quadratmeter, also

x² - 57

Deswegen ist

(x-1)² = x² - 57

(x-1)(x-1) = x² - 57

x² - 2x + 1 = x² - 57

usw.

...zur Antwort

Zn + S --> ZnS

1mol Zn + 1mol S --> 1mol ZnS

Jetzt brauchst du die molaren Massen, die du dann auf 5g ZnS beziehen musst.

Zn = 65,38g/mol

S = 32,06g/mol

ZnS = 65,38g/mol + 32,06g/mol = 97,44g/mol

5g ZnS = 5g/(97,44g/mol) = y mol

xZn = 65,38g/mol * y mol = ...g

xS = 32,06g/mol * y mol = ...g

...zur Antwort

Wirken würden sie wohl schon, aber mich persönlich würde vor allem Vomex (Dimenhydrinat) so schlapp machen, dass ich es nicht mehr genießen könnte. Aber diese Nebenwirkung wird wohl auch bei jedem anders sein.

...zur Antwort

Nein. Im Gegenteil. Du hast deine Meinung und stehst dazu. Charakterschwach wäre es, wenn du trotz deiner begründeten Abneigung so tun würdest, als wäre nichts passiert, trallala, alles ist gut, schön dass du zurück bist, blablabla.

Seine Reaktion weist eher darauf hin, dass er selbst Probleme in dieser Richtung hat. Er hätte ja auch versuchen können, ein normales Gespräch mit dir zu führen über das, was vorgefallen war.

Lass dich auf keinen Fall verunsichern und steh zu dir selbst.

...zur Antwort

Batterien in Raumsonden, die irgendwann keine Solarenergie mehr erzeugen können (weil zu weit von der Sonne entfernt) oder von vornherein (z.B. aus Gewichts- oder praktischen Gründen) keine Solarflächen besitzen.

Vorteil: Sie liefern für lange Zeit elektrische Energie dort, wo noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist

Nachteile: Die Gefahr der Kontamination beim Absturz der Sonde, Geringer Wirkungsgrad (3-8 Prozent), Geringes Masse-Leistungs-Verhältnis, Gewinnung der benötigten Nuklide ist aufwändig (und umweltproblematisch), Gezwungenermaßen Verwendung von Nukliden mit hohen Halbwertzeiten (--> Pu)

(ASRG, die aus der Abwärme Strom erzeugen, sind derzeit noch nicht im Einsatz, haben bessere Wirkungsgrade bis 28 Prozent, jedoch bewegliche Teile, die ausfallen können)

Es gibt auch Radionuklid-Heizelemente (RHU) zur Erzeugung von Wärme (z.B. in Landungsfahrzeugen (Rovern))

...zur Antwort

Vulkanismus: langfristig sehr gering (wahrscheinlich kein größeres Eruptions-Ereignis (Vulkan in Deutschland, z.B. Laacher See) die nächsten 25000 Jahre)

Geographisch nächstliegende Bedrohung ausserhalb Deutschlands, evtl. mit Potential: Phlegräische Felder (Neapel), Gefahr hier kaum abschätzbar

Tsunami: langfristig sehr gering

Erdbeben / Erdrutsch: langfristig gering (lokale Ausnahmen)

Klimawandel: mittel bis hoch (vor allem Norddeutsche Tiefebene)

Waldbrände: lokal mittel (durch Klimawandel zunehmend)

Gewitter / Hagel / Sturm / Tornado: Für ganz Deutschland gering bis mittel, lokal (--> "Europäische Hagelstraße", Sturmfluten, Winterstürme ("Lothar") etc.) jedoch ein großes Ereignis ca. alle 20-40 Jahre (durch Klimawandel zunehmend)

Starkregen: eher gering, lokale Ausnahmen (durch Klimawandel zunehmend)

Meteoriteneinschlag: langfristig sehr gering

...zur Antwort

Eisenoxid + Zink ---> Eisen + Zinkoxid

OM + RM

Eisenionen (Eisenoxid) --> Eisen: Reduktion

(Das Oxidationsmittel Eisenoxid (eigentlich die Eisenionen) wird (durch das Reduktionsmittel Zink) zu Eisen reduziert, es nimmt Elektronen auf)

Zink ---> Zinkionen (Zinkoxid): Oxidation

(Das Reduktionsmittel Zink wird (durch das Oxidationsmittel Eisenoxid) zu Zinkoxid oxidiert, es gibt Elektronen ab)

Das heißt Zinkatome geben Elektronen an die Eisenionen ab, die durch die Aufnahme dieser Elektronen zu Eisenatomen reduziert werden. Die Zinkatome werden dadurch zu Ionen oxidiert.

Der Rest ist analog.

...zur Antwort

2 CuO --> 2 Cu + O2

Molgewicht CuO = (63,546 + 15,999)g/mol = 79,545g/mol

Molgewicht Cu = 63,546g/mol

=> 10g Cu sind (10g/63,546g/mol) = 0,1574mol

Laut Reaktionsgleichung benötigt man genau so viele mol CuO, wie mol Cu entstehen.

0,1574mol CuO = 79,545g/mol * 0,1574mol = 12,518g CuO

...zur Antwort

Faustregel: Jeder Arzt ist ein Doktor, aber nicht jeder Doktor ein Arzt.

Wir verwenden leider umgangsprachlich oft den Begriff "Doktor" synonym für "Arzt", vielleicht weil wir es gewohnt sind, zum Arzt "Herr Doktor" zu sagen.

Einen Doktortitel kann man aber in vielen wissenschaftlichen Disziplinen durch die Promotionsarbeit (und weitere Prüfungen) erlangen. Weiter kann ein Doktor dann durch die "Habilitation" Professor werden (wobei "Professor" wieder ein Wort ist, das in einigen romanischen Sprachen auch "Lehrer" bedeutet, aber nicht bei uns).

...zur Antwort