Du hast ja oben deine ganzen Formeln mit cos = z/x usw.
Setz mal alle werte die du in der Aufgabe darunter hast in deine Formel für den Sinus ein.

Dann kannst du die Gleichung nach der Variabeln umstellen, da wo du nichts eingesetzt hast. Wenn diese unter dem Bruchstrich steht multiplizierst du diese variable einmal und dividierst noch durch den Sinus bzw. Cosinus. Je nachdem.

bei deiner Aufgabe wäre ja deine Länge a gleich dem y von der Aufgabe davor. Also hast du stehen:

sin(32Grad) = a/72cm

a soll alleine stehen also mit 72cm alles multiplizieren

-> sin(32Grad) *72cm = a

das dann in TR eingeben :)

bei den anderen Aufgaben rechnest du dann jeweils mit dem Cosinus bzw tangens

...zur Antwort

Solaranlage Funktionsweise. Ist relativ einfach zu verstehen hab darin auch mein mündliches abi gemacht und so wie ich das mitbekommen habe ein recht beliebtes Thema

...zur Antwort

Bei der 12 hast du einen Fehler, du nimmst an dass die seite 2m hoch ist, aber dein Zelt ist in der Mitte des Zeltes 2m hoch. Das was du verwendet hast musst du erstmal mit Satz des pyth berechnen :)

und bei der 13. hast du nur den Radius deines Kreises berechnet, musst hier auch wieder mit Satz d. P. Die Länge des Balkens berechnen

...zur Antwort

Parallel ist vermutlich gemeint zu den anderen geradengleichungen oder?

parallel ist es wenn die Steigung (also die zahl vor deinem x) bei der einen Gleichung gleich ist wie bei der anderen geradengleichung.

also z.b. y=5x-2 ist parallel zu y=5x+7

senkrecht ist eine gerade wenn sich dein x wert nicht verändert. Also z.b. x=7

waagerecht ist eine gerade wenn deine Steigung 0 ist bzw wenn es kein x gibt. Also: y=29

...zur Antwort

Also vorweg „hoch2“ schreibst du hier als ^2

ausserdem ist mir nicht klar was die Aufgabe sein soll? Soll man nullstellen bestimmen?

In dem Fall musst du schauen was du für dein x einsetzen musst, damit du auf 0 kommst. Also muss für (x-2)^2 eine 4 rauskommen, damit durch das -4 letztendlich 0 rauskommt.

Nächstes mal bitte die Aufgabenstellung reinschreiben :)

...zur Antwort

Ich verstehe es jetzt so: Für deine Lösungsmenge einmal das x auf die eine Seite bringen (am besten links) und alles andere auf die rechte. Dann noch durch die Zahl vor dem x teilen.

dann hast du quasi stehen: x < zahl sprich x ist kleiner als diese zahl.

grafisch kannst du das bestimmen in dem du die geradengleichungen auf der linken Seite und die auf der rechten einzeichnest. Da wo sich die beiden dann schneiden ist der Wert dein x dann drunter liegt, bzw auch die lösungsmenge

...zur Antwort

also deine Anfang Bedingung sind die 21 Perlen am Kopf und die 4 Perlen am Schwanz. Das ist also zusammengerechnet ein Wert der immer als fester Wert in deinem Term vorkommt.

jetzt sollst du dazu noch 8 perlen je cm addieren.

schreib mal wie das als Term aussehen könnte, wenn’s nicht klappt helf ich dir weiter :)

...zur Antwort

also wenn du bei Bruchrechnung multiplizierst, läuft es so, dass du einfach die zwei Zahlen der beiden Brüche die über dem Bruchstrich stehen miteinander multiplizierst und dann noch die die unter dem Strich stehen.

Also als bsp:

a) 1/2*3/4

-> über dem Strich: die eins mit der 3 multiplizieren -> 3

->unter dem Strich: die 2 mit der 4 multiplizieren -> 8

also ist dein Ergebnis 3/8 dm^2

...zur Antwort

Kannst doch u auf die andere Seite bringen und dann durch du teilen dann haste rechts (U0-u)/du.

wenn du jetzt die umkehrfunktion bildest haste

(1/(U0-u))*du =(1/T)*dt

weiß nicht genau was das jetzt für ne integrationsmethode dann letztendlich ist nachdem du deine allg. Lösung berechnet hast, aber kannst es ja mal damit ausprobieren

...zur Antwort

Wann ist deine Aufnahmeprüfung denn? :)

Lernen ist immer eine gute Idee wenn du dir unsicher bist ob du’s bestehst. Je mehr du lernst desto sicherer wirst du dich fühlen.

falls du Probleme hast etwas zu verstehen, frag am besten mal Freunde die das können ob ihr nicht etwas zusammen lernen könnt. :)

wenn du dich da jetzt hinhockst und ohne Handy jeden Tag 3-4 h lernst bin ich mir sicher dass du das auf jeden Fall schaffst 🤗 wünsche dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Eigentlich sollte der nicht dort sein. Dein Alpha müsste zwischen deinem Pfeil und der waagerechten schwarzen Linie sein.
Der Winkel den du eingezeichnet hast müsste gleich sein, wie der Winkel zwischen rotem Pfeil und der senkrechten Linie die vom dAz hochgeht

habt ihr das im Unterricht so gemacht oder wie kommst du auf den Winkel

...zur Antwort

Was war dein Gedankengang bei dem Umfang des Quadrats?

letzendlich hast du ja 4 Halbkreise (links rechts oben und unten) also könntest du einfach 4 mal den Umfang eines Halbkreises bzw 2 mal den Umfang eines Kreises berechnen

...zur Antwort

a) Was könnte denn passieren, wenn die Beschleunigung negativ ist? Was ist wenn sie positiv ist und was ist das Gegenteil davon?

b) Was wäre wenn die Beschleunigung null ist? Wird er schneller? Langsamer? Gleich?

c) wenn du die Beschleunigungsfunktion integrierst und die maxima bestimmst erhältst du die höchste Geschwindigkeit. Dafür kannst du dir aber auch die nullstellen deiner Beschleunigung anschauen und gucken was für Werte an diesen Stellen aus der integrierten Funktion rauskommen

...zur Antwort

Naja denke mal mit variabler Koeffizient ist das a bei a*x gemeint? A kann variabel gewählt werden und der koeffizient ist das was vor dem x steht normalerweise

kann dir das jetzt nicht sicher sagen aber das ist was für mich Sinn macht

...zur Antwort

Du kannst das ganze ja auch schreiben als:

2*(e^2x+1)^-1

du hast hier somit die Kettenregel anzuwenden. Innere Funktion ist e^2x+1 (g(x)) äußere ist 2*x^-1 (f(x))

die kettenregel lautet ja

(f(g(x))‘ = f‘(g(x))*g‘(x)

also: f(g(x))‘=(2*(e^2x+1)^-2)*(2e^2x)

oder als Bruch:

4e^2x/(e^2x+1)^2)

...zur Antwort

Unten hast du doch eine andere Funktion? Da ist ja klar dass was anderes raus kommt oder verstehe ich dein Problem nicht?

beim oberen hast du eine nullstelle bei *3 und eine nullstelle bei -3

beim unteren eine doppelte nullstelle bei -3 (also der Graph berührt dort nur die x Achse geht aber nicht durch)

...zur Antwort

Also bei der a) musst du ja lediglich die nullstellen bestimmen, da haste ingesamt zwei.

bei der b) kannst du die Ableitung deiner Funktion bilden und dann schauen wann die Ableitung 0 ist, da ist dann dein Maximum

bei der C) brauchst du die zweite Ableitung welche beschreibt wo die maximas deiner ersten Ableitung sind, was bedeutet wo die Steigung deiner urpsrungsfunktion am größten ist

...zur Antwort

Definitionsmenge ist ja da wo deine Funktion definiert ist. Sprich: wenn dein Nenner zu null wird ist deine Funktion nicht mehr definiert da man ja nie durch 0 teilen darf.

also musst du die nullstellen der Funktion im Nenner bestimmen. (X ausklammern)

wenn du da dann deine Werte hast kannst du als definitionsmenge schreiben: D=R\{x1,x2,…)

das bedeutet alle reellen Zahlen außer an den Stellen x1, x2 und was du noch als nullstellen rausbekommst.

...zur Antwort