1. Verschmutzung des Ganges und Yamuna; Rodung des Hambacher Forsts sowie Abbaggerung ganzer Dörfer zum Braunkohleabbau in Deutschland; Massentierhaltung ...
  2. Grundgesetz; Recycling; Windkraft ...

https://www.youtube.com/watch?v=yPZIl3FJ1PA

...zur Antwort

Mangelnde Hygiene – ich kenne in Deutschland lebende Schwarzafrikaner, die sich konsequent weigern, nach dem Stuhlgang die Hände zu waschen –, Verweigerung von Frauenbildung, Analphabetismus, Desinteresse am Aufbau von Infrastruktur, mangelnde Disziplin und Organisation sind Faktoren dafür.

https://www.youtube.com/watch?v=7179tgm-dUM

...zur Antwort
Honig in Verbindung mit Edelstahl zeigt eine negative Geschmacksveränderung, wohl auf Grund einer chemischen Reaktion.

Quelle: https://www.imkerforum.de/forum/thread/30092-honigsensorik

Vielleicht reagieren die Säuren im Honig mit dem Stahl.

...zur Antwort
Im Norden ja,im Süden eher nicht

Die dravidischen Frauen sind von Natur aus kompakter und kleiner als die hochgewachsenen Nordinderinnen. Die Frauen vom Stamm der Bishnoi sind fast durchwegs schlank.

...zur Antwort

Die Natur spielt eher in der Romantik eine Rolle, in der Klassik eher die Idee (Ideengedichte).

Du kommst wahrscheinlich zu der Ansicht, weil viele von Goethes klassischen Gedichten einen Naturbezug haben: Heidenröslein, Erlkönig, Marienbader Elegie usw.

Rüdiger Safranski:

Schiller war ein Poet der Freiheit und Goethe der Natur. Schiller war als sehr früh kranker Mensch – war er davon überzeugt, er muss gegen sich selbst, gegen seine Natur kämpfen. [...] Und Goethe mit seiner Liebe zur Natur, zum Wachsenlassen hat ein ganz anderes Naturverhältnis.

Quelle: https://youtu.be/kysB2XH_488?t=2m30s ab 2:30

...zur Antwort

Stammesmäßig gehören die Österreicher zu den Baiern.

Bild zum Beitrag

Bildquelle: Brockhaus (1894)

...zur Antwort

Wenn sie Juden waren, sind deine Vorfahren nicht slawisch, sondern semitisch.

...zur Antwort

Kein Mensch tut nur Schlechtes.

Seiner Schwester gab er Geld zum Kauf eines Hauses. Er finanzierte die Restkosten für die Erweiterung des Goethe-Nationalmuseums. Angesichts der alliierten Flächenbombardements ließ er wertvolle Decken- und Wandausstattungen abfotografieren (hier mehr dazu: zi.fotothek.org). Das Winterhilfswerk, der soziale Wohnungsbau und der KdF-Wagen können als positive Beispiele seiner Sozialpolitik gelten.

...zur Antwort

Tannwegen

Wildnistan

Fusillien (Fusilli = italienische Nudelart)

Tofunesien

...zur Antwort

Hitler galt in den Augen der Besatzer als der größte Verbrecher des Weltkrieges. Da ist es doch klar, dass man ihm nicht die Ehre antun wollte, ihn in einen Sarg zu legen. Außerdem wollte man keine Pilgerstätte schaffen. Auch die gehenkten Hauptkriegsverbrecher haben kein festes Grab. Ihre Asche wurde in einen Bach gestreut.

Hitler wollte ursprünglich (siehe sein privates Testament aus dem Jahr 1938) in München im rechten Ehrentempel für die getöteten Putschisten bestattet werden.

Bild zum Beitrag

Ehrentempel im Jahr 1936 (Bundesarchiv, Bild 183-S22310 / CC-BY-SA 3.0)

Einen Tag vor seinem Tod formulierte Hitler ein neues privates Testament. Darin kündet er den gemeinsamen Suizid mit seiner Frau an und bestimmt, dass ihre Leichen verbrannt werden sollen. Die unverbrannten Leichenteile wurden von russischen Ärzten obduziert. Dabei wurde Hitlers Kiefer entnommen und nach Moskau gebracht. Die restlichen Teile wurden 1970 eingeäschert und in Biederitz von der Schweinebrücke in die Ehle gestreut.

...zur Antwort

Zwischen der Antike und der Renaissance entwickelte sich Europa gar nicht so schnell. Daher rührt im Englischen die Bezeichnung Dark Ages für das Mittelalter.

Das Gute war, dass Mönche antike Schriften abschrieben. Denn antike Schriften führten zur Renaissance. U. a. befassten sich der Anatom Vesalius, der Ingenieur Leonardo da Vinci und der Seefahrer Kolumbus mit antiken Schriften.

Daß wir die Werke antiker Schriftsteller kennen, verdanken wir den Mönchen, die sie abgeschrieben haben. Mit Federkielen kopieren sie Buchstabe um Buchstabe die alten Manuskripte und schmücken sie mit Buchmalereien.

Quelle: Pierre Miquel: So lebten sie zur Zeit der Ritter und Burgen.

...zur Antwort

Lessing ist der Aufklärung, nicht der Weimarer Klassik zuzurechnen. Goethe begann nach seiner italienischen Reise (1786–1788), den klassischen Autoren nachzueifern.

Unter allen Völkerschaften haben die Griechen den Traum des Lebens am schönsten geträumt.

(Maximen und Reflexionen)

Schillers Don Carlos (1787) ist noch vom Sturm und Drang geprägt. 1794 begann die Freundschaft zwischen Schiller und Goethe. Schiller konnte Goethe als Mitautor für seine Zeitschrift Die Horen (Horen = Jahreszeitgöttinen der griechischen Mythologie) gewinnen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.